Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2012
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2012
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 04 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2012.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 4 / 2012
Veröffentlicht: 2012-12-07

Editorial

Internationale Umweltpolitik – realistische Hoffnungen und Fortschritte in einer sich wandelnden Welt?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Jahresinhaltsverzeichnis 2012

Immissionsschutz / Europäische Umweltagentur

Die Europäische Umweltagentur

  • Ministerialrat Josef Herkendell

  • Struktur und Aufgaben der Europäischen Umweltagentur
  • Arbeitsweise
  • Produkte am Beispiel der Luftreinhaltung
  • Persönliche Erfahrung bei der dortigen Arbeit

Der Beitrag informiert im ersten Teil über die Entstehung, Organisation und Arbeitsstrukturen dieser Europäischen Fachagentur. Die zentrale Bedeutung der unterstützenden Netzwerke und Strukturen für die Arbeit der Agentur, das EIONET und die European Topiccenters, werden erläutert. Darüber hinaus wird die Vernetzung mit NGOs und Internationalen Einrichtungen und Partnerregion und -staaten als Grundvoraussetzung eines offenen und schnellen Daten- und Informationsaustausches hervorgehoben. Der zweite Teil erläutert die unterschiedliche Qualität der Produkte in der heutigen medialen Angebotslandschaft. Dabei wird auf die verschiedenen Abstimmungs- und Diskussionsprozesse am Beispiel eines aktuellen EUA-Berichtes zum Thema Luftreinhaltung aufmerksam gemacht. Persönliche Arbeitserfahrungen runden den Bericht ab.

Luftreinhaltung / Luftreinhaltung aus kommunaler Sicht

Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht

  • Dipl.-Geogr. Thomas Dobrick

  • Hintergrund
  • Situation in Essen
  • Luftreinhalteplan Ruhrgebiet
  • Mobilität
  • Wirkungen
  • Klimaschutz

Im Ruhrgebiet spiegelt sich der Strukturwandel von der Montanregion zum Dienstleistungsstandort deutlich in den Luftbelastungswerten wider. In den 1970er Jahren wurden hier erste Luftreinhaltepläne aufgestellt, bei denen die Schwerindustrie eine wesentliche Rolle spielte. Heute steht der Verkehr im Vordergrund. Mit dem breiten Maßnahmenspektrum des 2008 aufgestellten Luftreinhalteplans Ruhrgebiet konnten wirksame Effekte erreicht werden. Diese reichen bisher noch nicht aus, um alle Immissionsgrenzen einzuhalten. Die PM10-Jahresmittel sind seit 2004 zurückgegangen und 2011 wieder über den Grenzwert angestiegen. Die NO2-Belastungen haben sich verringert, überschreiten den Jahresgrenzwert in Essen aber noch um bis zu 50 %. In den Ballungsräumen ist das Potenzial verkehrslenkender und -steuernder Maßnahmen nahezu ausgeschöpft. Durch Entwicklung attraktiver Mobilitätsangebote soll versucht werden, PKW-Verkehr auf den Umweltverbund zu verlagern. Durch Anpassung der ÖPNV-Angebote, die Einführung von Carsharing und von Fahrradverleihsystemen will man dieses Ziel erreichen. Der Ausbau der hierfür notwendigen Infrastruktur kann aufgrund leerer Kassen und ausbleibender Fördermittel nur in kleinen Schritten erfolgen. Die forcierten Maßnahmen zum Klimaschutz versprechen Synergien für die Lösungen von Problemen bei Immissions- und Lärmschutz.

Luftreinhaltung / Wirkungsrichtung von Tempo 30

Ein Verfahren zur Einschätzung der Wirkung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die NOX-Emissionen

  • Dr. rer. nat. Nicola Toenges-Schuller
  • Dr. Ing. Christiane Schneider
  • Arnold Niederau
  • Dr. Werner Scholz

  • Tempo 30
  • innerörtliche Hauptverkehrsstraßen
  • NOX-Emissionen
  • Wirkungsrichtung
  • Messfahrten

Im Rahmen einer Gesyamtauswertung von Messfahrten in zehn Städten Baden- Württembergs wurde ein Ersteinschätzungsschema entwickelt zur Wirkungsrichtung von T30 auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen auf die NOX- und PM10-Emissionen. In Abhängigkeit von der Längsneigung einer Strecke, dem Anteil an Konstantfahrt bzw. Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen bei T50 sowie dem Schwerverkehrsanteil ist mit diesem Schema eine Ersteinschätzung zur Wirkungsrichtung von T30 auf die NOX-Emissionen möglich.

Luftreinhaltung / Emissionen aus Kläranlagen

Emissionen klimarelevanter Gase aus Kläranlagen

  • Anne Becker
  • Detlef Düputell
  • Andrea Gärtner
  • Rainer Hirschberger
  • Michael Oberdörfer

  • Kläranlagen
  • diffuse Emissionen
  • Emissionsmessungen
  • Open Path-FTIR
  • Methan
  • Lachgas
  • Ammoniak
  • Frachten

In verschiedenen Verfahrensstufen von Kläranlagen finden bakterielle Umwandlungsprozesse statt, bei denen klimawirksame Gase gebildet werden können, die meist diffus emittiert werden. Über die Höhe dieser Emissionen gibt es bisher nur wenige Informationen. Daher wurde ein Messprogramm zur Erfassung von Methan, Lachgas und Ammoniak über verschiedenen Verfahrensstufen durchgeführt. Als Messsysteme kamen zwei Open Path-FTIR- Geräte zum Einsatz. Aus den hiermit ermittelten Konzentrationen wurden zusammen mit den ebenfalls registrierten Winddaten die Emissionen nach einem Massenbilanzansatz abgeschätzt.

Service

Aus der LAI

124. Sitzung der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz

Infomationen aus der Rechtsprechung

  • Klage gegen das Land Hessen wegen Änderung des Luftreinhalteplans für die Stadt Darmstadt mit dem Ziel der Einhaltung des über ein Kalenderjahr gemittelten Immissionswertes für NO2 in Höhe von 40 µg/m3 ist zulässig und begründet
  • Klage auf Durchführung von straßenverkehrsbezogenen Maßnahmen zur Verringerung der Feinstaubbelastung in Herne abgewiesen
  • Lichtimmissionen von „City-Board“ für Anwohner zumutbar

Informationen aus der Europäischen Union

  • Industrial Emissions Directive (IED) – Sonderregeln für große Verbrennungsanlagen
  • Deutsche Industrie führend bei der Luftverschmutzung
  • Besserer Umweltschutz in der europäischen Industrie: EU-Konsortium erhält rund 900.000 Euro für Wis senstransfer-Initiative

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2012
  • CO2-Abscheidung und -Ablagerung (Carbon Capture and Storage – CCS) in zivilrechtlicher Sicht
  • Grundzüge des Umweltrechts
  • ER EnergieRecht. Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • EnergieStG/StromStG

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien

Nachrichten

  • Fracking nur mit strengen Auflagen zulassen
  • Neues Schornsteinfeger-Handwerksgesetz ab 1. Januar 2013

Umweltinformationen

  • BMBF stärkt Forschung zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit
  • Freisetzung von Luftschadstoffen seit der Wende stark rückläufig
  • Sonnenstrom bei Tag und Nacht
  • BMU setzt Förderung von Hybridbussen fort

Presseinformationen

  • Grüne Wände gegen Luftverschmutzung
  • EEG-Umlage 2013: Förderbetrag für Erneuerbare Energien steigt auf 2,3 Cent pro Kilowattstunde Strom
  • Moderne Feuerungstechnik ermöglicht effiziente Zweitverwertung von Altholz
  • InnoTrans 2012: Schiene vergrößert Umweltvorsprung
  • Für mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch: Angus Chemie investiert 11 Millionen Euro in neue Verbrennungsanlage

Mitteilungen aus der Industrie

  • PowerCore®: Neue Entstaubungstechnologie auch für abrasive Stäube
  • Innovative Infrarot-Messungen für Feuchte und Temperatur
  • Das weltweit kleinste Abgasmessgerät mit TFT-Farbmonitor!
  • Shell und ESWE Verkehr starten Zukunftsprojekt zur Verbesserung der Luftqualität
  • Viledon® sinTexx Plus Filterpatronen: Neu und hoch effizient im Einsatz gegen Emissionen
  • TÜV SÜD verifiziert CO2-Bilanz der KAISER+KRAFT GmbH

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Dezember 2012 bis März 2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück