Rieselbettreaktoren reinigen in der Landwirtschaft die Abluft aus Tierställen, jedoch können in diesen Abluftreinigungsanlagen nitrose Gase und Lachgas-Emissionen entstehen. In diesem Beitrag wird der Einsatz von Nitrifikationshemmstoffen diskutiert, die seit September 2019 dem Waschwasser der Rieselbettreaktoren zugesetzt werden dürfen, um den pH-Wert zu regulieren. Damit besteht die Möglichkeit, neben der chemischen auch die mikrobielle Freisetzung von nitrosen Gasen und Lachgas in Rieselbettreaktoren zu reduzieren. Da der Einsatz der unterschiedlichen Hemmstoffe in Rieselbettreaktoren bislang kaum untersucht wurde, stellen sich für künftige Untersuchungen folgende Fragen: Kann sich die Zusammensetzung der Mikroorganismen an die bakteriostatischen bzw. bakteriziden Inhibitoren adaptieren? Wie entwickeln sich der Wirkerfolg und der Verbrauch der Hemmstoffe mit zunehmender Behandlungsdauer?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2020.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7776 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-02-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.