Bei Anlagen zur Verarbeitung von Harzen ungesättigter Polyester (UP-Harze) mit Styrolzusatz entstehen Emissionen an geruchsintensivem Styrol und anderen flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Abhängigkeit der verwendeten Reinigungs- und Trennmittel. Aufgrund der Umweltrelevanz können derartige Anlagen immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig sein. Zur Begrenzung der VOC-Emissionen in die Atmosphäre sind die Anforderungen der 31. BImSchV und der TA Luft zu beachten. Im folgenden Beitrag sollen diese dargestellt und Maßnahmen zur Emissionsminderung aufgezeigt werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2021.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-02-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
