Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-24

Editorial

Warschauer Klimakonferenz – eher Stillstand und Rückschritt, oder doch kleine Fortschritte?

Inhalt

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Umgang mit Benzindämpfen

Vermeidung und Rückgewinnung von Benzindämpfen

  • Hilmar Mante
  • Dr. Richard Schlachta

  • Maßnahmen zur Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC)
  • EU-Petrol Stage I Richtlinie 20. BImSchV: Umfüllen und Lagerung von Ottokraftstoffen, Kraftstoffgemischen und Rohbenzin
  • EU-Petrol Stage II Richtlinie bzw. 21. BImSchV: Betanken von Kraftfahrzeugen
  • Benzindämpferückgewinnung


Durch die Anforderungen der EU-Petrol Stage I und II Richtlinien bzw. in Deutschland der 20. und 21. BImSchV können die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) maßgeblich verringert werden. Von diesen Verbindungen können einerseits direkt Gefahren für die menschliche Gesundheit ausgehen (z. B. Benzol), andererseits sind sie Vorläufersubstanzen für bodennahes Ozon. Benzin-Dämpfe werden – so weit möglich – in der gesamten Verteilungskette des Benzins gesammelt und entgegen des Kraftstoffflusses vom Tank der Kraftfahrzeuge zurück zum Erzeuger geführt. Dort wird aus den Dämpfen flüssiges Benzin zurückgewonnen und dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt. Der „Benzindämpfekreislauf“ leistet damit auch einen erheblichen Beitrag zur Ressourcenschonung.

Luftreinhaltung / Nächtliche Ozonmaxima

Großflächiges Auftreten nächtlicher Ozonmaxima in Europa

  • J. M. Konstantinova
  • O. Klemm

  • Troposphärisches Ozon
  • Ozonkonzentration
  • Charakteristischer Ozon-Tagesverlauf
  • Sekundäre nächtliche Ozonmaxima
  • Vertikale Transportprozesse in der Atmosphäre


Troposphärisches Ozon wird unter dem Einfluss der zunehmenden Sonneneinstrahlung tagsüber gebildet. In der Nacht hat man einen nahezu vollständigen Ozonabbau. In Abweichung von dem charakteristischen Ozon-Tagesverlauf wurden an einigen Stationen die sekundären nächtlichen Ozonmaxima beobachtet. In allen untersuchten Fällen wird dabei dem vertikalen Transport in der Atmosphäre wesentliche Bedeutung zugemessen. Bisherige Untersuchungen sind lokal beschränkt, beziehen sich auf kurze Zeiträume, aber geben Hinweise darauf, dass das Phänomen der nächtlichen Ozonanstiege auf großräumiger Skala auftreten kann. Die europäische Datenbank AirBase ermöglicht eine breit angelegte Analyse des Phänomens durchzuführen. Für diesen Beitrag wurde eine Methode entwickelt, nächtliche Ozonmaxima und gleichzeitig auftretende Minima der NOx-Konzentrationen automatisch zu erkennen. Das Phänomen tritt in Europa faktisch jede Nacht und großflächig auf.

Lärmschutz / Kinderlärm

Privilegierung von Kinderlärm

  • Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler

  • Kinderlärm
  • Kindertageseinrichungen
  • Kinderspielplätze
  • Bolzplätze
  • TA Lärm
  • Reines Wohngebiet


Kinderlärm ist sozialadäquat und eine notwendige Begleiterscheinung der altersgerechten Entwicklung eines Kindes. Aus diesem Grund bedarf Kinderlärm einer Privilegierung gegenüber Lärm, der etwa von Gewerbe- oder Industriebetrieben ausgeht. Der Gesetzgeber wurde insofern tätig, indem er mit Wirkung zum 28.7.2011 den neuen § 22 Abs. 1a BImSchG geschaffen hat, demzufolge Lärm, der von Kindertageseinrichtungen, Kinderspielplätzen oder ähnlichen Einrichtungen ausgeht, immissionsschutzrechtlich eine Privilegierung gegenüber anderen Geräuscheinwirkungen erfährt. Bauplanungsrechtlich wurde nun ebenfalls die Situation für Anlagen zur Kinderbetreuung verbessert: Mit der Baurechtsnovelle 2013 wurde § 3 Abs. 2 BauNVO mit Wirkung zum 20.9.2013 dahingehend ergänzt, dass solche Anlagen in einem reinen Wohngebiet allgemein zulässig sind, wenn sie den Bedürfnissen der Bewohner des Gebiets dienen.

Lärmschutz / Fluglärm und Immobilienwerte

Immission von Fluglärm und Immobilienwerte

  • Prof. Dr. Friedrich Thießen

  • Fluglärm
  • Schalldruck
  • Hedonische Regression
  • Immobilien
  • Luftverkehr


Die Eröffnung der dritten Start- und Landebahn am Flughafen Frankfurt löste anhaltende Proteste in der Bevölkerung aus und gilt als Zäsur in der Betrachtung des Fluglärms in Deutschland. In der Wissenschaft wurden neue Studien angestoßen. Ein Zweig der Forschung untersucht die Wirkungen des Fluglärms auf Immobilienwerte. Da Immobilien unbeweglich sind, kondensieren sich in ihren Werten alle wahrgenommenen positiven und negativen Eigenschaften eines Standortes. Mit Hilfe von hedonischen Regressionen lassen sich die einzelnen Faktoren isolieren. Es liegen aus 2012 und 2013 vier neue Studien vor, die Daten von Internetportalen zu Preisen von Wohnungen und Häusern sowie Mieten von Appartements in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt auswerten. Die Studien bestätigen, dass Fluglärm ein statistisch signifikanter Werteinflussfaktor ist. NSDI-Werte zwischen 0,7 und 1,7 werden nachgewiesen. Dies liegt im Rahmen früherer Studien. Bei besonders hohen Lärmwerten deuten sich exponentiell steigende Wertverluste an. Neu sind Untersuchungen zur Wertminderung unter Flugrouten. Mit jedem Kilometer Entfernung vom Zentrum einer Flugroute nimmt der Wert einer Immobilie im Mittel um etwa 90 Euro/m2 Wohnfläche zu bis zu einer Entfernung von 4,5 km, ab der sich keine Effekte mehr nachweisen lassen. Neu sind auch Untersuchungen von bloßen Ankündigungen geplanter zukünftiger Lärmmaßnahmen. Sie zeigen ein großes Maß an Unsicherheit der Menschen auf. Es kommt zu überschießenden Effekten, d. h. übertriebenen Wertminderungen, wenn es eine heftige öffentliche Debatte gibt. Fehlt demgegenüber eine öffentliche Diskussion, unterschätzen die Menschen die kommende Belastung durch Fluglärm und werden dann durch den tatsächlichen Lärm überrascht.

Service

Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

+++ 81. Umweltministerkonferenz vom 15. November 2013 in Erfurt +++ dena verleiht Energy Efficiency Award 2013 / Preise für herausragende Energieeffizienzprojekte von Salzgitter Flachstahl, erecon, Caféhaus LANGES und EJOT Fastening Systems +++

Infomationen aus der Rechtsprechung

+++ Bußgeld für Parken ohne gültige Umweltplakette in Umweltzone +++ Klage gegen Höchstspannungsfreileitung bei Krefeld überwiegend erfolgreich +++

Informationen aus der Europäischen Union

+++7. Umweltaktionsprogramm – Parlament und Rat stimmen zu +++ Ganz schön dicke Luft +++ Neue Qualitätsziele für saubere Luft +++ Luftverkehr – Flugzeuge müssen nicht mit ihren Abgasen handeln +++

Veröffentlichungen

+++ Recht der Erneuerbaren Energien +++ EEG Erneuerbare Energien-Gesetz +++ Bundesberggesetz (BBergG) +++ Geschichte des Klimas +++ VDI-Richtlinien +++

Aktuelle Umweltvorschriften

+++ Europäische Union / Bund / Länder +++

Umweltinformationen

+++ Hendricks: Beim Klimaschutz ehrgeiziger werden – Europäischen Emissionshandel weiter reformieren +++ „Lärm macht krank“ +++

Presseinformationen

+++ Umweltzonen: Rechtzeitig an die Plakette denken +++ Informationsbroschüre Ratgeber Solarstromspeicher veröffentlicht +++ VDI fordert die Beleuchtungsbranche zum Wechsel zur LED-Technik auf +++ Nachbericht Genehmigungsmanagement – Fachtagung +++ Lärmschutz im Rahmen des nationalen Luftverkehrskonzeptes stärken +++

Mitteilungen der Industrie

+++ Katalysatoren gegen den Klimakiller Lachgas +++ Professionelle Gasanalyse +++ FENECON vertreibt gemeinsam mit BYD entwickelten Hybrid-Stromspeicher +++

Veranstaltungskalender

Veranstaltungstermine von März 2014 bis Juni 2014

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück