Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2016
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2016
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 01 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-03-09

Editorial

20 Jahre Zeitschrift „Immissionsschutz“

  • Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter

Inhalt

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz – Immissionsschutz im Binnenmarkt

Ökodesign für Festbrennstofffeuerungen: Immissionsschutz im Binnenmarkt

  • Anja Behnke

Unter der Ökodesign-Richtlinie (Richtlinie 2009/125/EG) wurden bis Juli 2015 mehrere Verordnungen erarbeitet, in denen Energieeffizienz und Schadstoffausstoß von kleinen Festbrennstoff-Feuerungsanlagen geregelt sind. Für die gleichen Anlagen erließ die Kommission Verordnungen zur Energieverbrauchskennzeichnung. Diese Verordnungen fügen sich ein in ein Konzept, das auch weitere Heizungsanlagen und Warmwasserbereiter umfasst. Die neuen Regelungen unter der Ökodesign-Richtlinie enthalten Grenzwerte, die unter Prüfbedingungen einzuhalten sind. Während in einigen Mitgliedsstaaten bislang keine oder nur schwache Anforderungen an die entsprechenden Geräte bestehen, sind sie in Deutschland in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1.BImSchV) geregelt.

Immissionsschutz – Landwirtschaftlich bedingte Immissionen

Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Immissionen

  • Dr. Eckehard Koch
  • Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter

Als sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Landwirtschaft von ihrer ursprünglichen eher kleinbäuerlich geprägten Struktur zunehmend hin zur Errichtung von Massentierhaltungsanlagen entwickelte, fühlten sich Anwohnerinnen und Anwohner immer mehr durch Immissionen beeinträchtigt: zunächst durch Gerüche, später durch Ammoniak-Immissionen und Stickstoff-Depositionen, und schließlich durch Bioaerosole. Für diese Bereiche wurden im Lauf der Zeit, verbunden mit vielen Diskussionen, Methoden zur Bestimmung und Bewertung entwickelt: Die Geruchsimmissions-Richtlinie, zuletzt 2008, die TA Luft 2002 für Ammoniak und ein LAI-Leitfaden für die Stickstoff-Deposition 2012 sowie ein LAI-Leitfaden bzgl. Bioaerosole 2014 (zur Probe). Besonders engagiert diesbezüglich waren die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) und die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Möglicherweise werden die angesprochenen Regelungen in der derzeit zur Anpassung anstehenden TA Luft in Form von Anhängen berücksichtigt.

Luftreinhaltung –– Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

Immissionsminderung durch Gebäudebegrünung

  • Tim Londershausen
  • Bernhard Scharf
  • Prof. Dr. Eberhard Schmidt

Im Rahmen des Projektes „PROGREENcity“ wurde das Feinstaubabscheidepotenzial von unterschiedlichen Pflanzenarten untersucht. Hierzu wurden sowohl Laborversuche als auch Feldmessungen an sogenannten Mikrohäusern in Aranjuez (Spanien), Bottrop (Deutschland) und Wien (Österreich) durchgeführt. In den Laborversuchen konnten insbesondere für die Pflanzenarten Luzula nivea und Pinus mugo vorwiegend positive Filterleistungen von Feinstaub bei allen Fraktionen (PM1, PM2,5 und PM10) nachgewiesen werden. Bei den Feldmessungen wurden an jedem Standort die Abscheideeffizienzen verschiedener Pflanzenarten, die an den Fassaden (Ost und Süd) der Mikrohäuser angebracht waren, ermittelt. Diese Messungen wurden außerdem zu verschiedenen Jahreszeiten (Frühjahr und Herbst) durchgeführt. Die Ergebnisse der Feldmessungen lassen keine eindeutige Aussage über das Feinstaubabscheidepotenzial der untersuchten Pflanzen zu, da der Bereich der Schwankungen zu groß ist.

Lärmschutz –– Umgebungslärm

Diskussion zur Optimierung der Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung

  • Andrey Yordanov

Die Ballungsgebiete der ersten Stufe der Umgebungslärmrichtlinie haben bereits zweimal Lärmkarten und Lärmaktionspläne erstellt. Die Arbeit an der dritten hat schon begonnen. Angesichts der Dynamik bei der urbanen Entwicklung sollte über eine Verbesserung des Ablaufs der derzeitigen Lärmkartierungs- und Aktionsplanungsmethodik nachgedacht werden. Eine Verknüpfung der Lärmaktionsplanung mit anderen raumbezogenen Planungen ist noch wichtiger geworden. Denkbare Optimierung des Fünfjahresturnus durchzuführende der Lärmkartierung und Aktionsplanungsmethodik wird im Artikel diskutiert. Im Zentrum des Beitrags steht dabei die Frage, wie die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung aktuellere Informationen generieren und diese sinnvoll in der Lärmaktionsplanung verwendet werden können.

Service

Informationen aus der Umweltministerkonferenz

+++ 85. Umweltministerkonferenz in Augsburg +++

Informationen aus der Rechtsprechung

+++ Grundsatzurteile zur Zumutbarkeit von landwirtschaftlichen Gerüchen +++ Klage gegen Biogasanlage in Stemwede/Kreis Minden-Lübbecke erfolglos +++ Umweltverträglichkeitsprüfung für Schweinemaststall? +++

Informationen aus der Europäischen Union

+++ Historische Einigung bei Pariser Klimakonferenz: Ein Erfolg für Europa und die Welt +++ EU stockt Klimahilfe für Entwicklungsländer auf +++ Vella begrüßt Entscheidung der EU-Staaten zu Emissionen von Feuerungsanlagen +++ Fahrzeug-Emissionstests unter realen Fahrbedingungen werden verbindlich +++ Klimaschutz: EU übernimmt Führungsrolle bei Emissionsminderungen +++ EU-Energieunion auf richtigem Weg +++

Veröffentlichungen

+++ PwC Düsseldorf: Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft. Praxishandbuch zum Energiewirtschaftsgesetz +++

Aus der Aus der LAI

+++ Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz +++ Amtschef- und Umweltministerkonferenz +++

Nachrichten

+++ Kunst und Immissionsschutz +++ Ernährung der Deutschen belastet das Klima +++ Dicke Luft zum Jahreswechsel +++ Cleaner Production Germany: Umwelttechnologie-Portal überarbeitet +++

VDI-Richtlinien

+++ Richtlinie VDI 2310 Blatt 37 +++ Richtlinie VDI 3475 Blatt 5 +++ Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 +++ Richtlinie VDI 3782 Blatt 6 +++ Richtlinie VDI 4250 Blatt 2 +++

Umweltinformationen

+++ Bundesregierung kompensiert alle Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen +++ Feinstaub macht krank und kostet Leben +++ Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Studie zur Belastung der innerstädtischen Luft in Stuttgart mit dem Luftschadstoff NO2 +++

Aktuelle Umweltvorschriften

Presseinformationen

+++ Satelliten finden nachhaltige Energie in Städten +++ Was den Bewohnern von Peking den Atem raubt +++ Alte Diesel müssen schrittweise raus aus der Innenstadt +++ Fraunhofer LBF entwickelt Low-Cost Schallintensitätsscanner zur Visualisierung der Schallausbreitung im dreidimensionalen Raum +++ Feinstaubwerte in Stuttgart weiter stark gestiegen +++

Mitteilungen der Industrie

+++ Batterien und Recycling in Deutschland +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Veranstaltungstermine von März 2016 bis Dezember 2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück