Zur gezielten Umsetzung von Maßnahmen zur Feinstaubminderung in komplexen Arealen mit Schüttgutumschlag wie zum Beispiel in Betrieben zur Baustoffaufbereitung, Häfen, Tagebauen oder Kieswerken ist es unabdingbar, die Feinstaubquellen mit dem höchsten Minderungspotential zu lokalisieren. Das hier vorgestellte Verfahren kombiniert die immissionsseitige und emissionsseitige Messung der Feinstaubkonzentrationen mit der Bestimmung der Maßzahl für die Staubentwicklung umgeschlagener und mechanisch bearbeiteter Materialien nach dem Rotationsverfahren. Durch diesen Ansatz wird eine umfassende Bewertung ermöglicht, mit deren Hilfe Feinstaubquellen sicher lokalisiert werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2010.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-09-03 |
Seiten 112 - 116
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.