Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2005
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2005
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 04 2005
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2005

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2005.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 4 / 2005
Veröffentlicht: 2005-12-01

Editorial

Immissionsschutz bedeutet nichts anderes als Gesundheitsschutz

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Destillationsrückstände-Verfeuerung

Verfeuerung von Destillations- und Konversionsrückständen: 13. oder 17. BImSchV?

  • Dr. Arndt Begemann
  • Dr. Henning Lustermann

  • 13. BImSchV
  • 17. BImSchV
  • Destillations- und Konversionsrückstände
  • Abfallbegriff
  • Erdölraffinerien
  • Raffinerien
  • Ersatzbrennstoffe
  • Verfeuerung

Destillations- und Konversionsrückstände werden in Erdölraffinerien häufig als kostengünstiger Ersatz für Regelbrennstoffe bei der Energieerzeugung eingesetzt. Die Verfasser gehen der Frage nach, ob nach der Novellierung der 13. und 17. BImSchV in den Jahren 2003 und 2004 die Verfeuerung dieser Rückstände weiter wie bisher dem Regime der 13. oder fortan der 17. BImSchV mit ihren erheblich strengeren Grenzwerten unterfällt.

Immissionsschutz / Mehrzweck-/Vielstoffanlagen

Rahmengenehmigung für Mehrzweck- und Vielstoffanlagen

  • Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort

  • Mehrzweck- und Vielstoffanlage
  • Mehrproduktanlage
  • Ihre industrielle Bedeutung
  • Genehmigung von Mehrproduktanlagen
  • Anforderungen – im Allgemeinen und im Speziellen
  • Antragsunterlagen

Der ökonomische und ökologische Druck bei der Herstellung chemischer Produkte in der Chemischen Industrie ist hoch. Mit dem steigenden Wettbewerb und dem zunehmenden Kostendruck auf den internationalen Märkten müssen Unternehmen flexibler und schneller auf Kundenwünsche reagieren. Dabei hat die Bedienung von Nischenmärkten mit kleinen und wechselnden Produktmengen – gerade bei der Herstellung von Feinchemikalien – einen hohen Stellenwert. Die Chargengrößen und die Produktionsprozesse für solche Chemikalien unterscheiden sich erheblich von denen im Basis- und Industriechemikalienbereich, welche regelmäßig in großen Mengen und vorwiegend in kontinuierlich arbeitenden Prozessanlagen – in so genannten Monoanlagen – hergestellt werden; solche Grundchemikalien sind eher niedrigpreisige Produkte. Die Produktion hochpreisiger Feinchemikalien hingegen erfolgt vorrangig in kleineren Mengen und chargenweise in hochflexiblen Mehrzweck- und Vielstoffanlagen, die auch als Mehrproduktanlagen (MPA) bezeichnet werden. Mehrzweck- und Vielstoffanlagen sind auf häufige Verfahrens- und Rezepturänderungen ausgelegt. Apparative und installationstechnische Variationsmöglichkeiten sind bei ihnen obligatorisch, um schnell und flexibel sowie ohne große Umrüstungen auf veränderte Kundenwünsche und Produktbestellungen reagieren zu können. Die Industrie setzt hierzu „Standard-Mehrproduktanlagen“, „Modulare Mehrproduktanlagen“ und „Mehrproduktanlagen mit flexiblen Rohrleitungssystemen“ ein. Das Problem in der Beurteilung solcher Anlagen liegt nun darin begründet, dass diese Anlagen nicht maßgeschneidert – auf die besondere Problematik des unterschiedlichen Stoffeinsatzes bzw. der unterschiedlichen Betriebsweise – hergestellt und betrieben werden können. Diesbezügliche Fragen sollen mit diesem Artikel beantwortet werden.

Immissionsschutz / Wirkungsbeobachtungen

Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 3

  • Dipl.-Ing. Peter Altenbeck
  • Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher
  • Dr. Georg Krause

  • Bioindikation in NRW
  • Schadstoffgehalte in Bioindikatoren
  • Standardisierte Graskulturen
  • Grünkohlexposition
  • Flechtenexpositionsverfahren
  • Eintrags- und Depositionsmessungen
  • Immissionsratenbestimmung

Der direkten Beobachtung von immissionsbedingten Wirkungen kommt zunehmende Bedeutung zu. Die Zeitreihenbetrachtungen zu den Auswirkungen von Luftverunreinigungen sind Teil der Erfolgskontrolle von Luftreinhaltemaßnahmen und geben Hinweise für zukünftige Schwerpunkte. Für Fragestellungen in Gutachtenfällen zu Vegetationsschäden und bei der Beurteilung der Belastung von Nahrungspflanzen, sowie bei der Aufstellung von Umweltberichten, Luftreinhalteplänen usw. sind Basisdaten der immissionsbedingten Wirkungen unabdingbarer Bestandteil. Das Wirkungsdauermessprogramm des Landes NRW liefert im Hinblick auf diese Ziele und Fragestellungen wichtige Informationen: Die Entwicklung der Flechtenabsterberate in NRW wird geschildert und über Trends der Anreicherung von anorganischen und organischen Schadstoffen in standardisierten Graskulturen sowie in Grünkohlpflanzen berichtet. Langjährige Zeitreihen des Eintrages von Anionen, Kationen und H+-Ionen werden im Rahmen von Eintrags- und Depositionsmessungen ebenso dargestellt wie die Entwicklung von Immissionsraten (IRMA-Verfahren). Die Ziele und Anforderungen für die Weiterentwicklung des Langzeitprogrammes für immissionsbedingte Wirkungen werden diskutiert.

Immissionsschutz / Klimaänderung

Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

  • Dr. Horst Borchert

  • Luftschadstoffe
  • Klima
  • Globalstrahlung
  • Temperatur
  • Sonne
  • Sonnenflecken
  • Neutronen
  • Höhenstrahlung
  • Wolken

Kontinuierliche Messungen der Luftschadstoffe in Mitteleuropa zeigten in den Jahren zwischen 1987 und 1992 starke sprunghafte Veränderungen. Sie führten zur Abschaffung der Wintersmogverordnungen (SO2, Schwebstaub, NO2, CO) und zur Einführung von Sommersmogregelungen (O3). Diese Veränderungen sind als Ergebnisse administrativer Minderungsmaßnahmen allein nicht erklärbar. Sie wurden vielmehr auch von einer starken sprunghaften Klimaveränderung verursacht. Dieses gab Anlass, nach möglichen Ursachen dieser relativ schnellen und starken Veränderungen zu suchen. An Gegenüberstellungen von Messreihen wird gezeigt, dass diese von besonders auffälligen extraterrestrischen Vorgängen begleitet und möglicherweise ausgelöst wurden: Veränderungen der Sonnenabstrahlung mit außergewöhnlich starken Emissionen von Protonen der die Sonnenflecken begleitenden Flares während der 22. Periode führten zu einer besonders starken Reduzierung der Höhenstrahlung und damit zu einem auffälligen Rückgang der Bewölkung in Mitteleuropa. Damit verbunden und somit solar verursacht war ein Anstieg der Globalstrahlung um etwa 1,5 mW/cm2 (15%) im Jahresmittel und der vom DWD gemessenen Sonnenscheindauer. Durch weiter anhaltende erhöhte Sonnenaktivität blieb die dadurch zwischen 1987 und 1991 erfolgte bodennahe Temperaturerhöhung um etwa 1,2°C bis heute in Mitteleuropa erhalten. Die seit etwa 100 Jahren erfolgte Temperaturerhöhung bestand im wesentlichen aus zwei Temperatursprüngen, einmal etwa von 1925 bis 1935 als „Klimasprung I“ und dann von 1987 bis 1991 als „Klimasprung II“, deren Ursachen jeweils in veränderter Sonnenaktivität zu finden wären.

Service

Aus dem LAI

  • Wichtige Themen (110. Sitzung)

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Beschluss Bayerischer Verwaltungsgerichtshof vom 30. 06. 2005 – 22 CE 05.1194

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand Okt. 2005

  • Verkehrsemissionen im Visier
  • Internationale Abkommen zur Regulierung von POPs
  • Fortschreibung der Regelungen zur Luftqualität

Veröffentlichungen

Nachrichten

  • Innenraumbelastung: Dreimal täglich lüften reicht nicht aus, besser kurz und öfter mal lüften
  • Leitfaden zur Sanierung bei Schimmelpilzbefall
  • Linde gut gegen Feinstaub
  • Staubentlastung durch Vegetation
  • Klimaschutz hilft auch der Ozonschicht, „Tag der Ozonschicht“ fand am 16. September 2005 statt
  • Die TA Lärm gilt nicht für Kindergärten und Kinderlärm
  • Luftreinhaltungskonferenz Acid Rain – Ergebnisse
  • Neues europäisches Register über die industrielle Umweltverschmutzung
  • Internationale Feinstaub-Expertengruppe eingerichtet

Umweltinformationen aus der Industrie / Personalien

Umweltinformationen aus der Industrie

  • Vorteile freiwilliger Instrumente der Industrie gegenüber gesetzlicher Umsetzungspflichten der Behörden – Das neue Umweltinformationsgesetz –
  • Mehr Windstrom mit weniger Anlagen
  • Biologische Abfallbehandlung – Luftwandanlagen statt Anlieferschleusen

Personalien

  • Umweltpreis der Schweiz an UMTEC
  • Verleihung der Honorarprofessur an Dr. Klaus Hansmann
  • FIW übernimmt Leitung des WWI

Mitteilungen der Industrie

  • testo 925: Das neue Temperatur-Messgerät – jetzt auch mit Funkfühlern
  • TÜV SÜD: Diffuse Feinstaubquellen erschweren eine wirksame Vorsorge
  • TSI stellt drei wasserbasierte Kondensationspartikelzähler (CPCs) vor
  • Deutsches Unternehmen gewinnt Trinkwasser aus der Luft
  • Holzpellets: Zukunftsorientiertes Heizen mit staatlicher Förderung
  • Entstaubungsanlagen: Nachrüstung mit hocheffizienten Taschen- und Schlauchfiltern

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Dezember 2005 bis Juni 2006

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück