Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2004
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2004
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 02 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 2 / 2004
Veröffentlicht: 2004-06-01

Editorial

Umweltschutz als Standortfaktor

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Verkehrsmaßnahmen

Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung

  • Dr. F. Gericke
  • Dipl.-Ing. M. Rau
  • Prof. Dr. C. de Rham

  • EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie
  • Luftreinhalteplanung
  • Maßnahmenplanung
  • Maßnahmenbewertung
  • verkehrslenkende Maßnahmen
  • Umsetzung von Maßnahmen
  • Verkehrsmodell
  • Emissionsmodell
  • Immissionsmodell

In vielen deutschen Städten wurden im letzten Jahr an Messstellen, die die EU-Kriterien erfüllen, Grenzwertüberschreitungen, vor allem für NO2 und PM10, gemeldet. Die Ursachenanalyse zeigte, dass diese Grenzwertüberschreitungen hauptsächlich durch den Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der Luftreinhalteplanung werden für diese Städte Maßnahmenpläne aufzustellen sein, die das Ziel verfolgen, die Einhaltung der Grenzwerte in dem rechtlich dafür vorgesehenen Zeitraum sicherzustellen. Für den Verkehrsbereich bieten sich hier verkehrslenkende Maßnahmen an, die sowohl kleinräumige als auch großräumige Emissions- und damit Immissionsverlagerungen zur Folge haben können. Bei verkehrslenkenden Maßnahmen muss beachtet werden, dass bei einer Verlagerung des Verkehrs nicht an anderer Stelle neue Konflikte bezüglich der Luftreinhaltung oder bezüglich der Verkehrsleistungsfähigkeit verursacht werden. Aus diesem Grund muss bei der Maßnahmenplanung auf Verkehrsmodelle und deren Wirkungsabschätzung zurückgegriffen werden. Im Rahmen eines Pilotprojektes für die Stadt Hagen wurde ein Modellsystem entwickelt und getestet, welches einerseits die verkehrlichen Wirkungen prognostiziert und andererseits die Wirkungen durch Berechnung der Emissionen und der Immissionen für alle Strecken im städtischen Netz im Vorfeld bewerten hilft. Es wurden mehrere Maßnahmen mit dem Ziel definiert, die Luftschadstoffbelastung im Bereich des lufthygienisch hochbelasteten Märkischen Ringes zu mindern. Dabei zeigte es sich, dass mit einer Kombination von statischer Beschilderung zur Lkw-Führung sowie einer dynamischen Beschilderung mit frühzeitigem Hinweis auf eine Durchfahrtssperre für Lkw ab 3,5 t am Märkischen Ring die Luftschadstoffe sowohl kurz- als auch längerfristig effektiv gesenkt werden können. Die Untersuchungen zur Wechselwirkung im Straßennetz haben ergeben, dass verkehrslenkende Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastung am Märkischen Ring in anderen bzgl. der Luftschadstoffbelastung kritischen Straßenabschnitten zu einer Verschlechterung der lufthygienischen Situation führen können, die eventuell die Schaltung weiterer Maßnahmen für diese Straßenabschnitte notwendig macht.

Luftreinhaltung / Feinstaubminderung

PM10-Immissionsminderung durch die Ortsumfahrung einer Kleinstadt sowie durch Fahrbahnbelagsänderung in einer städtischen Straßenschlucht

  • U. Friedrich
  • Dr. I. Düring

  • EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie
  • Luftreinhalteplanung
  • Maßnahmenplanung
  • Maßnahmenbewertung
  • verkehrslenkende Maßnahmen
  • Umsetzung von Maßnahmen
  • Verkehrsmodell
  • Emissionsmodell
  • Immissionsmodell

In vielen deutschen Städten wurden im letzten Jahr an Messstellen, die die EU-Kriterien erfüllen, Grenzwertüberschreitungen, vor allem für NO2 und PM10, gemeldet. Die Ursachenanalyse zeigte, dass diese Grenzwertüberschreitungen hauptsächlich durch den Kfz-Verkehr verursacht werden. Im Rahmen der Luftreinhalteplanung werden für diese Städte Maßnahmenpläne aufzustellen sein, die das Ziel verfolgen, die Einhaltung der Grenzwerte in dem rechtlich dafür vorgesehenen Zeitraum sicherzustellen. Für den Verkehrsbereich bieten sich hier verkehrslenkende Maßnahmen an, die sowohl kleinräumige als auch großräumige Emissions- und damit Immissionsverlagerungen zur Folge haben können. Bei verkehrslenkenden Maßnahmen muss beachtet werden, dass bei einer Verlagerung des Verkehrs nicht an anderer Stelle neue Konflikte bezüglich der Luftreinhaltung oder bezüglich der Verkehrsleistungsfähigkeit verursacht werden. Aus diesem Grund muss bei der Maßnahmenplanung auf Verkehrsmodelle und deren Wirkungsabschätzung zurückgegriffen werden. Im Rahmen eines Pilotprojektes für die Stadt Hagen wurde ein Modellsystem entwickelt und getestet, welches einerseits die verkehrlichen Wirkungen prognostiziert und andererseits die Wirkungen durch Berechnung der Emissionen und der Immissionen für alle Strecken im städtischen Netz im Vorfeld bewerten hilft. Es wurden mehrere Maßnahmen mit dem Ziel definiert, die Luftschadstoffbelastung im Bereich des lufthygienisch hochbelasteten Märkischen Ringes zu mindern. Dabei zeigte es sich, dass mit einer Kombination von statischer Beschilderung zur Lkw-Führung sowie einer dynamischen Beschilderung mit frühzeitigem Hinweis auf eine Durchfahrtssperre für Lkw ab 3,5 t am Märkischen Ring die Luftschadstoffe sowohl kurz- als auch längerfristig effektiv gesenkt werden können. Die Untersuchungen zur Wechselwirkung im Straßennetz haben ergeben, dass verkehrslenkende Maßnahmen zur Reduzierung der Luftschadstoffbelastung am Märkischen Ring in anderen bzgl. der Luftschadstoffbelastung kritischen Straßenabschnitten zu einer Verschlechterung der lufthygienischen Situation führen können, die eventuell die Schaltung weiterer Maßnahmen für diese Straßenabschnitte notwendig macht.

Luftreinhaltung / CAFE-Prozess

Saubere Luft für Europa

  • Dr. Eckehard Koch
  • Michael Theben

  • Hintergrund
  • Ziele
  • Maßnahmen
  • Arbeitsgruppen
  • Beiträge zum CAFE-Prozess

Die EU-Kommission hat am 4. Mai 2001 eine Mitteilung zum Programm "Saubere Luft für Europa" (CAFE) angenommen und dem Rat sowie dem Europäischen Parlament zur Information und Kommentierung vorgelegt. Die Mitteilung erläutert die bisherigen Maßnahmen der Gemeinschaft zur Verbesserung der Luftqualität in Europa, die bestehenden und zukünftigen Probleme der Luftreinhaltung sowie die geplante Strategie für eine weitere Verbesserung der Luftqualität. Der Rat hat am 29. Oktober 2001 seine Schlussfolgerungen und das Europäische Parlament am 13.3.2002 eine Entschließung zum CAFE-Programm verabschiedet. Das CAFE-Programm hat folgende Ziele:

  • Überprüfung der Umsetzung existierender Gesetzgebung sowie deren Auswirkung auf die Luftqualität,
  • Ermittlung der neuesten Erkenntnisse im Bereich Wirkung von Schadstoffen auf Mensch und Umwelt,
  • Vorhersage von Trends für wirtschaftliche Aktivitäten, zukünftige Emissionen und Luftstandards und Vergleich dieser Trends mit den existierenden Zielvorstellungen,
  • Novellierung von Luftqualitätsstandards, Festlegen von Standards für "neue" Schadstoffe,
  • Ermittlung der jeweiligen kostenwirksamsten Strategie zum Erreichen der festgelegten Standards.

Daraus wird deutlich, dass eine Verbesserung der Luftqualität im Wesentlichen über die Festlegung von Luftqualitätsstandards erfolgen soll, und weniger über emissionsbegrenzende Maßnahmen an industriellen Anlagen. Folgerichtig steht im Mittelpunkt der Überlegungen der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Strategie ein Richtlinienpaket, in dem die 1. Tochterrichtlinie (SO2, NOx, Partikel und Blei), die 2. Tochterrichtlinie (Benzol und CO) und die 3. Tochterrichtlinie (Ozon) zur Luftqualitätsrahmen-Richtlinie novelliert werden sollen. Weitere mögliche Rechtsetzungsmaßnahmen könnten eine Novellierung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen und der Richtlinie zur Begrenzung von Schadstoffemissionen von Großfeuerungsanlagen in die Luft sein.

Abfallverwertung / Tiermehlverbrennung

Energetische Verwertung von Tiermehl

  • Dipl.-Ing. Richard Bolwerk
  • Dipl.-Ing. Andreas Richter

  • Einsatz von Tiermehl und Tierfett
  • Tiermehlverfütterungsverbot
  • Tiermehlherstellung
  • Rohmaterialien
  • Genehmigungsrechtliche Rahmen­bedingungen
  • Regelungen zur Mitverbrennung
  • Genehmigungsbescheid
  • Leitfaden NRW
  • Ausblick

Tiermehl und Tierfett erfahren ihre Attraktivität für den Einsatz als Energieträger in verschiedenen Industrieanlagen aufgrund der Kostenvorteile im Vergleich zu Primärenergieträger bzw. anderen nicht gefährlichen Ersatzbrennstoffen bei vergleichbaren Heizwerten. Ob Tiermehl auch in Zukunft als Energieträger eingesetzt werden kann, ist abhängig von der Frage, ob das nationale Verfütterungsverbot gelockert oder gar wieder aufgehoben wird. Das Verbrennungsverbot wird durch die aktuelle EG-VO 1774/2002 unterstrichen. Die Abfallverwertung in Produktionsprozessen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und die Antragsinhalte immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren erheblich beeinflusst. Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist genehmigungsfähig, wenn die Prüfung in einem Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ergeben hat, dass schädliche Umwelteinwirkungen und sonstige Gefahren, erhebliche Nachteile und erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft nicht hervorgerufen werden können.

Service

Aus dem LAI / Personalien

AUS DEM LAI

  • Erarbeitung von BREF-Dokumenten
  • Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie
  • Durchführungshinweise zur 26. BImSchV
  • Straßenverkehrsrechtliche Lärmschutzmaßnahmen
  • Probenahmesystem für Quarz-Feinstaub

PERSONALIEN

  • VDI-KUT hat neuen Vorsitzenden
  • Neue Leitung des Frauenhofer-Instituts für Bauphysik
  • Vorstand des Bundesverbandes Boden bestätigt

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. 12. 2002 – BVerwG 7 B 119.02 – wegen Erteilung eines Vorbescheides und einer 1. Teil genehmigung für ein Gas- und
    Dampfkraftwerk
  • Urteil des Bundesgerichtshofes vom 26. 09. 2003 – V ZR 41/03 (OLG Stuttgart) – wegen Lärmimmissionen durch ein Rockkonzert

Informationen aus der Europäischen Union

  • Vierte Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie
  • Einigung über die neue Richtlinie zur Umwelthaftung
  • Jahresbericht der Kommission
    zu CO2-Emissionen von Neufahrzeugen

Informationen aus der Umweltministerkonferenz

  • PM 10-Grenzwerte
  • Keramikfaserprodukte in Kfz-Katalysatoren
  • Luft- und Lärmbelastung durch Güterverkehr
  • CO2-Minderung im Straßenverkehr

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht
  • Rechtliche Instrumente zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
  • Energiehandbuch Gewinnung, Wandlung und Nutzung von Energie
  • Praxiskommentar zur Störfall-Verordnung 2000

Neuerscheinungen:

  • Europäische Umweltagentur, Kopenhagen
    • Die Umwelt in Europa: Der Dritte Lagebericht (Zusammenfassung)
  • Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie
    1. Luftreinhaltung – Lufthygienischer Jahresbericht 2002
  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU)
    1. Klimaschutz mit Verkehrsleitsystemen
    2. Parkplatzlärmstudie
  • Faltblätter „Das europäische Öko-Audit – EMAS“
  • Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  • Luftreinhalteplanung in Nordrhein-Westfalen – Untersuchungsgebiet Westruhrgebiet – Luftgüteüberwachung Sektor 10/Hagen, Iserlohn

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien

Nachrichten

  • Abgasreinigung zur Verringerung von Dioxinemissionen aus Sinteranlagen
  • Beste Verfügbare Technik bei Oberflächenbehandlungsanlagen
  • Einsatz eines Rollenofens in der Ziegel industrie
  • Neue Vorschriften

Mitteilungen der Industrie

  • Moderne Sicherheitslösungen
  • Adsorbtionstrockner – Energieeinsparpotenzial
  • Lösungspaket für EU-Chemikalienpolitik
  • Leistungsstarke Staubfilter
  • Erreichbarkeit im weltweiten Datennetz

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Juni 2004 bis November 2004

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück