An einem Steinbruch in Sachsen wurden sechs Monate lang automatische PM10 -Messungen bei gleichzeitiger Erfassung der meteorologischen Verhältnisse durchgeführt. An Tagen mit Produktion des Steinbruches traten an den Messstellen im Vergleich zum Fall ohne Produktion deutlich höhere PM10 - Belastungen auf, die eindeutig auf den Steinbruch als Emissionsquelle zurück zu führen sind. Für den Zeitraum mit Produktion wurden die genannten Messdaten zur Rückrechnung der Gesamtemissionen des Steinbruches herangezogen, wobei mit dem Lagrangeschen Ausbreitungsmodell LASAT gearbeitet wurde. Die Auswertung der Messwerte für einzelne Windrichtungssektoren gab dar über hinaus teilweise Aufschluss über die Relevanz einzelner Quellen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2011.04.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
| Veröffentlicht: | 2011-11-29 |
Seiten 178 - 183
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
