Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2011
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2011
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 01 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2011.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 1 / 2011
Veröffentlicht: 2011-03-11

Editorial

„Cancún“ – ein Durchbruch zum Klimaschutz?

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Stickstoffdioxid-Grenzwertüberschreitungen in Ballungsgebieten

Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

  • Dr. Markus Salomon
  • Dr. Elisabeth Schmid

  • Stickstoffdioxid
  • Luftqualitätsrichtlinie
  • NO2-Jahresmittelwert
  • NO2-Kurzzeitwert
  • Umweltzone
  • Luftreinhaltepläne
  • Stickstoffoxidemissionen
  • Stickstoffdioxidimmissionen

Wie erwartet wird weiterhin der Jahresmittelwert für NO2 aus der Luftqualitätsrichtlinie an vielen Messstationen in Deutschland nicht eingehalten. Verantwortlich hierfür ist primär der Kraftfahrzeugverkehr. In den bisher in Deutschland veröffentlichten Luftreinhalte- und Aktionsplänen sind eine Vielzahl von Maßnahmen zur Emissionsminderung festgelegt worden. Die höchsten Minderungspotentiale sind mit der Einrichtung von Umweltzonen verbunden, diese sind aber sehr stark von deren Ausgestaltung abhängig. Zweifelsohne ist ein Bündel von Maßnahmen notwendig, um die NO2-Grenzwerte einzuhalten. Alleine die Erneuerung der Flottenstruktur wird, wie verschiedene Berechnungen ergeben haben, hierfür nicht ausreichen. Deshalb sind über die Förderung technischer Optionen hinaus auch planerische Maßnahmen notwendig, die zur Verkehrsverlagerung und -verminderung beitragen. Hinsichtlich der Hintergrundbelastung ist insbesondere auf das Fehlen anspruchsvoller Standards für bestehende Großfeuerungsanlagen hinzuweisen.

Luftreinhaltung / PM10-Modellierung

Modellierung von PM10-Konzentrationen und dessen Inhaltsstoffe für den Bereich Stuttgart Am Neckartor

  • Dr. rer. nat. Ingo Düring
  • Dipl.-Met. Antje Moldenhauer
  • Dipl.-Ing. Tina zur Heiden
  • Dr. rer. nat. Udo Weese
  • Dipl.-Ing. Wolfram Schmidt
  • Dipl.-Geogr. Torsten Nagel

  • Feinstaub PM10
  • PM10-Inhaltsstoffe
  • Ausbreitungsmodell
  • MISKAM
  • LASAT
  • HBEFA3.1
  • nicht motorbedingte Emission
  • Emissionsberechnung

In den Jahren 2006 und 2007 hat die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) umfangreiche Messungen zu masserelevanten Inhaltsstoffen im Feinstaub PM10 an verschiedenen Messstationen in Baden-Württemberg durchgeführt. Hierbei wurden unter Anderem für die straßennahe Spotmessstation Stuttgart Am Neckartor Angaben zu den PM10-Immissionen einschließlich relevanter Inhaltsstoffe infolge der Emissionen des lokalen Verkehrs abgeleitet. Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollten nunmehr für den Zeitraum, für den neben den Daten an der Station Am Neckartor auch Messdaten an der temporär betriebenen Hintergrundmessstelle Schlossgarten vorlagen (15. 11. 2006 bis 14. 03.2007) Emissions- und Ausbreitungsberechnungen durchgeführt werden, um die Ursachen für die gemessenen Inhaltsstoffverteilungen besser verstehen zu können. Die Ergebnisse dieser Berechnung wurden mit den Messergebnissen verglichen und die Messergebnisse in Bezug auf die Emissionsprozesse bewertet. Aus der Systematisierung der jeweils gewonnenen Ergebnisse konnten Konsequenzen für die PM10-Modellierung gezogen und weiterer Untersuchungsbedarf abgeleitet werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden vorgestellt.

Lärmschutz / Integrierter Lärmaktionsplan Duisburg-Nord/Oberhausen

Integrierter Lärmaktionsplan Duisburg-Nord/Oberhausen

  • Dr.-Ing. Elke Stöcker-Meier
  • Dipl.-Ing. Jochen Richard

  • Lärm
  • EG-Umgebungslärmrichtlinie
  • Lärmkarte
  • Lärmaktionsplan
  • Pilotprojekt NRW
  • integrierte Betrachtung
  • Luftreinhalteplan
  • interkommunale Zusammenarbeit

Für die Aufstellung von Lärmaktionsplänen entwickelt und erprobt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zurzeit praktikable Strategien, von denen andere Städte in Nordrhein-Westfalen profitieren können. Das Umweltministerium hat deshalb gemeinsam mit den Städten Duisburg und Oberhausen ein Pilotprojekt für einen „Integrierten Lärmaktionsplan“ durchgeführt. Wichtige Bestandteile des Projektes sind die Verknüpfung von Luftreinhalte- und Lärmaktionsplan sowie die Zusammenarbeit benachbarter Kommunen beim Übergang von einem Ballungsraum zu einem Nicht-Ballungsraum. Es wurde deutlich, dass es im Einzelfall erforderlich ist, über die verpflichtenden Anforderungen der EG-Umgebungslärmrichtlinie hinauszugehen, damit ein wirksamer Lärmaktionsplan gelingt und eine hohe Akzeptanz bei den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern erzielt werden kann. Doch auch die Umsetzung der Maßnahmen erfordert ein hohes Engagement und abgestimmtes Handeln, wenn der Lärmaktionsplan dazu beitragen soll, Städte lebenswerter und gesünder zu machen. Aufgrund fehlender Datenbestände und der Unsicherheiten mit dem neuen Instrumentarium entstand in der ersten Stufe ein erhöhter Bearbeitungsaufwand, der sich zukünftig reduzieren wird, wenn die Kommunen den Lärmaktionsplan als einen kontinuierlichen Prozess verstehen.

Immissionsschutz / Messung von Mikroorganismen

Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen

  • Andrea Gärtner
  • Andreas Gessner
  • Elena Martin
  • Udo Jäckel

  • Hähnchenmastanlagen
  • Bioaerosole
  • Mikroorganismen
  • Gesamtzellzahl
  • Bakterien
  • Schimmelpilze
  • Probenahme
  • Emissionen
  • Emissionsmessverfahren
  • Emissionsimpinger

Aktuelle Fragestellungen im Bereich des Immissionsschutzes erfordern eine standardisierte Messtechnik für die Ermittlung der Emissionen von Mikroorganismen. Im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen wurde in den letzten Jahren ein Verfahren zur Probenahme für Mikroorganismen entwickelt und beschrieben, das seit August 2009 als VDI-Richtlinie 4257 Blatt 2 (Entwurf) vorliegt. In der vorliegenden Arbeit wird die eingesetzte Messtechnik detailliert erläutert und es werden Messergebnisse von Emissionsuntersuchungen, die über mehrere Mastperioden an zwei verschiedenen Hähnchenmastanlagen durchgeführt wurden, vorgestellt. Hierbei wurden die Emissionen mesophiler Gesamtbakterien, Staphylococcus spp., Enterococcus spp., Schimmelpilzen und der Gesamtzellzahl ermittelt.

Luftreinhaltung / Die neue 1. BImSchV

Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe

  • Anja Behnke

  • Kleinfeuerungsanlagen
  • Holz
  • Emissionen
  • 1. BImSchV
  • Grenzwerte

Eine Verringerung des Schadstoffausstoßes aus kleinen Holzfeuerungsanlagen wurde in den letzten Jahren immer dringlicher. Im März 2010 trat deshalb die novellierte Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, kurz: 1. BImSchV, in Kraft. Die Novelle macht einen Ausbau der regenerativen Wärmeerzeugung möglich, ohne dass sich die Luftqualität verschlechtert. Sie enthält überarbeitete Anforderungen an die Brennstoffe, strenge Emissionsgrenzwerte, die nur mit moderner Anlagentechnik einzuhalten sind, Maßnahmen gegen einen allzu sorglosen Umgang mit der Holzverbrennung und eine Sanierungsregelung für ältere Anlagen. Zu den neuen Brennstoffanforderungen zählt die Aufnahme eines konkreten Grenzwerts für den Feuchtegehalt im Brennholz. Neu in die Brennstoffliste der 1. BImSchV aufgenommen wurde nicht als Lebensmittel bestimmtes Getreide, das aber nur unter bestimmten Bedingungen zulässig ist. Mit der novellierten 1. BImSchV gelten für so genannte Einzelraumfeuerungsanlagen Grenzwerte, die bei einer Typprüfung einzuhalten sind. Betroffen sind der Ausstoß an Kohlenmonoxid und Staub, daneben gibt es eine Mindestanforderung für den Wirkungsgrad. Für sonstige Feuerungsanlagen gelten neue Grenzwerte, die bei einer Schornsteinfegermessung einzuhalten sind. Durch die neuen Regelungen wird der Schadstoffausstoß kleiner Festbrennstofffeuerungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich sinken.

Luftreinhaltung / Emissionen aus Raffinerien

Diffuse Emissionen aus Raffinerien

  • Dr. Matthias Bender

  • Raffinerie
  • Tanklager
  • Festdachtank
  • Mitteldestillat
  • Heizöl
  • Diesel
  • TA Luft
  • Emissionsmessung
  • Gesamt-C
  • Kohlenwasserstoffkonzentration

In explosionsgefährdeten Bereichen verbietet sich oftmals der Einsatz klassischer Messverfahren der Emissionsmesstechnik. Als Alternative wird eine unter Feldbedingungen einfach durchzuführende Messmethode vorgeschlagen, für die am Ort der Probenahme keine elektrischen Geräte benötigt werden. Es werden außerdem die Ergebnisse von Emissionsmessungen an Festdachtanks in einer Raffinerie vorgestellt.

Service

Leserbriefe/Personalien

Leserbriefe

  • Leserbrief zum Beitrag Dr. Windelberg, Heft 4/2010, S. 184 ff.

Personalien

  • Bundesverdienstkreuz für VDI-Experten Prof. Wagner

Aus der ACK/UMK

  • 75. Umweltministerkonferenz vom 10. bis 12. November 2010 in Dresden

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Klage auf Lärmschutz für Anlieger nördlich der A 2 im Bereich Garbsen erfolglos
  • Klagen gegen Bauvorbescheid für Schweinestall in Neustädtles abgewiesen

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: Januar 2011

  • Arbeitsprogramm der Kommission 2011
  • EU erlässt strengere Bestimmungen für Industrieemissionen
  • „Good Practice Guide“ der Europäischen Umweltagentur zu den Wirkungen von Umweltlärm
  • EU-Staaten schlampen bei Stickstoff, Schwefel & Co.
  • Langfristige EU-Umweltpolitik – Kommt ein siebtes Umweltaktionsprogramm?

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe
  • Biogasanlagen im EEG
  • Europäisches Umweltrecht
  • Emissionshandel und Klimastrategien
  • EnWG – Energiewirtschaftsgesetz

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Aktuelle Umweltvorschriften / Nachrichten

Aktuelle Umweltvorschriften

  • Europäische Union / Bund / Länder

Nachrichten

  • Fluorierte Treibhausgase international regeln
  • Umweltbundesamt erwartet mehr Klimaschutz von der EU – Gemeinschaft sollte 30 % Minderung festlegen
  • CO2-Auflagen für Kleinlaster – EU-Umweltminister beschließen Grenzwert ab 2020

Umweltinformationen

  • Ja zur Biomasse, aber nicht auf Kosten von Biodiversität und Klimaschutz
  • Urbane Wärmeinseln als Heizquellen
  • Menschen in Deutschland fordern mehr Umweltschutz

Presseinformationen

  • Tagungsbericht „Länder-Immissionsschutztag 2010“
  • Rückblick auf die Veranstaltung „Immissionsschutzrecht im Wandel“
  • Wetterextreme erfordern Vorsorge und Anpassung
  • Weltklimakonferenz Cancún / Edelstahlindustrie
  • Statuspapier Feinstaub erschienen

Mitteilungen aus der Industrie

  • Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung (1. BImSchV): Neue Öfen erfüllen bereits alle Vorgaben
  • TÜV Rheinland als erstes großes Prüfunternehmen für DIN EN 16 001 akkreditiert
  • Megaman plädiert für Verbot von Flüssigquecksilber in Energiesparlampen / Amalgam ist die Alternative

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von März 2011 bis November 2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück