Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Hierfür sind leistungsfähige und optimal vernetzte Verkehrswege unabdingbar. Zunehmende Verkehrsleistungen sind aber auch mit steigenden Umweltbelastungen für Mensch, Fauna und Vegetation verbunden. Aus diesem Grund müssen zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden, die unsere Mobilität langfristig sichern, wirtschaftlich tragfähig und sozial ausgewogen sind und gleichzeitig die Umwelt schonen. Um diese Ziele zu erreichen, wurden u. a. mehrere Luftschadstoffe durch die Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa limitiert und durch die 39. Bundesimmissionsschutzverordnung in nationales Recht umgesetzt. Unterschiedliche Maßnahmen sollen in diesem Zusammenhang helfen, die Luftschadstoffkonzentrationen zu minimieren und somit die Grenzwerte einzuhalten. Zur Planung und Evaluierung solcher Maßnahmen werden neben Modellrechnungen auch Messungen vor Ort durchgeführt. Um Messgeräte auch nicht-stationär und an Standorten einsetzen zu können, an denen die Installation eines Messcontainers z. B. aus Platzgründen nicht möglich ist, wurde ein mobiles Messsystem (Messroboter) entwickelt. So können Längsprofile der Luftschadstoffkonzentration an Verkehrswegen – typischen Linienquellen für die Emission von Schadstoffen – erhoben werden, wodurch stationäre Messungen ergänzt werden können. Darüber hinaus können diese orientierenden Messungen in der Nähe von starken Emissionsquellen Hinweise auf den optimalen Standort zur Aufstellung von Messgeräten zur Luftqualitätsüberwachung geben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2015.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.