Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2011
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2011
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 02 2011
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2011

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2011.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 2 / 2011
Veröffentlicht: 2011-05-30

Editorial

Zum Umweltbewusstsein in Deutschland – eher ein Dafür oder eher ein Dagegen?

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Umsetzungen im Immissionsschutzrecht

Die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und der Dienstleistungsrichtlinie im Immissionsschutzrecht

  • Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler

  • Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG
  • Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG
  • Luftreinhalteplanung
  • Aktionsplan
  • Plan für kurzfristig zu ergreifende Maßnahmen
  • Anordnung von Messungen
  • Anordnung von sicherheitstechnischen Prüfungen
  • Verordnungsermächtigung

Nach den im Sommer 2009 und Frühjahr 2010 in Kraft getretenen Änderungen im Immissionsschutzrecht führten die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie und die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie im Umweltrecht zu weiteren Änderungen. So wurden zum 6. 8. 2010 mit dem 8. BImSchG-Änderungsgesetz und mit der neu geschaffenen 39. BImSchV die Rechtsgrundlagen für die Luftreinhalteplanung modifiziert, insbesondere durch eine Anpassung des § 47 BImSchG an die europarechtlichen Vorgaben und die Aufhebung der 22. BImSchV und der 33. BImSchV, die nun beide in der 39. BImSchV aufgehen. Am 18. 8. 2010 trat das "Gesetz zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur Änderung umweltrechtlicher Vorschriften" in Kraft, das im Immissionsschutzrecht zu einer Änderung der §§ 26 und 29a BImSchG führte.

Immissionsschutz / Verschattung durch Wasserdampfschwaden

Verschattung durch Wasserdampfschwaden

  • Dipl.-Met. Wolfram Bahmann
  • Dipl.-Met. Georg Ludes

  • Kühlturmschwaden
  • Wasserdampfemission
  • Verschattung
  • Hybrid-Kühlturm

Bei Genehmigungsverfahren von Kraftwerken wird zunehmend auch die lokalklimatische Bedeutung der Kühltürme aufgrund der Freisetzung von Abwärme und Wasserdampf von Kritikern im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit zur Diskussion gestellt. Aktuell werden auch Wasserdampf-Freisetzungen aus Zellenkühlern, Kaminen und Hybrid-Kühlern hinterfragt. Die lokalklimatischen Auswirkungen durch den Kühlturmbetrieb wurden bisher häufig anhand der "VDI-Richtlinie 3784, Blatt 1: Beurteilung von Kühlturmauswirkungen - Ausbreitung von Emissionen aus Naturzug-Kühltürmen" beschrieben. Der offensichtlichste und für jeden wahrnehmbare Einfluss ist die Verschattung durch den sichtbaren Wasserdampfschwaden. Ein Bewertungsmaßstab für diesen Parameter ist nicht standardisiert, was eine Entscheidung im Einzelfall erschwert. Zur Bestimmung der Auswirkungen auf die Sonnenscheindauer und die solare Einstrahlung wurde ein Modellsystem entwickelt, mit dem das Ausmaß von Be Beeinträchtigungen im Umfeld eines Kraftwerks differenziert bestimmt und kartografisch dargestellt werden kann. Ausgehend von den mit Integralmodellen bestimmten Schwadenausmaßen verwendet SPLaSh (Simulation of water vapor Plume and its Shadow) mehrjährige Zeitreihen von Sonnenscheindauer, Globalstrahlung und vertikalen meteorologischen Profilen zur Bestimmung der Verschattung mit einem zeitlich und räumlich hoch aufgelösten astronomischgeometrischen Ansatz, der auch eine Differenzierung der Schattenursache nach Gebäude, Schwaden und Topografie ermöglicht. Aktuell wurden Erweiterungen für kondensierende Abgasfahnen von Schornsteinen, Schwaden aus Zellenkühlsystemen und großen Hybrid-Kühltürmen realisiert.

Immissionsschutz / Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen

Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen erkennen

  • Dr. Birgit Gras
  • Jürgen Cornelissen
  • Hans-Werner Carstensen
  • Peter Lühder

  • 1.BImSchV
  • Holzfeuerungsanlagen
  • Ascheuntersuchung
  • Orientierungswerte
  • Brennstoffmissbrauch

Die Wärmegewinnung mittels Holzfeuerungsanlagen nimmt sowohl im häuslichen wie auch im gewerblichen Bereich wieder deutlich zu. So sinnvoll die Nutzung nachwachsender Brennstoffe auch hinsichtlich ihrer Kohlendioxid-Neutralität ist, dürfen durch den vermehrten Betrieb von Holzfeuerungsanlagen jedoch die bereits erzielten Erfolge im Bereich der Luftreinhaltung nicht gefährdet werden.
Eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst schadstoffarme Feuerungsanlage ist, dass sie nur mit den für sie zugelassenen Brennstoffen betrieben wird. So darf beispielsweise in zahlreichen Einzelraumfeuerungsanlagen nur naturbelassenes Holz eingesetzt werden. Hier können bereits kleine Mengen behandelten Holzes oder Beimengungen von Verpackungsmaterial die Schadstoffgehalte in der Luft beträchtlich erhöhen. Es können hierbei sowohl toxische organische Verbindungen wie Dioxine, Furane und polyaromatische Kohlenwasserstoffe als auch Schwermetalle emittiert werden, schwerflüchtige Schadstoffverbindungen reichern sich in den Aschen an. Da bei Überprüfungen solcher Kleinfeuerungsanlagen im gewerblichen Bereich, z. B. in holzverarbeitenden Betrieben, immer wieder in den Brennstofflagerräumen auch behandelte oder beschichtete Hölzer und Verbundstoffe festgestellt wurden, haben das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Außenstelle Schleswig, sowie das Amt für Immissionsschutz und Betriebe der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg eine Handhabung gesucht, wie vorliegender Brennstoffmissbruch sicher identifiziert werden kann.

Immissionsschutz / Immissionen durch Funkwellen

Immissionen durch Funkwellen

  • Dr. Thomas Gritsch
  • Dr. Heinrich Menges
  • Ulrich Ratzel

  • Funkwellen
  • Messprojekt
  • Baden-Württemberg
  • Mobilfunk
  • Elektromagnetische Felder
  • Rundfunk
  • Fernsehen
  • Immissionen
  • BOS-Funk

Neue Mobilfunk-Technologien verstärken die Frage nach den Einwirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder. Ein großräumiges Messprogramm in Baden-Württemberg zeigt, wie sich die Einwirkung durch Funkwellen tatsächlich zusammensetzt und seit 2003 verändert hat. Das 2009 an 598 Messpunkten durchgeführte Messprogramm überprüfte damit die Untersuchungen in den Jahren 2001 bis 2003 an damals 895 Messpunkten. Die beiden Messprogramme erfassten vier Regionen Baden-Württembergs in einem vorgegebenen Gitternetz mit zwei Kilometer Maschenweite. Gemessen wurde die Stärke der hochfrequenten Funkwellen im Frequenzbereich zwischen 9 Kilohertz und 3 Gigahertz. Damit wurden alle wichtigen Funksendeanlagen erfasst, darunter Rundfunk, Fernsehen (analog und digital), Mobilfunk (GSM 900, GSM 1800, UMTS), Betriebsfunk, Polizei-, Feuerwehr-, Amateurfunk und Radar. Im Ergebnis schöpfen die gemessenen durchschnittlichen Immissionswerte die gesetzlichen Grenzwerte nur zu weniger als 1 Prozent aus. Die höchsten gemessenen Immissionswerte erreichen etwas über 10 Prozent vom Grenzwert. Während im Bereich des Mobilfunks deutliche Zunahmen festzustellen waren, gab es in anderen Bereichen klare Abnahmen. Das Immissionsniveau hat damit im Vergleich zum Jahr 2003 allgemein nicht zugenommen.

Service

Aus der LAI

  • 121. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Kölner Umweltzone ist rechtmäßig
  • Windenergieanlage in Bochum unzulässig

Informationen aus der Europäischen Union

  • Kommission will bei den Verkehrsströmen umsteuern - Verkehr 2050
  • Geld für Umweltprojekte
  • Autoverkehr soll 2050 ohne Öl auskommen
  • Europäisches Technologieprojekt: Luftqualität per Smartphone abfragbar
  • Recycling in der EU: Es bleibt noch viel zu tun
  • Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Ressourcenschonendes Europa - eine Leitinitiative innerhalb der Strategie Europa 2020
  • Europäische Investitionsbank (EIB) finanziert ersten Offshore-Windpark in deutscher Ostsee
  • CO2-Emissionen des Luftverkehrs erfasst

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Kleines Europa-Lexikon
  • Rechtlicher Handlungsbedarf für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels
  • Feinstaub. Statusbericht.
  • Flechten erkennen - Umwelt bewerten
  • Alternative Kraftstoffe
  • Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

Nachrichten:

  • Stickstoff lebensnotwendiger Nährstoff und gefährlicher Schadstoff
  • UBA hält aktuelle Strompreiserhöhungen für überzogen - Energieversorger nutzen EEG-Umlage als Vorwand
  • Fachbericht des Landesumweltamtes NRW zur Feinstaubkohortenstudie Frauen in NRW
  • Krankheitslast durch Umweltlärm - Quantifizierung des Verlustes an gesunden Lebensjahren in Europa

Aktuelle Umweltvorschriften:

  • Europäische Union/Bund/Länder

Umweltinformationen

  • Aktuelle Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere im Umweltschutz
  • Wie sich in Deutschland der Einsatz erneuerbarer Energien entwickelt
  • KIT und Siemens starten Forschungsprojekt zu supraleitenden Generatoren

Presseinformationen

  • Synthetische meteorologische Zeitreihen für Immissionsprognosen bald flächendeckend verfügbar
  • Auf einen Blick: Landwirtschaft und ihre Umweltfolgen
  • Deutsches Emissionshandelsregister: Sicher und für alle Transaktionen zugelassen
  • Europas größtes Windkraft-Testfeld in Betrieb genommen
  • Ecofys bietet umfassenden Service zum Thema Windenergie
  • Minister Johannes Remmel unterzeichnet Erklärungen der Climate Group
  • BEE präsentiert Aktionsprogramm für schnelleren Umbau der Energieversorgung in Deutschland
  • Umweltzonen verbessern die Luftqualität wenn sie konsequent umgesetzt werden
  • Feuerstättenbescheid: Alle Daten auf einem Blick
  • Das Umweltrecht im Wandel - Nachbericht

Mitteilungen aus der Industrie

  • ThyssenKrupp Steel Europe spart mit smartem Energieeffizienz-Programm seit 2009 rund 45 Millionen Euro
  • Infos über Abluftreinigungsanlagen der Rotamill
  • Thema Energierecycling heute gefragter denn je
  • Der neue Opel Ampera Blog
  • Vorsorgen für das Pflichtprogramm Umweltschutz: Intelligente Steuerung und Luftregelung spart in Schmelzöfen bis zu 25 % Energie und CO2
  • TÜV SÜD zertifiziert Biobrennstoff der Zellstoffindustrie
  • Fachtagung "Innovative Mini- und Mikro Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen" auf der ETH EnergieTage Hessen®
  • Ohne Ausfall im Schichtbetrieb: Rußpartikelfilter mit aktiver Regeneration verhindern Stillstand von Staplern und erhöhen die Produktivität
  • testo 350 - das erste Abgasanalysegerät, das vorausdenkt!

Personalien

  • KRdL-Vorsitzender für weitere drei Jahre bestätigt
  • Gründungsredakteur der Zeitschrift "Immissionsschutz" gestorben - Zum Tode von Karl-Heinz Buchholz
  • DBU: 20 Jahre "Impulsgeber für zukunftsweisende Umweltpolitik"

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Juni 2011 bis November 2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück