In den USA gelten seit dem Jahr 1997 Immissionsgrenzwerte für PM2,5. Die Überschreitungsgebiete werden derzeit systematisch ermittelt. Die PM2,5-Belastung wird zu 25 bis 50 % durch primär emittierte Partikel verursacht, der Rest durch Partikel, die aus Vorläuferstoffen (SO2, NOx, VOC, NH3) in der Atmosphäre gebildet werden. Zur Belastungsminderung sind vielfältige Maßnahmen vorgesehen, die auf eine Reduktion der direkten Partikelemissionen aus stationären und mobilen Quellen, aber auch von Vorläuferstoffen abzielen. In Europa ist absehbar, dass eine Schwerpunktverlagerung der Immissionsbeurteilung von PM10 zu PM2,5 erfolgen wird. Die verfügbaren Daten legen den Schluss nahe, dass bei PM2,5 sowohl die Immissionsverhältnisse als auch die Minderungsoptionen zu denen in den USA ähnlich sind. In der EU ist die Festsetzung von PM2,5-Immissionsgrenzwerten erst in einigen Jahren zu erwarten. Der Zeithorizont für ein anschließendes Verbesserungsprogramm wird ein Jahrzehnt voraussichtlich weit übersteigen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2004.04.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-12-01 |
Seiten 154 - 160
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.