Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2005
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2005
Dokument Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Zusammenhänge zwischen Veränderungen der Luftbelastung, des Klimas und der Sonnenaktivität

  • Dr. Horst Borchert

Seit Inkrafttreten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) im Jahre 1974 werden in den Ländern Deutschlands die Luftschadstoffe und meteorologischen Einflussgrößen in Städten und Waldbereichen fortlaufend mittels telemetrischer Messnetze gemessen Die Messergebnisse sind u. a. abrufbar über die Linksammlung von www.UMAD.de. In Rheinland-Pfalz werden diese Messungen mit dem "Zentralen Immissionsmessnetz ZIMEN" an 31 Messstationen durchgeführt. Das Land Rheinland-Pfalz hat ausgedehnte Waldbereiche und stark industrialisierte Großstädte. Auf Grund seiner geographischen Lage können die Messungen der Luftschadstoffe und der meteorologischen Einflussgrößen als repräsentativ für Zentraleuropa angesehen werden. Eine Rückschau auf den Verlauf der Luftschadstoffe und einiger meteorologischer Komponenten in den Wald- und Stadtgebieten zeigt Abb. 1. Dargestellt sind gleitende Jahresmittelwerte zur Beschreibung der Tendenz. Auffällig ist der starke Rückgang von Schwefeldioxid (SO2) und Schwebstaub (PMx) in den Stadtbereichen (hier gemittelt über 6 Messstandorte) und ein starker Anstieg der Ozon-Konzentrationen besonders in den wenig vom NO des Verkehrs beeinflussten Waldgebieten (hier gemittelt über 5 Messstandorte) ab 1987. Als Folge dieser sprunghaften Entwicklung wird die Wintersmogverordnung, die der Abwehr von Belastungen durch SO2, Schwebstaub, NO2 und CO bei austauscharmen Wetterlagen dient, als nicht mehr erforderlich außer Kraft gesetzt. Dafür wird ein Ozon-Warnsystem als Sommersmog-System eingeführt zum Schutz der Bevölkerung und auch der Wälder durch Verordnung von Maßnahmen zur Reduktion der O3-Vorläuferstoffe NO2 und Kohlenwasserstoffe. Diese starken Veränderungen der Luftschadstoffe waren begleitet von einem kräftigen Anstieg der bodennahen Temperaturen und Globalstrahlung (Sonneneinstrahlung). In Abb. 1 sind die gleitenden Jahresmittel der über 5 Messstellen des ZIMEN gemittelten Globalstrahlung und die vom Deutschen Wetterdienst in Trier-Petrisberg gemessene bodennahe Temperatur (2 m über Grund) gegenübergestellt. Es ist zu vermuten, dass die starken Veränderungen der Luftschadstoffe in diesem Zeitbereich im wesentlichen durch plötzliche Klimaänderungen in Form von verstärkter Sonneneinstrahlung und damit verbundener Temperaturanhebung verursacht wurden, weniger durch administrative Maßnahmen zur Emissionsminderung (Großfeuerungsanlagen Verordnung - 13. BImSchV -, Abgas-Sonderuntersuchung - ASU -, Einführung des Katalysators beim Kfz-Verkehr), die bekanntlich eher eine langsame Veränderung der Immissionen bewirken. Diese Beobachtungen geben Anlass, nach möglichen Ursachen dieser sprunghaften Veränderung von Klimakomponenten und Luftschadstoffen in dem Zeitbereich von 1987 bis 1993 zu suchen.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2005.04.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 4 / 2005
Veröffentlicht: 2005-12-01

Ihr Zugang zum eJournal "Immissionsschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Immissionsschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Immissionsschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 10 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück