Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2016
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2016
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 04 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2016.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 4 / 2016
Veröffentlicht: 2016-11-30

Editorial

Die Anpassung der TA Luft

  • Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter

Inhalt

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Kontinuierliche Emissionsermittlung

Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung und -auswertung

  • Detlef Wagner

In einer Reihe von Verordnungen zum Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft sind für bestimmte Anlagen kontinuierliche Ermittlungen und Auswertungen der Emissionen geregelt. Dieser Aufsatz richtet sich an Messinstitute, die für die Funktionsprüfung und Kalibrierung von kontinuierlichen Messeinrichtungen bekannt gegeben sind, an Betreiber von genehmigungspflichtigen Anlagen, deren Emissionen kontinuierlich zu ermitteln und auszuwerten sind, an Behörden die derartige Anlagen zu überwachen haben und nicht zuletzt an die Hersteller, Vertreiber, Systemintegratoren, die derartige Mess- und Auswerteeinrichtungen entwickeln, herstellen, vertreiben, konfigurieren und warten. Insbesondere sollen neben den technischen und rechtlichen Aspekten auch die Verantwortlichkeiten der Beteiligten näher betrachtet werden. Dabei werden auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen in der Emissionsüberwachung erläutert.

Lufthaltung / TA Luft Novellierung

TA Luft Novellierung – Überregulierung oder sinnvolle Anpassung an europäisches Recht?

  • Dr. Jörg Hellhammer

Die Übernahme von Vorgaben durch die verschiedenen BVT-Merkblätter verlangt eine Anpassung der TA Luft. Da der Regelungsbereich der TA Luft nicht nur genehmigungspflichtige Anlagen umfasst, sondern auch als Erkenntnisquelle für nach § 22 BImSchG nicht genehmigungspflichtige Anlagen herangezogen wird, ist das Interesse, was sich in der TA Luft ändern wird, entsprechend groß. Der bisherige Stand des vorliegenden Entwurfs vom 09.09.2016 soll kurz aufgezeigt und kommentiert werden.

Immissionsschutz / GIRL in TA Luft

Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) und deren geplante Aufnahme in die TA Luft

  • Dr. Ralf Both

Die Geruchsimmissions-Richtlinie ist ein Beurteilungsverfahren, das es ermöglicht die belästigende Wirkung von Geruchsimmissionen objektiv und einheitlich zu beurteilen. Sie ermöglicht, unabhängig von den jeweiligen Einzelinteressen eine objektive Beurteilung der Geruchsimmissionssituation. Die Aufnahme der GIRL in die geplante TA Luft schließt eine Regelungslücke der derzeitigen TA Luft und sorgt damit für noch mehr Rechtssicherheit. Der Artikel stellt die wesentlichen Änderungen vor, die zur Aufnahme der GIRL in geplante TA Luft vorgesehen sind.

Immissionsschutz / Aktuelles zum Thema Bioaerosole

Aktuelles zum Thema Bioaerosole

  • Dr. Andrea Gärtner
  • Frank Geburek
  • Andreas Gessner
  • Dirk Heller

Bioaerosole sind ein aktuell diskutiertes Thema im Immissionsschutz. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl an Regelungen für eine valide Messung und sachgerechte Bewertung von Bioaerosolemissionen und -immissionen erarbeitet. Der Beitrag stellt den derzeitigen Stand der vorliegenden VDI-Richtlinien, den „LAI-Leitfaden Bioaerosole“ sowie geplante Änderungen der TA Luft zu diesem Thema vor. Ergänzend werden aktuelle Untersuchungsergebnisse des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) an Tierhaltungsanlagen zusammenfassend präsentiert.

Immissionsschutz / Neue Anforderungen an Messstellen durch Anpassung der TA Luft

Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekanntgegebene Messstelle nach § 29b BImSchG

  • Michael Robert

Die noch im Entwurf befindliche Anpassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) stellt nach § 29b BImSchG bekanntgegebene Messstellen vor einige Herausforderungen. Hierzu zählen insbesondere neben der Neufassung der Grenzwertdefinition auch für viele genehmigungspflichtige Anlagen (IED-Anlagen) die Verkürzung der Überwachungsfristen auf ein Jahr. Zusätzlich enthält die Neufassung der TA Luft (wie schon die TA Luft 2002) für einige Stoffe Grenzwertfestlegungen, für deren Ermittlung es zurzeit keine entsprechenden messtechnischen Richtlinien, Normen etc. gibt. Obendrein ergibt sich für nach § 29b BImSchG bekanntgegebene Messstellen das Problem, dass für eine Reihe von Stoffen zwar messtechnische Normen existieren, diese aber veraltet sind und daher Zweifel bezüglich ihrer Eignung bestehen, aktuelle Grenzwerte sicher zu überwachen.

Luftreinhaltung

Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei der Immissionsermittlung durch Messung und Ausbreitungsrechnungen

  • Uwe Hartmann
  • Nicole Borcherding

Neben der Überarbeitung des Vorsorgekapitels der TA Luft wegen der Umsetzung der Schlussfolgerungen der besten verfügbaren Techniken (BVT) und weiterer EU- Regelungen sind Änderungen im Immissionsteil (Nr. 4 der TA Luft) und bei der Schornsteinhöhenberechnung zu erwarten. Anhand der Textentwürfe der neuen TA Luft aus dem Jahr 2015 werden diese Änderungen aufgezeigt und die mutmaßlichen Auswirkungen dieser Änderungen auf die Genehmigungspraxis beleuchtet. Insgesamt führt die neue TA Luft das bewährte Konzept zur Ermittlung und Bewertung von Immissionen der TA Luft (2002) in weiten Teilen fort. Es sind im Text und in den Details zu den Verfahren neben den bewährten Vorgehensweisen Änderungen vorgesehen, die in der Genehmigungspraxis zu Verschärfungen, zu Mehraufwand und zu einer Erhöhung der Methoden- und Rechtsunsicherheit des Verfahrens führen können.

Immissionsschutz / Gründächer gegen Luftschadstoffe

Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffoxiden an begrünten Dächern

  • Daniela Hucke
  • Prof. Dr. Eberhard Schmidt

Die Luftschadstoffe Feinstaub und Stickstoffoxide sind durch ihre schädliche Wirkung zu einem immer wichtigeren Thema in der heutigen Zeit geworden. Ein möglicher Lösungsansatz zur Schadstoffminderung in Innenstädten könnte in der Abscheidung dieser Luftschadstoffe an Pflanzen bestehen. Diese sollen auf Gründächern kultiviert werden, da dort der meiste Platz in dicht bebauten Innenstädten vorhanden ist. Im Artikel werden zuerst Gründächer und anschließend die Luftschadstoffe Feinstaub und Stickstoffoxide definiert. Darauf folgt die Beschreibung der Abscheidung dieser Luftschadstoffe durch Pflanzen. Abschließend werden die Themenbereiche miteinander verknüpft und zusammengefasst.

Service

Informationen aus der Rechtsprechung

+++ Anschluss an Fernwärmeversorgung aus Klimagründen erleichtert +++

Aus der LAI

+++ Die Termine der Umweltministerkonferenzen für 2017 und 2018 +++

Informationen aus der Umweltministerkonferenz

+++ Amtschef- und Umweltministerkonferenz +++

Informationen aus der Europäischen Union

+++ Hin zu einer CO2-armen Wirtschaft: Kommission macht Vorschläge zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens +++

Veröffentlichungen

+++ Sachverständigenrat für Umweltfragen Umweltgutachten 2016: Impulse für eine integrative Umweltpolitik. 286 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978 3 503 16770 8, (D) 46,– €, Erich Schmidt Verlag +++ Professor Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung), 9254 Seiten, inkl. Online- Zugang zu einer umfangreichen, ständig aktualisierten umweltrechtlichen Vorschriftendatenbank, (D) 232,– €, ISBN 978 3 503 05843 3, Erich Schmidt Verlag +++ Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff (Hrsg.): Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2016. 297 Seiten, ISBN 978 3 503 17020 3, (D) 118,– €, Erich Schmidt Verlag +++ Gesellschaft für Umweltrecht (Hrsg.): Dokumentation zur 39. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e. V. Berlin 2015, 205 Seiten, ISBN 978 3 503 16771 5, (D) 46,– €, Erich Schmidt Verlag +++

Aktuelle Umweltvorschriften

VDI-Richtlinien

Umweltinformationen

+++ Beschäftigung im Umweltschutz knackt die 2-Millionen-Marke. Rückgänge in Kernbereichen der Energiewende +++ Treibhausgasneutraler Güterverkehr ist nötig – und möglich +++ Wer mehr verdient, lebt meist umweltschädlicher +++ Globale Temperaturrekorde und Sturzfluten in Deutschland – Vorgeschmack auf die Sommer der Zukunft? In Deutschland wird die Anpassung an den Klimawandel immer wichtiger +++

Presseinformationen

+++ Quantifizierung der chemischen Effekte von Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit +++ Im Fensterrahmen integriert und kostengünstig: Mini-Lautsprecher geht aktiv gegen Lärm vor +++ Strategische Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt. Disy, Pöyry und SoundPLAN erstellen bundesweite Lärmkarten gemäß EU-Richtlinie +++

Mitteilungen der Industrie

+++ ANECO erwirbt Option zur Übernahme der Eurofins Messtechnik-Aktivitäten. Gegen eine Beteiligung hat die ANECO Gruppe die Option zur Übernahme der Messtechnikaktivitäten der Eurofins Umwelt erworben. +++ Austausch-Katalysatoren mit dem Blauen Engel gewährleisten konstante Verringerung des Schadstoffausstoßes +++ Floatings: revolutionäre schwimmende Kraftwerke auf hoher See +++ Müller-BBM Fachgespräche 2017 – Flaggschiff der Immissionsschutztagungen +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Veranstaltungstermine von Dezember 2016 bis März 2017

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück