Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2004
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2004
Dokument TA Luft 2002
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

TA Luft 2002
Ihre Allgemeinen Anforderungen in der Bedeutung für die Chemische Industrie

  • Dipl.-Ing. Wilhelm Terfort
  • Dr. rer. nat. Rolf Winters

Die Anforderungen zum Schutz unserer Umwelt sind gleichermaßen einer Entwicklung unterworfen wie die Ansprüche an unseren Lebensstandard. Eine in diesem Sinne erfolgte Weiterentwicklung und Neuerung zum Stand der Technik im Umweltschutz - insbesondere für den Bereich der Luftreinhaltung - stellt die seit dem 1. Oktober 2002 geltende TA Luft dar, sie entspricht somit diesem gesellschaftlichen und politischen Anspruch. Die zum Teil sehr umfangreichen Änderungen im Vergleich zur bisher maßgeblichen TA Luft ’86 spiegeln sich in einer Vielzahl materieller und rechtlicher Festsetzungen wieder, obwohl die Grundstruktur der TA Luft ’86 weitest gehend beibehalten wurde. Der wesentliche Anlass zur Anpassung der Verwaltungsvorschrift resultierte allerdings aus den folgenden Europäischen Vorschriften:

  • IVU Richtlinie / Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. 9. 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
  • Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie / Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. 9. 1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität
  • Tochterrichtlinien zur Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie
  • Richtlinie 1999/30/EG vom 22. April 1999 über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft - im allgemeinen Sprachgebrauch als "Erste Tochterrichtlinie" bezeichnet,
  • Richtlinie 2000/69/EG vom 16. November 2000 über Grenzwerte für Benzol und Kohlenmonoxid in der Luft - im allgemeinen Sprachgebrauch als "Zweite Tochterrichtlinie" bezeichnet,
  • Richtlinie 2002/3/EG vom 12. Februar 2002 über den Ozongehalt der Luft - im allgemeinen Sprachgebrauch als "Dritte Tochterrichtlinie" bezeichnet.
Zur Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie sind weitere Tochterrichtlinien zu Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen, Cadmium, Arsen, Nickel und Quecksilber in Vorbereitung. Die von der EU in den Umweltrichtlinien festgesetzten neuen Umweltqualitätsnormen sind als Immissionswerte in der 22. BImSchV - aber gleichfalls (also doppelt) in der TA Luft 2002 enthalten. Der Grund hierfür liegt darin begründet, als die IVU-Richtlinie über den Artikel 10 Immissionswerte mit Forderungen an die Genehmigung von Industrieanlagen verknüpft. Auf diese Weise hat der Vorschriftengeber sichergestellt, dass die immissionsseitigen Begrenzungen bei der Zulassung von Industrieanlagen unmittelbar angewendet werden. Die grundsätzlichen Regelungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Nr. 4. TA Luft) sowie zur Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen (Nr. 5. TA Luft) sind in dieser Fachzeitschrift "Immissionsschutz" in den Ausgaben 1 (März 2003) und 2 (Juli 2003) dargestellt worden Die nachfolgenden Ausführungen stellen daher die "Allgemeinen Anforderungen zur Emissionsbegrenzung" im Kapitel 5.2 der TA Luft differenzierter in den Focus.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.03.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 3 / 2004
Veröffentlicht: 2004-09-01

Seiten 114 - 124


Ihr Zugang zum eJournal "Immissionsschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Immissionsschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Immissionsschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
€ 12,31*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück