Anhand der Ergebnisse zeichnen sich einige Diskrepanzen zwischen Immissionsschutz und Tierschutz ab. Teilweise liegen die Meinungen über das beste Haltungsverfahren sehr weit auseinander. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, einen Kompromiss zwischen Immissionsschutz und Tierschutz zu schließen, denn in einigen Fällen stimmen die Meinungen auch überein. Andererseits müssen auch äußere Faktoren beachtet werden; zum Beispiel tragen der Transport von Futtermitteln und der Import von Fleischwaren aus dem Ausland auch erheblich zur Immissionsbelastung bei. Außerdem gibt es einige Möglichkeiten, die Immissionen im Stall weiter zu reduzieren. Beispielsweise können Methanemissionen durch den Einsatz einer Biogasanlage erheblich gesenkt werde. Dies spart gleichzeitig den Einsatz von fossilen Energieträgern ein. Letztendlich ist die Umstellung auf Bio-Produktion jedoch die beste Möglichkeit, beiden Seiten gerecht zu werden. Gerade in Zeiten des „Biobooms“ wäre dies eine gute Alternative, wobei sowohl der Immissionsschutz als auch der Tierschutz letztendlich nur profitieren kann.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2009.01.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-03-02 |
Seiten 16 - 27
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
