Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2004
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2004
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 03 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2004
Veröffentlicht: 2004-09-01

Editorial

Die Redaktion wechselt, die Qualität bleibt!

  • Prof. Dr.-Ing. M. Pütz
  • Dipl.-Ing. K.-H. Buchholz

Die neue Redaktion stellt sich vor!

  • Dr. Eckehard Koch
  • Dipl.-Ing. Bernd Vollmer

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Neue TA Luft

TA Luft 2002

  • Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort
  • Dr. rer. nat. Rolf Winters

  • Medienübergreifender Umweltschutz
  • Allgemeine Anforderungen
  • Bauliche und betriebliche Regelungen
  • Begrenzung gasförmig anorganischer Stoffe
  • Begrenzung organischer Stoffe
  • Diffuse Emissionen
  • Klassierung organischer Stoffe

Die grundsätzlichen Regelungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen sowie zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen sind schon in dieser Zeitschrift dargestellt und hinterfragt worden. Die allgemeinen Anforderungen zur Emissionsbegrenzung in Kapitel 5.2 der TA Luft werden in diesem Beitrag in ihrer Bedeutung für die Chemische Industrie differenziert in den Fokus gestellt. Die Anwendung der TA Luft 2002 auf "nicht genehmigungsbedürftige Anlagen" im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in der Chemischen Industrie bedingt, dass ein erheblich größerer Kreis von Unternehmen als bisher die Erfüllung seiner Anstrengungen für den Umweltschutz neu hinterfragen muss. Hierbei sind auch solche Betriebe angesprochen, die nicht im industriellen Umfang chemische Erzeugnisse herstellen oder diese nicht durch chemische Umsetzung - z.B. durch Mischen - produzieren. Die Allgemeinen Emissionsbegrenzungen zum Betrieb von Thermischen oder Katalytischen Nachverbrennungseinrichtungen werden beleuchtet. Die Allgemeinen Vorschriften zur Begrenzung der Emissionen organischer Stoffe werden an Beispielen verdeutlicht, wie die Klassierung organischer Stoffe nach Nr. 5.2.5 TA Luft erläutert wird. Schließlich werden diffuse Emissionen beim Verarbeiten, Fördern, Umfüllen oder Lagern von flüssigen organischen Stoffen diskutiert.

Luftreinhaltung / Quarzfeinstaubemissionen

Ermittlungen zur Emission von Quarzfeinstaub aus Industrieanlagen

  • Dr. G. Noll
  • Dipl. Phys. E. Wusterhausen
  • Dr. Chr. Ehrlich
  • Dipl.-Ing. W.-D. Kalkoff

  • Quarz
  • Cristobaltit
  • kristallines Siliziumdioxid
  • Quarzfeinstaub
  • Quarzfeinstaubemissionen
  • Partikelemissionen
  • PM4-Emissionen
  • Korngrößenverteilung
  • Impaktor
  • Zementindustrie
  • Glasherstellung
  • Eisengießerei
  • Sandaufbereitung
  • Tunnelofen
  • Industriekraftwerk

DIe alveolengängigen Stäube bestimmter Modifikationen von kristallinem Siliziumdioxid (Quarzfeinstäube) sind seit Mai 2002 in Deutschland als krebserzeugend beim Menschen (Kategorie 1) eingestuft. Die Einstufung und Begründung erfolgte durch den Ausschuss für Gefahrstoffe. Entsprechend einer Regelung in der TA Luft sollen diese als krebserzeugend eingestuften Stoffe auch bei der Begrenzung der Emissionen von Anlagen berücksichtigt werden. Der als kanzerogen eingestufte Quarzfeinstaub umfasst die sogenannte alveolengängige Fraktion (PM4). Zur Messung von PM4-Emissionen benötigte Impaktoren zur extraktiven Probenahme stehen zur Zeit noch nicht zur Verfügung. Alternativ wird ausgehend von vorliegenden PMx-Feinstaubmessergebnissen aus Messprogrammen mehrerer Bundesländer sowie unter Verwendung von Literaturdaten aus dem Arbeitsschutzbereich eine Berechnung der zu erwartenden Quarzfeinstaub-Emissionskonzentrationen für 17 Anlagen aus verschiedenen Branchen vorgenommen. Es erfolgen erste Schätzungen zur Einhaltung von Emissionsbegrenzungen für Feinstaub.

Luftreinhaltung / Mobile Maschinen

Luftschadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren in mobilen Geräten und Maschinen der Landwirtschaft, der Bauwirtschaft und weiterer Sektoren

  • U. Lambrecht
  • H. Helms

  • Abgasemissionen
  • Dieselpartikel
  • Emissionsmodell
  • Landwirtschaft
  • Bauwirtschaft
  • TREMOD
  • Off-Road

Die Emissionen von mobilen Maschinen und Geräten – darunter ist ein Spektrum von Geräten mit geringer Leistung wie Rasenmäher bis zu großen Maschinen in der Bauwirtschaft und der Landwirtschaft zu verstehen – wurden bisher in Deutschland nur sehr grob erfasst. Wegen des hohen Beitrags dieser Geräte an den Emissionen wichtiger Schadstoffe wie Dieselpartikel und Stickoxide und im Hinblick auf die Berichtspflichten der Bundesregierung (z.B. durch die NEC-Richtlinie) wurde der Bedarf erkannt, diese Emissionen besser zu erfassen. Deshalb wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes ein szenarienfähiges Computermodell entwickelt („TREMOD MM“), mit dem die Emissionen dieser Geräte für die Jahre 1980–2020 in hoher Differenzierung ermittelt werden können. Dazu wurde eine umfangreiche Recherche zu den Beständen und Nutzungen der Geräte durchgeführt und differenzierte Emissionsfaktoren für die eingesetzten Motoren abgeleitet. Die Datengrundlagen, Methoden und Ergebnisse wurden mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Behörden diskutiert und abgestimmt. Damit liegt jetzt eine in sich abgestimmte Datenbasis von Emissionsfaktoren der wichtigsten mobilen Maschinen und Geräte sowie eine Übersicht über die Entwicklung der Emissionen dieser Maschinen und Geräte in den Jahren 1980–2020 vor.

Lärmschutz / Aufweck-Pegel

Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm

  • Dr. Dirk Windelberg

  • Schienenverkehrslärm bei Nacht
  • Flugverkehrslärm bei Nacht
  • Vorbeifahrpegel
  • Pausenstruktur
  • Ruhestörung
  • Mittelungspegel
  • Lärmbewertung

In dieser Arbeit wird nach einer Bewertung von Vorbeifahrpegel und Ruhepausen gesucht, um dadurch die nächtliche Belastung von Anliegern sowohl von Flug- als auch von Schienenverkehrslärm zu erfassen. Dazu werden eine Aufweck-Bedingung für Vorbeifahrpegel und eine Charakterisierung der Pausenstruktur mathematisch beschrieben und daraus eine Ruhedauerbewertung eingeführt. Damit ist es möglich, die zeitliche Verteilung der einzelnen Schlaf-Unterbrechungen zu berücksichtigen – unabhängig von dem Nacht-Lärmmittelungspegel. Auf zwei Lärm-Szenarien mit unterschiedlichen Pausenstrukturen sowie auf zwei verschieden lärmempfindliche Anwohner werden dann die theoretischen Betrachtungen angewandt.

Service

Aus dem LAI

  • Arzneimittel in der Umwelt – Auswertung der Untersuchungsergebnisse
  • Feinstaub PM10/PM2,5 – Untersuchungsergebnisse der Länder
  • Berichte, die der LAI seit 2002 veröffentlicht hat

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26. 05. 2004 – BVerwG 9 A 5.03 und 9 A 6.03 – gegen den Ausbau einer Bundesstraße in Dresden aus Immissionsschutzgründen

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: August 2004

  • Die Treibhausgasemissionen in der EU15 gehen zurück
  • Schwefeldioxidminderung bei Schiffen in Sicht
  • Kommission leitet Aktionsplan Umwelt und Gesundheit 2004–2010 ein

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Die TA Luft 2002
  • Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (HDL)
  • Biologische Abluftreinigung bei der Kompostierung

Neuerscheinungen:

    Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

  1. a) Jahresbericht 2002
  2. b) Anlagen-Registrierungs- und Kälte-Technik-Informationssystem (ARKTIS)

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien

Nachrichten

  • Führungskräfte mit Kompetenz im Umweltschutz
  • Kabinett beschließt Umwelt-TÜV für Planungsverfahren
  • Der Partikelfilter kommt – Alle Dieselfahrzeuge sollen Rußfilter bekommen
  • Deutschland leistet größten Beitrag zur Treibhausgasminderung in der gesamten EU
  • Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit
    NRW (APUG NRW) auf WHO-Ministerkonferenz in Budapest vorgestellt
  • Erweiterung des Online-Angebots „Umwelt und Verkehr“ durch Umweltbundesamt
  • Daten für den CO2-Emissionshandel
  • Zentrale Störfallmelde- und -auswertestelle (ZEMA)

Mitteilungen der Industrie

  • Warngerät für die kontinuierliche Messung von Gasen
  • Zentrale Entsorgungsanlage für Flüssigabfälle
  • Stiftung Elektro-Altgeräte Register gegründet
  • Weltweit kleinstes Gas-Chromatographie-Modul
  • Neuer Katalog zur Industrie-Messtechnik 2004
  • Abluftreinigung für mechanischbiologische Abfallaufbereitungsanlagen

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von September 2004 bis November 2004

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück