Die Wirkung von Schienen- und Flugverkehrslärm auf schlafende Anwohner wird bisher durch einen „Mittelungspegel“ LNight beschrieben, der durch zeitliche Mittelung aus einzelnen kurzen Vorbeifahrpegeln und längeren Lärmpausen zwischen den Vorbeifahrten entsteht. Nächtlicher Schienen- und Flugverkehrslärm wird durch diesen Pegel jedoch nicht angemessen beschrieben, da dieser bestimmt wird
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.