Eine Analyse von Stickstoffoxid- und Ozon-Immissionsdaten der letzten 14 Jahre aus Baden-Württemberg und Bayern ergab an verkehrsbeeinflussten Messstandorten zwar abnehmende Trends bei den Gesamtstickstoffoxiden (NOx), jedoch nur geringfügig sinkende und teilweise ansteigende Stickstoffdioxid (NO2)-Belastungen. Hier besteht eine Diskrepanz zur berechneten Entwicklung der NOx-Emissionen. Eine deutliche Zunahme in den Städten zeigen auch die NO2/NOx-Immissionsverhältnisse und die Ozonkonzentrationen im Jahresmittel. Diese unterschiedlichen Trends können erklärt werden über einen linearen Ansatz nach dem Massenwirkungsgesetz unter Einbeziehung der an diesen Standorten gemessenen Ozonkonzentrationen. Der Ansatz berücksichtigt das photochemische Gleichgewicht zwischen Stickstoffmonoxid und Ozon einerseits und Stickstoffdioxid andererseits. Aus den langjährigen Trends der NO2- und Ozon-Immissionen lässt sich folgern, dass der ab 2010 geltende Grenzwert der 22. BImSchV für NO2 an verkehrsnahen Standorten zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich nicht überall eingehalten werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2005.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.