Das Auftreten nächtlicher Maxima der Ozonkonzentrationen an Bodenstationen wurde bereits verschiedentlich beschrieben und untersucht. Da Ozonbildung in der Atmosphäre nur tagsüber stattfindet, ist das Phänomen zunächst nicht einfach zu erklären. Es wurde die Vermutung formuliert, dass Grenzschichtstrahlströme, sogenannte Low-Level-Jets, häufig die Ursache für nächtliche Ozonmaxima darstellen. Bisherige Analysen beschränken sich allerdings auf kleine Gebiete und kurze Zeiträume. Die europäische Datenbank AirBase bietet die Möglichkeit, das Phänomen im großen Umfang zu untersuchen. Für diesen Beitrag wurde eine Methode entwickelt, nächtliche Ozonmaxima und gleichzeitig auftretende Minima der NOx-Konzentrationen automatisch zu erkennen. Das Phänomen tritt in Europa faktisch jede Nacht und großflächig auf.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2014.01.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-02-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
