Ein Vermarktungshindernis für biologische Abluftreinigungsverfahren besteht in deren hohem Platzbedarf, weshalb die Entwicklung von Trägerstrukturen mit hoher spezifischer Oberfläche zum Bau kompakter Anlagen mit hohen raumspezifischen Eliminationsleistungen erforderlich ist. Hohe VOC-Raumlasten führen jedoch zur Verstopfung der Schüttung durch überschüssige Biomasse (sog. ‚Clogging‘). In diesem Beitrag wird eine Übersicht über bekannte Anti-Clogging-Maßnahmen gegeben. Am Beispiel von Biotricklingfiltern mit PU-Schaumpackung wurde die Effizienz verschiedener Maßnahmen erprobt und ein kombiniertes mechanisch-chemisches Verfahren als das leistungsfähigste Verfahren identifiziert und im halbtechnischen Maßstab validiert. Trotz zusätzlicher apparativer Ausstattung konnten durch die kompaktere Bauweise und den geringeren Druckverlust die Investitionskosten, die Betriebskosten sowie die Energiekosten gegenüber der Referenzanlage um 10 %, 20 % bzw. 40 % gesenkt werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2019.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
| Veröffentlicht: | 2019-02-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
