In dieser Studie wurden die Luftwechselraten in sechs frei gelüfteten Unterrichtsräumen einer Schule durch zeitlich aufgelöste Messung der CO2-Konzentration und Auswertung nach der Abklingmethode bestimmt. Die CO2-Messungen erfolgten unter Verwendung nichtdispersiver Infrarotsensoren mit pyroelektrischem Detektionsprinzip. Im Rahmen des Untersuchungszeitraums fanden zwei Lüftungskonzepte Anwendung: (i) die kontinuierliche einseitige Lüftung und (ii) die stoßweise Querlüftung. Unter Berücksichtigung von Raumvolumina und maximaler Raumbelegung wurden auf Basis der experimentellen Ergebnisse personenbezogene Zuluftvolumenströme berechnet und mit behördlichen Bewertungsmaßstäben für einen hygienisch erforderlichen Mindestzuluftvolumenstrom verglichen. Eine energetische Bewertung der freien Lüftung war nicht Gegenstand dieser Arbeit. Das hier beschriebene Konzept ist sowohl geeignet für die raumspezifische Bewertung vorliegender Lüftungskonzepte als auch für die Ableitung allgemeiner Empfehlungen zur Verbesserung der Lüftungssituation an der betroffenen Schule.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2021.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-02-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.