Resultat der Einführung der IED-Richtlinie war die Erstellung umfangreicher BVT-Merkblätter und BVT-Schlussfolgerungen. Diese befinden sich bei vielen Industriebranchen noch in der Erstellungs- bzw. Umsetzungsphase. Für die Zementindustrie liegen seit März 2013 die endgültigen Fassungen vor. Als beste verfügbare Technik zur Reduktion von Stickstoffoxiden nennen die Schlussfolgerungen die sog. SNCR-Technologie (selektive nicht katalysatorische Reaktion) und die sog. SCR-Technologie (selektive katalysatorische Reaktion). Neben der Fragestellung, ob beide Technologien Stand der Technik sind, stellt sich auch die Frage, ob die Genehmigung der rohstoffbedingten Ausnahme für Ammoniakemissionen gem. Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV an eine der beiden Technologien angeknüpft werden kann oder technologieunabhängig gewährt werden muss. In der Zementindustrie besteht daher eine hohe Praxisrelevanz hinsichtlich der Anwendung von Nr. 2.1.4 Anl. 3 der 17. BImSchV.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2015.03.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-08-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.