Im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projektes „MesSBAR“ wurde eine Multikopter-Drohne zur Erfassung der 3D-Verteilung (vertikal und horizontal) von Luftschadstoffen entwickelt und für Feldmessungen genutzt. Der Beitrag stellt die Drohne als Messträger, die Instrumentierung und Datenprozessierung vor und diskutiert am Beispiel der NO2-Signale deren metrologische Rückführung auf SI-Standards. Ein Daten-Beispiel aus der ersten Feld- Messkampagne wird außerdem mit einer Referenzstation am Boden verglichen. Eine Vorhersage der vertikalen Schadstoffbelastung mit dem atmosphärischen Chemie-Transport-Modell EURAD-IM wird für die Flugplanung genutzt. Im Rahmen des weiteren Projektverlaufes dienen die Messdaten der Evaluierung der Modelle.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2022.03.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-08-29 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: