Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2004
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2004
Dokument Immissionsschutz Ausgabe 04 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 4 / 2004
Veröffentlicht: 2004-12-01

Editorial

Klimaschutz – eine Aufgabe, die nicht warten kann

Inhalt/Impressum

Inhalt / Impressum

Luftreinhaltung / Emissionshandel

Grundlagen des Emissionshandels in Deutschland

  • Dr. Arndt Begemann
  • Dr. Henning Lustermann

  • Rechtsgrundlagen
  • Umsetzung in deutsches Recht
  • Materielle Grundlagen
  • Zuteilung der Berechtigungen

Der Emissionshandel ist in Deutschland mit Beginn der Antragsfrist für die Zuteilung von Emissionsberechtigungen zum 31. August 2004 gestartet. Die Zuteilungsentscheidungen dazu werden bis zum 01. November 2004 von den Anlagenbetreibern erwartet. Die Verfasser zeigen die Rechtsgrundlagen sowie die rechtlichen Probleme des Emissionshandels in Deutschland auf.

Luftreinhaltung / PM2,5-Immissionen

PM2,5-Immisssionssituation und Minderungsstrategien in den USA im Vergleich zu europäischen Aktivitäten

  • Dr.-Ing. Peter Davids

  • In den USA gelten seit 1997 Immissionsgrenzwerte für PM2,5
  • PM2,5-Immissionswerte werden an 1200 Stationen gemessen
  • PM2,5 wird überwiegend erst in der Atmosphäre durch Umwandlungsreaktionen aus Vorläuferstoffen gebildet
  • In die Minderungsstrategie müssen alle Quellenarten einbezogen werden
  • In der EU ist bei der Immissionsbeurteilung eine Schwerpunktverlagerung von PM10 zu PM2,5 absehbar
  • Ein Verbesserungsprogramm wird den Zeithorizont eines Jahrzehnts weit übersteigen

In den USA gelten seit 1997 PM2,5-Immissionsgrenzwerte. Da PM2,5 sowohl direkt emittiert als auch in hohem Maße aus Vorläuferstoffen in der Atmosphäre gebildet wird, kommt eine breit gefächerte Minderungsstrategie zur Anwendung. In der EU ist eine Schwerpunktverlagerung der Immissionsbeurteilung von PM10 zu PM2,5 absehbar. Mit einem Nachlauf von mehr als 10 Jahren stehen in Europa ähnliche Problemstellungen und Minderungskonzepte an wie in den USA.

Immissionsschutz / Fachinformationssysteme

Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die Immissions-situation im Freistaat Sachsen

  • A. Moldenhauer
  • H. Lorentz
  • Th. Becker
  • U. Wolf
  • A. Lohmeyer

  • Erstellung von Immissionskarten
  • Umweltinformationssystem
  • Immissionsmodellierung
  • Lagrange’sches Ausbreitungsmodell
  • Vergleich Rechnung – Messung

Vorgestellt werden zwei Rechenmodule des sächsischen Fachinformationssystems IMMIKART-GIS, die für statistische Kenngrößen (z.B. Jahresmittelwerte) eine Übertragung von punktuell gemessenen Schadstoffkonzentrationen auf die Fläche ermöglichen. Die Rasterauflösung beträgt hierbei 2.5 km * 2.5 km. Das Modul IMMIKART Teil 1 ist ein rein auf Messwerten basierendes statistisch-empirisches Verfahren, während Modul IMMIKART Teil 2 neben den Messwerten auf der Grundlage des Emissionskatasters Verkehr für Sachsen auch Ausbreitungsrechnungen mit dem Lagrange’schen Ausbreitungsmodell LASAT nutzt. Ziel beider Verfahren ist die Berechnung der Schadstoffbelastungen als Mittelwerte über Rasterflächen einer Größe von 2.5 km * 2.5 km, jedoch nicht die Berechnung an Straßenrändern oder in Straßenschluchten. Hierfür existieren im Fachinformationssystem IMMIKART-GIS zusätzliche Module, die jedoch hier nicht näher beschrieben werden. Es werden Vor- und Nachteile beider Rechenmodule und Beispiele für verschiedene berechnete Immissionskarten aufgezeigt sowie Validierungen vorgenommen.

Energienutzung / Klimaschutz

Klimaschutz durch effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

  • Dr. Annette Günzl
  • Dr. Josef Hochhuber
  • Dr. Gerold Hensler

  • Klimaschutz
  • Energie
  • Energieeinsparung
  • Energieeffizienz
  • Industrie und Gewerbe
  • Wirtschaftlichkeit
  • Druckluft

Effiziente Energienutzung ist eine wirksame Möglichkeit, die betrieblichen CO2-Emissionen zu senken. Die meisten Unternehmen besitzen große Einsparpotenziale, schöpfen sie aber oft nicht aus, obwohl viele Maßnahmen einfach, schnell und ohne größere Investitionen durchgeführt werden können. Beispielsweise lässt sich der Energiebedarf einer Druckluftanlage im Schnitt um ca. 20% durch regelmäßiges Aufspüren und Beseitigen der Lecks reduzieren. Trotz der hohen Wirtschaftlichkeit vieler Maßnahmen werden die Potenziale häufig aufgrund von Informationsdefiziten nicht genutzt. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) beauftragte daher das Bayerische Landesamt für Umweltschutz (LfU) mit der Durchführung von Projekten, die über Optimierungsmöglichkeiten informieren und aufzeigen, dass Klimaschutz sich auch für das einzelne Unternehmen rechnet.

Umweltinformationen / 11. BImSchV

Neue Verordnung über Emissionserklärungen und Emissions-berichte – 11. BImSchV

  • Dr. Ruth Mundhenke
  • Dr. Uwe Lahl

Die Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte – 11. BImSchV, eine Durchführungsverordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG), ist in novellierter Fassung am 06.05.2004 in Kraft getreten. Die Aufgabe der 11. BImSchV besteht in der Erfassung und Bereitstellung von Angaben zu Emissionen, die als Luftverunreinigungen einschließlich klimarelevanter Stoffe von Anlagen ausgehen. Diese Emissionsangaben werden zur Erfüllung verschiedener Berichtspflichten erhoben und dienen der Information verschiedener Nutzergruppen. Unter dem Aspekt des Bürokratieabbaus werden im Vergleich zur Vorgängerverordnung mit der neuen Verordnung sowohl nebeneinanderstehende nationale und europäische (EPER) Berichtspflichten gebündelt als auch Erleichterungen für Betreiber und Behörden geschaffen.

Service

Aus dem LAI

  • Wichtige Themen (108. Sitzung)

Umweltinformationen

  • Auswirkungen von Umweltgiften in der Nähe von Industrieanlagen in Duisburg und Dortmund auf Kinder untersucht – Studie zeigt: Umweltschutz ist vorbeugender Gesundheitsschutz

Informationen aus der Europäischen Union

Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2004

  • CAFE (Clean Air for Europe) Programm
  • Emissionsvorschrift für kleine benzinbetriebene Maschinen in Kraft getreten
  • Euro-5-Grenzwerte für Diesel-PKW
  • Information über Industrieemissionen
  • „Ja“ zu Beitrittsverhandlungen mit der Türkei

Veröffentlichungen

Rezensionen:

  • TA Luft
  • Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren
  • Internationales Wirtschaftsrecht – schnell erfasst

Hinweise:

  • VDI-Richtlinien und DIN-Vorschriften

Nachrichten

  • Neue Vorschriften zum Immissionsschutz
  • 20 Jahre Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes
  • China führt landesweit Euro 2-Standards ein

Mitteilungen der Industrie

  • Rauchgasanalysegerät für Verbrennungsanlagen
  • Hochtemperaturfackel für Deponiegase
  • Deutsche Autohersteller wollen Partikelfilter einbauen
  • Volvo startet mit einer neuen sauberen Dieselbusflotte
  • SCR-Pressemitteilung

Veranstaltungskalender

  • Veranstaltungstermine von Dezember 2004 bis Februar 2005

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück