In der vorliegenden Studie wurden von November 2020 bis November 2024 sechs kommerzielle Sensorsysteme der Firma AQMesh und 6 Eigenbausysteme („Breathe2Change“) an der Messstation der Bergischen Universität Wuppertal am Loher Kreuz (VWUP), an der LANUV Messstation Gathe sowie an fünf Verkehrs-Hotspots in der Wuppertaler Innenstadt getestet und validiert. Die Studie zeigt, dass die getesteten Sensorsysteme zur Online-Überwachung von NO-, NO2-, O3-, CO2- und PM-Emissionen, z. B. an Verkehrsschwerpunkten in der Innenstadt, verwendet werden können, wenn sie vorher individuell mit Standardmessverfahren kalibriert werden. Die Breathe2Change-Systeme werden derzeit schon erfolgreich an der Bundesstraße 7 im Wuppertaler Stadtgebiet und an einem Gymnasium in Linz am Rhein (Rheinland-Pfalz), sowie in Tucuman (Argentinien) zur Immissions- und Emissionsmessung eingesetzt. Die AQMesh-Systeme sollen in naher Zukunft im Wuppertaler Stadtgebiet im Green-City-Projekt bei der Umsetzung einer immissionsabhängigen Ampelphasensteuerung zum Einsatz kommen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2025.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.