Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2007
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2007
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 03 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2007.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2007
Veröffentlicht: 2007-09-03

Editorial

Umweltzonen in Städten – Irrweg oder Königsweg?

  • Die Redaktion

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Nachhaltigkeit

Immissionsschutz und Nachhaltigkeit

  • Dr. Michael Fröhlich

  • Immissionsschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Aggregation
  • Detaillierung
  • Räumlicher, zeitlicher und inhaltlicher Bezug ("Schutzgut") von:
    • Wahrnehmung
    • Bewertung
    • Handeln

Dieser Beitrag greift das Editorial aus Heft 1/2006 auf. Anhand eines Modells des Handelns im Umweltschutz wird auf Unterschiede von Nachhaltigkeit und Immissionsschutz eingegangen. Die Ausführungen dieses Textes beziehen sich auf ein zu Beginn des Beitrags definiertes umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit, denn eine Schwäche des Nachhaltigkeitsbegriffs ist seine unscharfe Verwendung. Nachhaltigkeit und Immissionsschutz im Sinne dieses Beitrages weisen unterschiedliche Aggregations- bzw. Detaillierungsgrade auf. Dies wird anhand der räumlichen, inhaltlichen und zeitlichen Bezüge der beiden Ansätze dargestellt. Bewertungen, Vorgehensweisen und Ergebnisse von Immissionsschutz und Nachhaltigkeit werden durch diese, im Detaillierungsgrad bestehenden Unterschiede beeinflusst; es ergeben sich daraus spezifische Stärken und Schwächen der beiden Ansätze. Darüber hinaus können sich bei vergleichbaren Fragestellungen unterschiedliche oder auch widersprüchliche Ergebnisse einstellen. Basierend hierauf wird der Zusammenhang von Immissionsschutz und Nachhaltigkeit diskutiert.

Luftreinhaltung / Stickstoffdeposition

Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffdepositionsformen auf epiphytische Flechten

  • Anne-Maike Janßen
  • Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
  • Dr. Joachim Gehrmann

  • Stickstoffimmissionen
  • Trockene Deposition
  • Nasse Deposition
  • Epiphytische Flechten
  • Nitrophyten

Im Rahmen einer zweiten Nachkartierung von Dauerbeobachtungsflächen in vier verschiedenen Naturräumen Nordrhein-Westfalens im Jahre 2006 in unmittelbarer Nähe zu Level-II-Depositionsmessstationen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) wurden die Bedeckungen der Epiphyten nach VDI 3957, Blatt 8 aufgenommen und ausgewertet. Dabei ergab sich gegenüber den vorausgegangenen Kartierungen in den Jahren 2002 und 2004 ein weiterer Rückgang azidophytischer Arten sowie ein weiterer Anstieg von nitrophytischen Arten. Bemerkenswert ist jedoch an der Station Kleve, dass innerhalb der Nitrophyten eine starke Verschiebung zu verzeichnen ist. Die Zusammenhänge zwischen den ermittelten mittleren Bedeckungen der Flechten, sowie die gewichteten mittleren Zeigerwerte für "Empfindlichkeit gegenüber Immissionen" (E), "pH-Wert des Substrates" (R) und "Ansprüche an die Stickstoffversorgung" (N) und den an den Messstationen des LANUV gemessenen Daten der nassen [NH4 - N + NO3 - N] und trockenen Stickstoffdeposition [NH3] wurden in Korrelationsanalysen überprüft. Es zeigte sich, dass Flechten artspezifisch auf unterschiedliche Stickstoffdepositionsformen reagieren. Phaeophyscia orbicularis und Xanthoria parietina bevorzugen die trockene Deposition, Physcia tenella die nasse. Parmelia sulcata reagiert auf beide Depositionsformen mit Bedeckungsrückgängen. Sowohl der nach VDI 3957 (8) errechnete gewichtete mittlere Zeigerwert N, als auch in noch größerem Maße der Zeigerwert R, eignen sich um Aussagen über die trockene Deposition zu machen.

Luftreinhaltung / Entenmastanlage

Untersuchungen zum Emissionsverhalten einer Entenmastanlage

  • Dipl.-Chem. Birk Maiwald
  • Dr. agr. Gunnar Brehme
  • Prof. Dr. Christian Ehrlich

  • Entenmast
  • Ammoniakkonzentration
  • Ammoniakemission
  • Emissionsmassenstrom
  • Emissionsfaktoren
  • Langzeituntersuchung
  • Abluftreinigung
  • Abluftwäscher

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden an einer Entenmastanlage an einem Aufzucht- und einem Maststall über einen Zeitraum von 30 Monaten kontinuierliche Messungen zur Ermittlung der Ammoniakkonzentration und des Ammoniakmassenstromes in der Abluft durchgeführt. Durch die kontinuierlichen Messungen über 8 einzelne Mastdurchgänge und die Erfassung der deutlichen jahreszeitlichen Schwankungen im Emissionsverhalten konnten Emissionsfaktoren für die Entenmast ermittelt werden. Zeitgleich wurde am untersuchten Maststall eine zweistufige Abluftreinigungseinrichtung erprobt. Die Ammoniakkonzentration im Reingas des Maststalles und der Wirkungsgrad der Abluftreinigungseinrichtung wurden kontinuierlich bestimmt. Die Abluftreinigungseinrichtung hat sich während des Versuchbetriebes bewährt. Hinsichtlich der Haltungsbedingungen wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen, die zu einer Minderung der Ammoniakemission beitragen können.

Immissionsschutz / Biomasseanlagen/-genehmigungen

Genehmigungsrechtliche Auswirkungen der bauplanungsrechtlichen Privilegierung von Biogasanlagen bei Eigentümerwechsel/Betreiberwechsel

  • RA, FA VerwR Dr. Martin Maslaton
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter André Zschiegner

  • Übertragung von Biomasseanlagen/Genehmigungen
  • Verhältnis der Anlagengenehmigung zum Antragsteller
  • Privilegierungstatbestand des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB im Rahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs
  • Herkunft der Biomasse
  • Anlagenanzahl je Standort
  • Rechtsfolgen fehlerhafter Übertragungen

Der Beitrag befasst sich vornehmlich mit Fragen der Übertragung von Biomasseanlagen und -genehmigungen. Eingegangen wird dabei zunächst auf das Verhältnis von Anlagengenehmigung zum Betreiber/Antragsteller. Diesbezüglich wird insbesondere auf die hierzu neuere Rechtsprechung Bezug genommen und dargestellt, welche Folgen diese für die Praxis hat. In einem zweiten Teil wird gezeigt, welche Anforderungen für die Übertragung aus dem Privilegierungstatbestand für Biomasseanlagen im Außenbereich erwachsen. Dabei wird jeweils anhand von konkreten Beispielen gezeigt, welche Wirkung ein Übertragungsakt in der konkreten Einzelkonstellation in Bezug auf die einzelnen Tatbestandsmerkmale des § 35 Abs. 1 Nr. 6 BauGB hat. Schließlich wird kurz darauf eingegangen, welche Rechtswirkungen aus fehlerhaften Übertragungsakten resultieren.

Service

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 7. März 2007 - BVerwG 9 C 2.06l
  • Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 29. März 2007; BVerwG 7 C 9.06

Personalien

  • Geschäftsführerwechsel beim Datenbankanbieter FIZ Technik
  • Mit einem Fachkolloquium verabschiedet sich Präsident Rother

Aus der ACK/UMK

  • 39. ACK und 68. UMK Umweltminister in Bad Sassendorf am 24. und 25. Mai 2007
  • Umweltminister wollen Energieproduktivität verdoppeln

Informationen aus der Europäischen Union

  • Die Redaktion

  • Der Handel mit Verschmutzungsrechten
  • 2,1 Milliarden EURO für die Umwelt in Europa durch LIFE+
  • Weiteres Twinningprojekt mit Kroatien
  • Auswertung der EPER-Berichterstattung 2004 durch die EU-Kommission

Aktuelle Umwelt-Vorschriften

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • Technische Normung in der Europäischen Union
  • Erster umfassender Umweltbericht NRW
  • Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP)- Ergänzbare Sammlung der Rechtsgrundlagen, Prüfungsinhalte und -methoden für Behörden, Unternehmen, Sachverständige und die juristische Praxis
  • Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (HDL)- Ergänzbare Sammlung der Immissionsschutz-Vorschriften sowie relevanter Randbereiche des Bundes, der Länder, der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften und der Europäischen Union - Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und technische Normen
  • Immissionsschutz Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und Textsammlung
  • Öffentliches Wirtschaftsrecht - schnell erfasst
  • Die Umweltmacher: 20 Jahre BMU - Geschichte und Zukunft der Umweltpolitik
  • Die neue Gefahrstoffverordnung 2005
  • Technische Umweltchemie - Innovative Verfahren der Reinigung verschiedener Umweltkompartimente

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten

  • Das PRTR-Gesetz ist veröffentlicht
  • Marokko fördert Erneuerbare Energien nach deutschem Vorbild - Exportpotenzial für deutsche Anlagentechnik
  • Hoffen auf reichlich Regen - Zum Start der weltweit größten Messkampagne in der Niederschlagsforschung

Umweltinformationen

  • Woche der Umwelt 2007
  • Feinstaubpartikel aus dem Verkehr beeinflussen das Geburtsgewicht
  • Externe Kosten kennen - Umwelt besser schützen
  • Mit Anti-Schadstoff-Programm für Autos gegen den Sommersmog
  • Die Plakette fürs Klima - klimabund neutralisiert CO2-Abgase von Autos
  • Rückenwind vom Umweltbundesamt für die Windkraft

Presseinformationen

  • Chinesische Unternehmen suchen Rat bei deutschen Dienstleistern - Joint Venture als Berater für EU-Umweltrecht
  • Heizölgeruch
  • Plädoyer für ein neues Denken bei der Verpackungsentsorgung - Novelle der VerpackV kuriert nur einige Symptome
  • Einfall statt Abfall - Post-Shredderanlage in Österreich
  • Evelop und Ballast Nedam erwerben die Alleinrechte für den Bau des Offshore-Windparks "Scheveningen Buiten"

Mitteilungen aus der Industrie

  • Entsorgung von Shredderrückständen
  • Moderne Abfallbehandlungsanlage für Zypern
  • Biodiesel/Biomasse
  • Solarthermische Großanlagen AquaSystem von Paradigma jetzt auch für Anlagen ab 30 m²
  • Rücknahme von Ionisationsmeldern
  • Die Geruchsmessung im Gelände kann nun auch automatisch erfolgen

Veranstaltungskalender

Veranstaltungstermine von September 2007 bis Dezember 2007

Erratum

Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10–Tagesmittelwert, Beitrag aus Heft 1/2007

  • Dr. Reinhold Görgen
  • Udo Lambrecht
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück