Die Pariser Klimakonferenz vom Dezember 2015 und nachfolgende Veranstaltungen sowie aktuelle Berichte des International Panel for Climate Change (IPCC), des Weltklimarates, haben Erwartungen in der Öffentlichkeit geweckt, den schon im Gang befindlichen Klimawandel und insbesondere die zukünftigen Entwicklungen „schon irgendwie“ mit gutem Willen, ein wenig Konsumverzicht und internationaler Zusammenarbeit in den Griff zu bekommen. Diesen Erwartungen stehen bemerkenswert wenige Grundkenntnisse über das hochkomplexe Klimasystem und seine Beeinflussungsmöglichkeiten in einem kurzen Zeitfenster in weiten Teilen der Gesellschaft gegenüber. Hier für ein wenig Aufklärung zu sorgen, ist Intention dieses Beitrages. Wer oder was sind die Beteiligten am Klimasystem, wie funktioniert es, kann man den anthropogenen Treibhauseffekt als Treiber des Klimawandels heute schon „sehen“, sind Klimamodelle in der Lage, zukünftige Entwicklungen auf der Basis von sozioökonomischen Perspektiven abzuschätzen, können sie also ein globales Planungsinstrument für internationale Politik und letztlich auch für nationale Entscheidungen sein? Den Abschluss bildet eine aus Sicht des Autors realistische, Optimisten mögen sagen pessimistische, Einschätzung der Möglichkeiten zur Erreichung der Pariser Klimaziele.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2020.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-27 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.