In der europäischen Norm DIN EN 16841-2 „Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen, Teil 2: Fahnenmessung“ werden mit der statischen Fahnenmessung und der dynamischen Fahnenmessung zwei unterschiedliche Methoden aufgeführt. In Bezug auf die Fahnenausdehnung werden für die dynamische und statische Fahnenmessung der Anwendungsbereich und die Ergebnisse als gleichwertig angesehen. Bei beiden Varianten besteht eine Einzelmessung in der Bestimmung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von erkennbarem Geruch zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Messpunkt. Werden beide Methoden normkonform durchgeführt, sollten sie zu vergleichbaren Ergebnissen führen, nämlich zur Abschätzung der Ausdehnung einer Geruchsfahne unter definierten meteorologischen Randbedingungen. Somit sind die meteorologischen Bedingungen während der Begehungen zu erfassen und zu dokumentieren. Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Untersuchung zur Vergleichbarkeit der statischen und dynamischen Methode bei der Bestimmung der Fahnenreichweite vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2019.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.