Im Jahre 1986 ernannte das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kopenhagen das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu) des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (BGA) wegen seiner langjährigen und erfolgreichen Arbeiten in Forschung und Wissenschaft auf dem Gebiet der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen zum WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control (WHO CC, zu deutsch: WHO-Zentrum zur Überwachung der Luftqualität und Bekämpfung der Luftverschmutzung). Die sich dynamisch entwickelnde Zusammenarbeit der ersten Jahre wurde auch nach der organisatorischen Überführung des WaBoLu in das Umweltbundesamt (UBA) 1994 fortgesetzt. Seit 1999 ist das WHO’CC organisatorisch in die UBA-Abteilung ‚Umwelthygiene‘ eingebunden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2007.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-06-01 |
Seiten 56 - 59
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.