Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2010
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2010
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 04 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2010.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 4 / 2010
Veröffentlicht: 2010-11-29

Editorial

Umweltschutz international – diesmal Asien

Inhalt / Impressum

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Städtische NO2-Luftqualität

Städtische NO2-Luftqualität: Quellenanalyse und zukünftige Entwicklung

  • Dr.-Ing. Christoph Kessler
  • Dr. Ing. Christiane Schneider
  • PD Dr. Rainer Vogt

  • NO2 in Straßenschluchten
  • Entwicklung des NO2-Jahresmittelwerts
  • Zukünftige Grenzwertüberschreitung NO2
  • Chemisches Boxmodell
  • Modellrechnungen mit komplexer Chemie
  • HBEFA 3.1

Die zukünftige Entwicklung des Jahresmittels der NO2-Konzentration an hochbelasteten Verkehrsbrennpunkten ist Gegenstand aktueller Diskussionen. Sie wird hier durch Modellrechnungen bis zum Jahr 2020 mit drei Annahmen zur Emissionsentwicklung abgeschätzt für die Verkehrsmessstationen Stuttgart Neckartor, Düsseldorf Corneliusstrasse und München Dachauerstraße. Wichtig dabei ist, dass die Höhe der Verkehrsemissionen und die Konzentration des Hintergrundes nach neuesten Erkenntnissen berechnet werden. Die in der Straßenschlucht sich einstellende NO2-Konzentration wird mit Modellrechnungen ermittelt. Die Berechnung des Zusammenspiels von NO2, NO (Emission, Hintergrund, Umwandlung) und Ozon (Hintergrund und Umwandlung) erfordert die Lösung eines komplexen chemischen Reaktionssystems im Modell. Durch Änderung der Modellparameter wird der Beitrag von Verkehr, Chemie und Hintergrund an der Bildung des NO2 bestimmt. Mit den Ergebnissen liegen Daten für drei sehr unterschiedlich belastete Verkehrsstationen (extrem, stark, mittel) vor. Damit wird, durch einen Analogieschluss eine Prognose abgeleitet über die Anzahl der Stationen, an denen der NO2-Grenzwert im Jahr 2015 und 2020 noch überschritten wird.

Luftreinhaltung / Vergleich Handbuch Emissionsfaktoren

Berechnung der Kfz-Emissionen an verkehrsbezogenen Brandenburger Immissionsmessstellen mit Hilfe von Kfz-Kennzeichenerfassungen

  • Dipl.-Ing. Uwe Friedrich

  • Kfz-Emissionen
  • HBEFA 3.1
  • Kennzeichenerfassung
  • Fahrzeugflotte
  • Verkehr
  • Luftreinhalteplan

In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der Berechnung von Kfz-Emissionen mittels der Handbücher für Emissionsfaktoren HBEFA3.1 und HBEFA2.1 miteinander verglichen. Dazu erfolgt eine Berechnung für eine Innerortsstraße unter Verwendung der Standardfahrzeugflotten beider Handbücher. Weiterhin werden durch Kennzeichenerfassung konkret erhobene Zusammensetzungen des fließenden Verkehrs zur Emissionsberechnung genutzt. Die Unterschiede der berechneten Emissionen werden diskutiert.

Luftreinhaltung / Schadstoffregister PRTR

Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß?

  • Klaus-Dieter Koß
  • Friedrich Helmuth Schlinkmeier
  • Michael Trapp

  • Abfall
  • BUBE
  • Freisetzung
  • PRTR
  • Schadstoff
  • Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister
  • Schwellenwert
  • Verbringung

Zur Information von Bürgerinnen und Bürger müssen bestimmte Industriebetriebe jährlich für das vergangene Berichtsjahr Informationen zur Schadstofffreisetzung in Luft, Wasser und Boden sowie zur Verbringung von Abfällen und von Schadstoffen im Abwasser an die zuständige Umweltbehörde berichten. Der Bericht wird dann erforderlich, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten sind.
Gemäß der gesetzlichen Grundlage (Verordnung über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters vom 18. 01. 2006 (EG) – PRTR-VO und die deutsche Umsetzung mit dem sog. PRTR-Gesetz (SchadReg-ProtAG) vom 06. 06. 2007 liegen nunmehr Meldungen zweier Berichtsjahre von 2007 und 2008 vor. Die Ergebnisse der Meldungen können in dem unentgeltlich zugänglichen nationalen Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister im Internet unter www.prtr.bund.de und seit Oktober 2009 in dem europäischen E-PRTR unter prtr.ec.europa.eu eingesehen werden. Die Industriebetriebe berichten ihre Daten mit der durch die Bundesländer und dem Bund gemeinsam betriebenen Webanwendung BUBE (Betriebliche Umweltberichterstattung). Der Beitrag stellt die Schadstofffreisetzung in Luft, Wasser und Boden sowie die Verbringung von Abfällen und von Schadstoffen im Abwasser im Überblick für Nordrhein-Westfalen dar. Der Schwerpunkt der Betrachtung bezieht sich auf die Auswirkungen für die Unternehmen, die für den Pfad „Abfall“ auffällig hoch sind.

Immissionsschutz / Naturschutz – Eingriffsausgleich

Naturschutzausgleich im Industriestaat – eine Fehlentwicklung

  • MDgt. Dr. Gustav W. Sauer

  • Industriestaat
  • Naturschutzausgleich
  • Waldausgleich
  • Einheitliches Vorgehen
  • Hochspannungsleitungen

Der Industriestaat Deutschland sollte trotz föderaler Struktur im Industrie- und Infrastrukturgenehmigungsrecht einheitliche Regelungen zum Naturschutzausgleich anwenden. Bei der 380 KV-Leitung von Schwerin nach Krümmel legt Mecklenburg-Vorpommern beim Waldausgleich rechnerisch den Faktor von 1,28 zugrunde, Schleswig-Holstein indes generell den Faktor 3. Bei einem Flächenverbrauch von einem Hektar sollte indes nach Hektarjahren, bis die CO2-Senkenfunktion in etwa wieder erreicht ist, ausgeglichen werden. Ausgleichspflichtige können damit gleichzeitig und vorgreiflich ihren Naturausgleich erfüllen, indem auch generell der Ausgleich im Verhältnis von 1:1 erfolgt.

Lärmschutz / Lärmschutz im Schienenverkehr

Wie viel schneller kann der Transrapid fahren als der ICE?

  • Matthias Risch

  • Lärmschutz
  • Bahnverkehr
  • ICE
  • Transrapid
  • DIN 18 005 Lärmschutz im Städtebau

Ein begrenzender Faktor von Bahn- wie Flugverkehr ist die Schallemission in umliegende Wohngebiete. Messungen der Schallimmission werden mit den Gesetzen der Schallausbreitung umgerechnet, um Geschwindigkeiten mit gleicher Schallemission zu erhalten. Man erhält eine Differenz von etwa 50 km/h, die der Transrapid bei gleicher Schallemission schneller fahren kann. Dies ergibt nur geringe Gewinne an Fahrzeit.

Lärmschutz / Lärmwirkungsforschung

Grenzen der Lärmwirkungsforschung

  • Dr. Dirk Windelberg

  • Schienenbonus
  • Lästigkeit
  • Verkehrslärm
  • Mittelung von Schienenverkehrslärm
  • Lärmwirkung
  • mittlere quadratische Abweichung

In der Lärmwirkungsforschung der letzten 40 Jahre werden Forschungsergebnisse publiziert, bei denen die Auswerteverfahren einer kritischen mathematischen Überprüfung bedürfen. Dies gilt insbesondere, wenn die Ergebnisse von den verwendeten mathematischen Auswerteverfahren abhängen. In dieser Arbeit wird die mathematische Beschreibung der Lästigkeit von Verkehrslärm untersucht. Dazu wird in der Lärmwirkungsforschung meist nach einer Geraden oder nach einer Parabel gesucht, deren Summe der Abstandsquadrate zwischen Kurve und Messpunkten minimal ist. – Hier werden diese Beschreibungen der Lärmwirkungsforscher mit der Beschreibung durch Arcustangens-Kurven verglichen. An zwei Beispielen wird gezeigt, dass diese Beschreibung zusätzliche Anforderungen erfüllt. Zur Bestimmung eines möglichen Lästigkeits-Unterschiedes zwischen gemitteltem Schienenverkehrslärm und gemitteltem Straßenverkehrslärm zeigt sich, dass Straßenverkehrslärm von 65 dB(A) während des Abends so lästig wirkt wie Schienenverkehrslärm von 57 dB(A) (Schienenmalus von 8 dB(A)), während der Nacht jedoch wie Schienenverkehrslärm von 67 dB(A) (Schienenbonus von 2 dB(A)) – im Unterschied zu der Beschreibung durch Geraden oder Parabeln.

Service

Aus der LAI/Personalien

Aus der LAI

  • 120. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz

Personalien

  • Wegbereiter für den Umweltschutz in Deutschland
  • Bundespräsident überreichte in Bremen Deutschen Umweltpreis der DBU

Informationen aus der Rechtsprechung

  • Nachbarn des „Heide-Parks“ nicht von unzumutbarem Lärm betroffen
  • Nutzungsänderung eines Gebäudes im Falle der Errichtung einer Solarenergieanlage bedarf einer Baugenehmigung

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2010

  • Verfahren gegen Deutschland wegen Feinstaub verschärft
  • „Nabucco“ nimmt erste Finanzierungshürde
  • Energiesparende Beleuchtung kommt voran
  • Auch Fernseher erhalten ein Energiespar-Label – TV-Geräte sollen mit einem Energie-Siegel ausgestattet werden.

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • Immissionsschutz
  • Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes
  • Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2010
  • Dokumentation zur 33. wissenschaftlichen Tagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Berlin 2009
  • Wie aus heiterem Himmel? Naturkatastrophen und Klimawandel
  • Klimawandel und seine Folgen in Hessen
  • EEWärmeG – Eneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

  • Neue EU-Luftqualitätsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt
  • Mehr grüne Energie für den Globus
  • Klimaschutz erfordert mehr Investitionen für den Schienengüterverkehr!

Umweltinformationen

  • BMU und UBA: Daten zur Belastung des Menschen mit Schadstoffen sind unverzichtbar
  • Umweltbundesamt für Kohlendioxid in Klimaanlagen
  • Weniger Schadstoffe aus Kamin- und Kachelöfen
  • Karlsruher Politikberatung schreibt Erfolgsgeschichte

Presseinformationen

  • Entstaubung Lepolöfen durch Intensiv-Filter
  • Feinstaub in Kehrmaschinen verringern – Neues Programm untersucht Emissionen von Kehrmaschinen
  • E-Mobilität: Rechtliche Hürden für den Systemwechsel aber auch Anschub aus Brüssel
  • Nutzfahrzeuge müssen Rückstand bei der Abgasreinigung aufholen
  • Kalender von behinderten Kindern jetzt kostenlos erhältlich
  • 1. FSV Mainz 05 erster klimaneutraler Bundesligaverein
  • Klimawandel schickt NRW-Innenstädte im Sommer in die Hitzefalle
  • TÜV SÜD erhält weitere DAkkS-Akkreditierung für Windgutachten
  • Lösemittelemissionen kostengünstig reduzieren

Mitteilungen aus der Industrie

  • Oxygenstahlwerk Duisburg-Bruckhausen von ThyssenKrupp Steel Europe auf neuestem Stand der Technik
  • Elektroautos von Smiles AG
  • Care-Mobility stellte Weltneuheit E-KAT auf der Clean Tech World Berlin vor / E-KAT das Elektroauto auf Basis des FORD KA
  • Neue Holz-Lärmschutzwand mit wichtigen ökologischen und technischen Vorteilen
  • BEKON betritt französischen Biogasmarkt
  • Effiziente Einstellung thermischer Anlagen
  • Neues Handgerät erkennt Methanlecks auf bis zu 100 Meter Entfernung in Sekundenschnelle
  • Grüne Logistik: Berechnung der Emissionen

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Dezember 2010 bis Mai 2011

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück