Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2016
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2016
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 02 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2016.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 2 / 2016
Veröffentlicht: 2016-05-27

Editorial

Dicke Luft in deutschen Städten?

  • Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter

Inhalt

Inhalt / Impressum

Immissionsschutz / Bekanntgabeverordnung

Die 41. BImSchV – Verordnete Qualitätssicherung für bekannt gegebene Messstellen nach § 29b BImSchG

  • Dr. Detlef Wagner
  • Dr. Dominik Wildanger

Mit Erscheinen der 41. BImSchV am 2. Mai 2013 wurden die bis dahin in den Bundesländern angewandten Richtlinien und Erlasse zur Bekanntgabe von Stellen für Ermittlungen im Immissionsschutz in einer Bundesverordnung gebündelt und sowohl technisch als auch rechtlich auf einen aktuellen Stand gebracht. Wesentliches Ziel war dabei ein bundesweit einheitliches Qualitätsniveau für Ermittlungen im gesetzlich geregelten Bereich zu definieren und somit sicherzustellen, dass trotz der unterschiedlichen Zuständigkeiten in 16 Bundesländern die Messungen und Ermittlungen im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland vergleichbar sind. Der Artikel zieht eine erste Bilanz über die Auswirkungen der neu geregelten Qualitätssicherung für die § 29b Messstellen im Bereich der Emissionsermittlungen, setzt sich mit den bisher aufgetretenen Kontroversen zur Auslegung der 41. BImSchV auseinander und zeigt Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich.

Immissionsschutz / Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie

Nationale Umsetzung der Seveso-III-Richtlinie

  • Birgit Schmidt-Becker

Aktuell muss die geltende Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (12. BImSchV) an die im Juli 2012 im Amtsblatt der EU veröffentlichte Seveso-III-Richtlinie angepasst werden. Die Frist für die nationale Umsetzung war der 31.05.2015. Mit Stand vom 19.05.2015 gibt es einen ersten Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), der den zuständigen Behörden und der Industrie zur Stellungnahme vorgelegen hat. Mittlerweile liegt ein zweiter Entwurf zur Änderung des BImSchG und der 12. BImSchV mit Datum vom 07. bzw. 08.04.2016 vor, der am 27.04.2016 offiziell an das Bundeskabinett geht und danach über das BMUB veröffentlicht wird. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den wesentlichen Änderungen der Seveso-III-Richtlinie, den Gesetzes- bzw. Verordnungsentwürfen und den hieraus resultierenden Pflichten für Betreiber und Behörden auseinander. Es wird zudem erläutert, welche wesentlichen Änderungen der Seveso-III-Richtlinie wegen der nicht fristgerechten Umsetzung unmittelbar anzuwenden sind.

Immissionsschutz / Emissionsminderung und Überwachung einer Bleihütte

Emissionsminderung und Überwachung einer Bleihütte mit Fokus auf diffusen Quellen

  • Wulf Böckenhaupt
  • Frank Brandmeyer

Bei vielen industriellen Tätigkeiten wird Staub als unerwünschte Emission freigesetzt. Am Beispiel einer Bleihütte werden technische und organisatorische Maßnahmen aufgezeigt, die in Summe zu einer erheblichen Reduzierung geführt haben. Technische Schutzmaßnahmen müssen durch regelmäßige Kontrollen abgesichert werden. Dies ist einerseits Kernaufgabe des Betreibers, parallel können und sollten hier die regelmäßigen Umweltinspektionen im Sinne der IED-Richtlinie durch die Überwachungsbehörden ansetzen. Auf Ebene der fünf Bezirksregierungen Nordrhein-Westfalens wurde eine entsprechende Überwachungssystematik entwickelt, die in ihren Grundzügen knapp vorgestellt wird. Die sich abzeichnende Ausdehnung des Störfallregimes (Seveso III) auch auf Anlagen diesen Typs wird kritisch hinterfragt.

Immissionsschutz / Luftreinhaltung versus Meeresschutz

Auswirkungen von Abgasnachbehandlungsanlagen (Scrubbern) auf die Umweltsituation in Häfen und Küstengewässern

  • Beate Lange

Die Internationale Konvention zur Verhinderung von Verschmutzungen durch Schiffe zur Verbesserung der Luftqualität in Küstenregionen und Hafenstädten MARPOL Annex VI schreibt zur Minderung der Schwefeloxidemissionen eine schrittweise Absenkung des Schwefelgehaltes in Schiffstreibstoffen vor. Die Verwendung von Abgasreinigungsanlagen stellt eine zulässige Alternative zur Einhaltung der Abgasvorschriften dar. Die Nutzung von Abgaswäschern bedingt die Einleitungen von sogenanntem Waschwasser in das Meer und die Küstengewässer. Dieses Waschwasser enthält ausgewaschene Abgasbestandteile, die nur teilweise durch Wasseraufbereitung daraus entfernt werden können. Aus der Einleitung ergeben sich sowohl Konflikte mit dem Meeressschutz als auch mit der Vereinbarkeit in der Umsetzungspraxis der Wasserrahmenrichtlinie, die bislang noch weitgehend ungelöst sind.

Luftreinhaltung / Falsche Abgaskennwerte bei VW

Falsche Abgaskennwerte bei VW

  • Uwe Friedrich

Mit einer Emissions- und Immissionsberechnung an einer Innerortsstraße für das Jahr 2015 soll festgestellt werden, ob sich durch die Kenntnis der Manipulation der VW-Diesel-Pkw neue Aspekte für die Immissionsmodellierung ergeben. Dazu wurde der Anteil der VW-Diesel-Pkw an der Verkehrsmenge bestimmt und in einem Basisszenario angenommen, dass alle Euro 5- bzw. Euro 6-Diesel-Pkw der VW-Group nur dem Emissionsverhalten der Euro 3-Fahrzeuge nach HBEFA 3.2 entsprechen. In zwei weiteren Szenarien erfüllen diese Fahrzeuge dann die Werte nach HBEFA 3.2 von Euro 4 bzw. nachfolgend die Euro 5- bzw. Euro 6-Norm, so wie sie zugelassen sind. Um zu sehen, was sich theoretisch für eine Schadstoffminderung für alle Diesel-Pkw, auch anderer Hersteller, ergeben würde, wenn für die Euro 5- und Euro 6-Fahrzeuge die Abgaskennwerte des NEFZ vom Rollenprüfstand auch auf der Innerortstraße gelten würden, wurde ein solches best-case Szenario hinzugefügt. Es wurden die NOx- und NO2-Emissionen aller Kfz-Arten dargestellt, sowie eine anschließende Immissionsberechnung durchgeführt. Die Ergebnisse der Szenarien wurden miteinander verglichen.

Service

Informationen aus der Europäischen Union

+++ Kreislaufwirtschaft: Neue Verordnung zur Förderung der Verwendung von organischen und abfallbasierten Düngemitteln +++ Europäische Kommission verschärft Vorschriften, damit Pkw sicherer und umweltfreundlicher werden +++

Aus der Aus der LAI

+++ Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz +++ Amtschef- und Umweltministerkon Ferenz +++

Personalien

+++ Henning Scholtz zum Präsidenten des Europäischen Umweltzeichens wiedergewählt +++

VDI-Richtlinien

Nachrichten

+++ Aktive Reduzierung der Feinstaubbelastung mit Moosen +++ Kraftstoffe, die keine schädlichen Abgase produzieren +++ Öl- und Gas-Boom lässt Methan-Ausstoß ansteigen +++ Ammoniak-Ausstoß deutlich zu hoch +++

Aktuelle Umweltvorschriften

Umweltinformationen

+++ UBA-Emissionsdaten für 2015 zeigen Notwendigkeit für konsequente Umsetzung des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 +++ Luftqualität 2015: Stickstoffdioxid-Belastung weiterhin zu hoch +++

Presseinformationen

+++ Ressourceneffizienz messbar machen +++ Biologische Abfallbehandlung: Vergärung und Nachbehandlung +++ Abgasreinigung – Abscheidung von Schwefeloxiden, Stickstoffoxiden und Halogeniden aus Abgasen (Rauchgasen) von Verbrennungsprozessen +++ Ausströmende Luft verbessert Absauganlagen +++ Feinstaub mindert Leistung von Profi-Fußballern: Wirtschaftliche Kosten der Luftverschmutzung unterschätzt +++ Quantifizierung von diffusen Feinstaubemissionen aus industriellen Anlagen einschließlich landwirtschaftlicher Quellen +++ Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Biomonitoring) – Erfassen von Stickstoffanreicherungen in der Blattflechte Parmelia sulcata zum Nachweis von Immissionswirkungen +++

Mitteilungen der Industrie

+++ International Automotive Recycling Congress, Berlin – Neue Anreize für mehr Ressourceneffizienz +++

Veranstaltungskalender

Ausgewählte Veranstaltungstermine von Juni 2016 bis Dezember 2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück