Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2017
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2017
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 02 2017
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2017

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2017.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 2 / 2017
Veröffentlicht: 2017-05-26

Editorial

Risiken und Gefahren – zum Stellenwert von Luftverunreinigung und Klimawandel

  • Dr. Eckehard Koch

Inhalt

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Ladungsbestimmung von Wassertropfen

Elektrostatische Aufladung und Ladungsmessung von Wassertropfen zur Abscheidung von Feinstäuben

  • Marcel Zillgitt
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt

Zur Entwicklung eines neuen Wasserdispergierungssystems, welches durch elektrostatische Beeinflussung des Wassersprühnebels die Feinstaubexposition reduzieren kann, werden am Institut für Partikeltechnologie der Bergischen Universität Wuppertal Untersuchungen durchgeführt. In einem ersten Schritt wird das Verhalten eines Flüssigkeitsstrahls unter Einfluss eines elektrischen Feldes betrachtet. Im Fokus stehen dabei Tropfenladung und Tropfengröße, welche neben der Einsatzmenge die zentralen Einflussgrößen bei der Partikelabscheidung durch Wasserdispergierung darstellen.

Lärmschutz / Ruhige Gebiete

Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie

  • Matthias Hintzsche
  • Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs

Die EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt neben der Erfassung der Lärmbelastung und der Lärmminderung auch das Vorsorgeprinzip. Schützenswert ruhige Gebiete sollen vor einer Lärmzunahme bewahrt werden. Die Richtlinie und die nationale Umsetzung geben hierfür nur einen Rahmen vor. Die konkrete Ausgestaltung, beispielsweise Auswahlkriterien oder Schutzmaßnahmen, obliegt den für die Lärmaktionsplanung zuständigen Behörden. Dies sind in der Regel die Gemeinden. In einem Forschungsvorhaben für das Umweltbundesamt wurden die bisherigen Erfahrungen zu den ruhigen Gebieten zusammengetragen und analysiert sowie Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung des Instruments erarbeitet.

Lärmschutz / Schallpegel bei Be- und Entladungen von Lkw mit handgezogenem Hubwagen

Schallpegelanalyse von Be- und Entladevorgängen mit Palettenhubwagen und beladener Palette bei Lkw in Logistikzentren

  • B.Sc. Martin Heroldt
  • Dipl.-Ing. Matthias Brun
  • Prof. Dr.-Ing. Frieder Kunz

In Gewerbe- und Industriebetrieben werden zur Beurteilung der Schallimmissionen der Be- und Entladung von Lkw Daten aus einer 1995 veröffentlichten Studie des hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie („HLUG-Studie“) herangezogen. Um technischen Neuerungen gerecht zu werden, werden aktuelle Messwerte benötigt. Dazu wurden die Schallpegel der Be- und Entladung einer Palette mit Hubwagen an drei verschiedenen Varianten, bestehend aus Kombinationen unterschiedlicher Überladebrücken und Torrandabdichtungen, gemessen. Die Schallleistungspegel lagen bei allen Varianten deutlich (bis zu 8 dB (A)) unter den Werten aus 1995. Die Kombination aus innenliegender Vorschubüberladebrücke mit Teleskoplippe und Torrandabdichtung führte zur größten Senkung der Schallpegel. Die Be- und Entladevorgänge von Lkw mit Palettenhubwagen sind in den vergangenen Jahren leiser geworden und die Ergebnisse dieser Arbeit können als neue Datenbasis für Schallimmissionsprognosen dienen.

Immissionsschutz / Umweltschutz am Anforderungsgrad Stand der Technik

Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz

  • Dipl.-Ing. Franz-Josef Knust

Traditionsgemäß orientiert sich das Bundes-Immissionsschutzgesetz am Anforderungsgrad Stand der Technik. Dieser Anforderungsgrad geht über den der Anerkannten Regeln der Technik hinaus, ist aber nicht so weitreichend wie der Stand von Wissenschaft und Technik. Bedingt durch die technische Weiterentwicklung ist der Stand der Technik als Maßstab für ein allgemein hohes Schutzniveau nicht nur im Umweltschutz wiederkehrend zu beurteilen und ggf. anzupassen. Auf europäischer Ebene wird der Begriff der besten verfügbaren Techniken verwendet. Dieser ist vergleichbar mit dem Stand der Technik. Referenzdokumente für die besten verfügbaren Techniken sind die BVT-Merkblätter, die als wesentlicher Bestandteil die BVT-Schlussfolgerungen, also den niedergeschriebenen Stand der Technik auf europäischer Ebene enthalten. Sie unterliegen einer zyklischen Aktualisierung und enthalten verbindlicher Vorgaben für die zuständigen Behörden im Rahmen von Genehmigungsverfahren oder Inspektionen.

Lärmschutz / Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109

Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109

  • Dr.-Ing. Andreas Meier

Die vorhandenen Regelungen rund um den Schallschutz in Gebäuden gegen Außenlärm werden derzeit kontrovers diskutiert. Neben dem Berechnungsverfahren in DIN 4109 wird in der Praxis oftmals die VDI 2719 herangezogen. Darüber hinaus finden Regelungen der 24. BImSchV Anwendung. Für die DIN 4109 sind aktuell Änderungsblätter im Entwurf erschienen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedliche Zielsetzung der Regelungen, erläutert die Hintergründe und vorgeschlagenen Anpassungen für die DIN 4109.

Service

Informationen aus der Umweltministerkonferenz

+++ Die Termine der Umweltministerkonferenzen für 2017 und 2018 +++

Aus der LAI

+++ Termine: Amtschef- und Umweltministerkonferenz +++ Termine: Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz +++ Termine: Ausschuss Anlagenbezogener Immissionsschutz / Störfallvorsorge +++ Termine: Ausschuss Luftqualität / Wirkungsfragen / Verkehr +++ Ausschuss Physikalische Einwirkungen +++ Ausschuss Rechtsfragen, Umsetzung und Vollzug +++

Informationen aus der Rechtsprechung

+++ Luftreinhalteplan München: Freistaat Bayern bleibt in der Pflicht +++ Heranziehung von Windkraftanlagenbetreibern zu naturschutzrechtlichen Ersatzzahlungen nicht grundsätzlich, aber in der Höhe beanstandet +++

Informationen aus der Europäischen Union

+++ Kartellvergleich: Kommission verhängt Geldbußen von 155 Mio. Euro gegen sechs Anbieter von Fahrzeugklimatisierungs- und Motorkühlsystemen +++ EU unterstützt Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika +++ EU unterstützt deutsche Windstrom-Trasse SuedLink +++ Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid: Kommission droht Deutschland mit Klage +++ Reform des EU-Emissionshandels: Arias Cañete begrüßt Parlamentsvotum +++ Nach Einigung zu Emissionen aus dem Luftverkehr: EU-Emissionshandel wird überarbeitet +++

Veröffentlichungen

+++ Ingmar Piroch Schutzziel Biodiversität Flächenbezogener Schutz der Biodiversität nach dem Leitbild der differenzierten Umweltnutzung und unter besonderer Berücksichtigung des Planungsrechts Schriften zum Umweltrecht, Band 185 381 Seiten, ISBN 978-3-428-15073-1, (D) 99,90 a, Duncker & Humblot +++ Lena Jahrmarkt Internationales Klimaschutzrecht Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht, Band 9 417 Seiten, ISBN 978-3-8487-3370-5, (D) 98 a, Nomos +++

VDI-Richtlinien

Aktuelle Umweltvorschriften

Umweltinformationen

+++ Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 +++ Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen +++ EU-Mitgliedstaaten für effektiveren Klimaschutz und Erhalt der Industrie beim Emissionshandel +++ Klimaschutz aus Bürgerhand +++ Bundesregierung verabschiedet erstmals Legionellenverordnung +++ Neue Richtlinie VDI 4255 Blatt 4: Bioaerosole und biologische Agenzien: Emissionsfaktoren für Schweinehaltung +++ Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017 +++

Mitteilungen der Industrie

+++ Mikrokosmos der Getriebewelt +++ Zu Staubbrände und Staubexplosionen: Gefahren und Schutzmaßnahmen +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Veranstaltungen von Juni 2017 bis August 2017

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück