Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2007
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2007
Dokument Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM 10 -Tagesmittelwert
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Immissionsschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Feinstaubbelastung – Aktuelle Diskussion über den PM10-Tagesmittelwert

  • Dr. Reinhold Görgen
  • Udo Lambrecht

Es zeigt sich, dass der seit 2005 gültige Feinstaub-Tagesgrenzwert (PM10) auch zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten in vielen deutschen und europäischen Städten nicht eingehalten werden kann. Insbesondere an vom Verkehr hoch belasteten Straßen treten Überschreitungen auf. Lokale Maßnahmen alleine können in vielen Fällen die Einhaltung der Grenzwerte nicht garantieren und die neuen bzw. in Vorbereitung befindlichen Maßnahmen der EU (z. B. Verschärfung der Abgasgesetzgebung bei Kfz) kommen erst in einigen Jahren wirksam zum Tragen. Wegen der absehbaren Probleme hatte die Bundesregierung, unterstützt von anderen Mitgliedsstaaten, die EU-Kommission mehrmals frühzeitig aufgefordert, die nach Artikel 10 der Richtlinie 1999/30/EG vorgesehene Revision zum festgelegten Termin im Jahre 2003 vorzunehmen. Anstelle dieser Revision hat die EU-Kommission jedoch erst am 21.9.2005, zeitgleich mit ihrer „Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung“, einen Vorschlag für eine neue „Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über Luftqualität und saubere Luft für Europa“ vorgelegt. Dieser Vorschlag enthält weiterhin neben einem PM10-Jahresgrenzwert zum Schutz vor dauerhaften Belastungen auch einen PM10-Tagesgrenzwert zum Schutz vor kurzfristig erhöhten Konzentrationen. Beide Werte sind identisch mit den bereits geltenden PM10-Grenzwerten. Die Kommission stützt sich dabei auf die Luftgüte-Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation, die anhand epidemiologischer Fakten nachweisen, dass kurzfristige ebenso wie langfristige Feinstaubexpositionen zu Gesundheitsgefahren führen. Als Lösung für die Probleme mit der Einhaltung des PM10-Tagesgrenzwertes sieht die Kommission eine Fristverlängerung bis Ende 2009 vor. Der Richtlinienvorschlag hat heftige Diskussionen über die zukünftige Gestaltung des Tagesgrenzwertes ausgelöst. Zu den Lösungsvorschlägen gehören neben der Fristverlängerung auch die Erhöhung der Anzahl der erlaubten Überschreitungstage sowie die Abschaffung des Wertes und sein Ersatz durch einen äquivalenten Jahresmittelwert. In diesem Artikel wird die Diskussion über die Luftqualitätsrichtlinie in der EU und den beteiligten deutschen Gremien über die zukünftige Ausgestaltung des PM10-Tagesgrenzwertes dargestellt und gezeigt, dass nach einer Fristverlängerung von etwa 5 Jahren, ab Inkrafttreten der neuen Richtlinie, an der Mehrzahl der heutigen Messstellen mit Grenzwertüberschreitung der Tagesgrenzwert mit hoher Wahrscheinlichkeit eingehalten werden kann und eine Erhöhung der Zahl der Überschreitungstage, wie vom EP gefordert, nicht notwendig ist.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2007.01.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7776
Ausgabe / Jahr: 1 / 2007
Veröffentlicht: 2007-03-01

Seiten 4 - 11


Ihr Zugang zum eJournal "Immissionsschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Immissionsschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Immissionsschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
€ 13,64*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück