Zur Einhaltung der neuen Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen ab 2030 werden Kommunen zukünftig eine Vielzahl von verkehrlichen Maßnahmen umsetzen müssen. Umweltsensitive Verkehrssteuerungssysteme bieten ein Instrument zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Verkehrs. Um gezielt Maßnahmen im Verkehrsmanagement umsetzen zu können, werden zuverlässige und präzise Umweltdaten in Echtzeit benötigt. Ein Hauptbestandteil dieser Daten besteht aus Sensoren mit kalibrierten elektrochemischen Zellen zur Messung der Schadgase, sowie einer optischen Partikelmessung. Diese Sensoren sind in der Regel in den Stadtgebieten verteilt und bilden ein genaues Abbild der Luftqualität. Im nachfolgenden Beitrag wird der Aufbau, sowie Maßnahmen eines Umweltsensitiven Verkehrsmanagement Systems vorgestellt. Des Weiteren wird auf die Messergebnisse und Genauigkeit der individuellen Zell-Kalibrierung des AQT560 Sensors eingegangen. Ergänzend wird die Erfassungsmethode der Partikelmessung vorgestellt, sowie dessen Vergleichsmessungen mit unterschiedlichen Äquivalenz-Referenzverfahren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2025.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-08-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.