Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2004
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2004
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 01 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 1 / 2004
Veröffentlicht: 2004-03-01

Editorial

CO2-Emissionshandel, schon vor der Eröffnung der Börse ein Handelsstreit?

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Luftqualitätsrecht

Die Vorgaben des neuen Luftqualitätsrechts

  • Prof. Dr. Hans D. Jarass

  • Luftqualitätsrecht
  • EG-Luftqualitätsrichtlinien
  • Immissionsgrenzwerte
  • Alarmschwellen
  • Luftreinhaltepläne
  • Aktionspläne

Nach dem massiven Ausbau des Luftqualitätsrechts wurden die deutschen Rechtsvorschriften in diesem Bereich ganz wesentlich verändert und erneuert. Die daraus resultierenden Anforderungen sind für Anlagen wie Verkehrswege bedeutsam. Ihre genaue Reichweite wirft allerdings viele Fragen auf, auf die der Beitrag eingeht.

Luftreinhaltung / Gesamtemissionen

Abschätzung diffuser Gesamtemissionen aus Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie

  • Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
  • Dr.-Ing. C. Cuhls

  • diffuse Emissionen
  • USEPA Methode 2
  • Ermittlung
  • Verminderung
  • chemische Industrie
  • Raffinerien

Mit dem Aufbau eines Europäischen Emissionsregisters (EPER) müssen die Mitgliedsstaaten der EU der Kommission über die Gesamtemissionen in die Luft und in das Wasser berichten. Im Anhang A3 des EPER werden alle berichtspflichtigen Emittenten nach Kategorien entsprechend der IPPC-Richtlinie aufgeführt, darunter auch Raffinerien sowie die chemische Industrie. In diesen Branchen sind insbesondere VOC und Benzol von Interesse. Unter Gesamtemission ist die Summe der diffusen Emissionen und der Emissionen in Abgasen zu verstehen (Punktquellen). Diffuse Emissionen stammen aus unvermeidbaren Leckagen von Armaturen, Flanschen, Pumpen und anderen Ausrüstungsteilen mit lösbaren Verbindungen. Ihre messtechnische Erfassung und verlässliche Quantifizierung eines Emissionsmassenstromes gestalten sich im Gegensatz zu den Punktquellen äußerst aufwendig und schwierig, weshalb vielfach zur Abschätzung lediglich durchschnittliche Emissionsfaktoren verwendet werden. Eine Bestimmung der VOC-Massenströme ist unter Praxisbedingungen möglich, wenn die einzelnen Anlagenteile eingepackt und mit Hilfe der Spülluftmethode die jeweiligen Emissionsmassenströme der möglichen Quellen, wie z.B. Flanschverbindungen, Ventile, Pumpen usw. im Betrieb ermittelt werden. Eine einfache Methode insbesondere zur Leckageerkennung stellt die sogenannte Absaugmethode („Schnüffelmethode“) dar. Hierbei wird mit Hilfe eines FID die VOC-Konzentration unmittelbar an einer Dichtung bestimmt. Während der Messung wird die Messsonde entlang der möglichen Leckagestellen bewegt. Die Höhe der max. gemessenen Konzentrationen ermöglicht Aussagen über die Größe der vorliegenden Undichtigkeiten. Eine direkte Ermittlung der Leckagerate ist mit dieser Methode jedoch nicht möglich. Von der USEPA wurden Methoden entwickelt, bei den gemessenen Konzentrationen sogenannte Emissionsfaktoren zugeordnet werden, aus denen sich anschließend durch Summation aller Emissionsströme die Gesamtemission einer Anlage errechnen läßt. Im Rahmen eines UFOPLAN Forschungsvorhabens konnten eigene Untersuchungen an verschiedenen Anlagen der chemischen Industrie durchgeführt werden. Dabei wurden die verschiedenen Messtechniken zu Leckageerkennung sowie die Methoden zur Abschätzung der Gesamtemission aus diffusen Quellen überprüft und die jeweiligen Grenzen aufgezeigt (Berichtsnummer UBA-FB 000346, Texte 48/02). Die Autoren bedanken sich beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und beim Umweltbundesamt für die finanzielle Förderung des Vorhabens.

Luftreinhaltung / Feuerungsanlagen

Feinstaub – Emissionsfaktoren und Emissionsaufkommen bei kleinen und mittleren Feuerungsanlagen

  • Dr. Michael Struschka
  • Dipl.-Ing. Volker Weiss
  • Prof. Dr. Günter Baumbach

  • Staub
  • Feinstaub
  • Partikel
  • PM10
  • Feinstaubemissionen
  • Feuerungsanlagen
  • 1. BImSchV
  • Holzverbrennung
  • leichtes Heizöl
  • Haushalte
  • Kleinverbraucher
  • Emissionsminderung
  • Emissionsentwicklung

Kleine und mittlere Feuerungsanlagen der privaten Haushalte und Kleinverbraucher sind nach vorliegenden Schätzungen eine der Hauptemissionsquellen für Feinstaub im stationären Anlagenbereich. Belastbare Daten über Emissionsaufkommen, Korngrößenverteilung und Minderungspotenzial von Feinstaubemissionen aus diesen Anlagen lagen bisher nur vereinzelt vor. Das Umweltbundesamt hat deshalb im Rahmen eines Forschungsvorhabens systematische Untersuchungen zur aktuellen und künftigen Emissionssituation dieser Quellgruppe durchführen lassen. Dabei wurden u.a. neue Emissionsfaktoren bei Anlagen für feste und flüssige Brennstoffe für das Bezugsjahr 2000 ermittelt und eine Prognose der Emissionsentwicklung bis 2020 durchgeführt. Die Gesamtstaubemissionen aus Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV betrugen danach im Jahr 2000 ca. 26.400 t, wovon Holzfeuerungsanlagen mit ca. 22.000 t Staub den weitaus größten Anteil haben (Kohlen ca. 2.700 t, Heizöl EL ca. 1.700t). Die Partikelemissionen liegen bei Holz- oder Kohlefeuerungsanlagen im Mittel bei 96 % und bei Ölfeuerungsanlagen vollständig als Feinstaub (kleiner PM10) vor. Feuerungsanlagen der Haushalte und Kleinverbraucher sind damit die zweitgrößte Emissionsquelle für Feinstaub im Bereich der stationären Anlagen. Die Entwicklung der Feinstaubemissionen dieser Quellgruppe bis 2020 wird in Anbetracht des rückläufigen Kohleeinsatzes und reduzierter Schwefelgehalte im leichten Heizöl auch weiterhin maßgeblich von Holzfeuerungsanlagen bestimmt.

Luftreinhaltung / Seveso II-Richtlinie

Novellierung der Seveso II-Richtlinie

  • Dr. Ludwig Dinkloh
  • Bruno Deuster
  • Dr. Heike Michael-Schulz

  • Anlagensicherheit
  • Seveso-II-Richtlinie
  • Störfall-Verordnung
  • Explosionsgefährliche Stoffe
  • Ammoniumnitrat
  • Krebserregende Stoffe
  • Erdölerzeugnisse
  • Landuse Planning

Im Dezember 2003 wurde die Änderungsrichtlinie zur Seveso-II-Richtlinie erlassen. Europäisches Parlament und Rat reagierten damit auf schwere Industrieunfälle, die sich in der jüngsten Vergangenheit in Europa ereignet hatten. Der vorliegende Beitrag stellt Umfang und Gründe der sich nunmehr bei der Anwendung der Seveso-II-Richtlinie ergebenden Änderungen dar. Auf die veränderten Definitionen und Mengenschwellen zu einigen gefährlichen Stoffen und der damit verbundenen Änderung des Geltungsbereichs der Richtlinie wird dabei besonders hingewiesen.

Immissionsschutzrecht / Rechtsetzungsebenen

Entwicklung des Immissionsschutz- und Anlagensicherheitsrechts in den Jahren 2002 und 2003

  • Dr. Klaus Hansmann

  • Immissionsschutzrecht
  • Anlagensicherheitsrecht
  • Bundes-Immissionsschutzgesetz
  • TA Luft
  • Emissionshandel
  • Störfallverordnung

In den Jahren 2002 und 2003 sind im Bereich des Immissionsschutz- und des Anlagensicherheitsrechts auf allen Rechtsetzungsebenen (EG-Recht, Bundesgesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften) zahlreiche neue Vorschriften geschaffen und bestehende Regelungen geändert worden. Von besonderer Bedeutung sind das 7. Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, die Novelle der 22. BImSchV, die Neufassung der 17. BImSchV und die neue TA Luft. In Vorbereitung sind Novellierungen der 11., 13. und 22. BImSchV sowie der Erlass der 33. und 34. BImSchV als neue Verordnungen. Außerdem müssen noch bundesrechtliche Regelungen zur Umsetzung der Umgebungslärm-Richtlinie und der geänderten Seveso-II-Richtlinie geschaffen werden. Zur Umsetzung der Emissionshandels-Richtlinie hat die Bundesregierung den Entwurf eines eigenen Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes und zusätzlich den Entwurf einer immissionsschutzrechtlichen Umsetzungsverordnung (34. BImSchV) vorgelegt.

Leserbrief

Leserbrief Windkraftanlagen

  • Dr. Christian Beckert

Anmerkungen zum Artikel „Windkraftanlagen und Immissionsschutz“ von RA J. Bohl in dieser Zeitschrift Nr. 2/2003, S. 54 ff.

Service

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Beschluss des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen vom 13. 06. 2003 – 21 A 5001/99 – wegen Übermittlung von Emissionsdaten im Wege der Datenfernübertragung (Anschluss an das Emissionsfernüberwachungssystem
    – EFÜ)
  • Zwei weitere Entscheidungen von Oberverwaltungsgerichten zu Verkehrslärm

Informationen aus der Umweltministerkonferenz / Personalien

INFORMATIONEN AUS DER UMWELTMINISTERKONFERENZ

  • Einhaltung von Immissionsgrenzwerten
  • Einhaltung von Schwebstaubgrenzwerten
    (PM 10)
  • Umsetzung der EU-Richtlinie Umgebungslärm
  • Emissionsrechtehandel
  • Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber

PERSONALIEN

  • Effizienz-Preis NRW 2003 verliehen
  • VDI hat drei neue Präsidiumsmitglieder
  • Neuer Geschäftsführer beim
    Verband der Betriebsbeauftragten für Umweltschutz (VBU)

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: Februar 2004

  • VOC aus Farben und Lacken
  • Sammlung und Recycling von Batterien

Nachrichten

  • Vergleich von Luftschadstoff-Einträgen zu Critical Levels und Critical Loads
  • Minderung der Luftbelastung durch Schwermetall-Emissionen
  • Wirkung von Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit
  • Minderung von Geruchs- und Schadstoffemissionen bei der Aluminium-Produktion

Mitteilungen der Industrie

  • Tragbares Multigaswarngerät
  • Validierfähige Feuchte-/ Temperatur-Datenlogger
  • WILMS Geruchsverbesserer für vielseitigen Gewerbeeinsatz
  • Drucktransmitter

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von März 2004 bis Juni 2004

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück