Stickstoff- und Säureeinträge aus der Luft können sich negativ auf empfindliche Ökosysteme auswirken. Sie sollten daher in Genehmigungsverfahren industrieller und landwirtschaftlicher Anlagen betrachtet werden. Allerdings fehlen im Naturschutzrecht verbindliche Vorgaben für eine einheitliche Vorgehensweise. Zur Ermittlung der trockenen Deposition wäre ein Ansatz landnutzungsabhängiger Depositionsgeschwindigkeiten in den Ausbreitungsmodellen der TA Luft (AUSTAL2000, LASAT) angemessen. Ein solcher Ansatz kann beispielsweise mit dem Ausbreitungsmodell LASAT unter Vorgabe ortsabhängiger Depositionsgeschwindigkeiten realisiert werden. Da diese Vorgehensweise allerdings sehr aufwändig ist, wird eine belastbare und konservative Alternative als Ermittlungsstandard untersucht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2013.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-02-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.