Für die Bestimmung von Immissionszusatzbelastungen mit Hilfe einer Ausbreitungsrechnung müssen die Emissionsparameter der Quellen bekannt sein. So ist der Abluftvolumenstrom ein wesentlicher Parameter bei der Berücksichtigung einer Abluftfahnenüberhöhung bei Tierhaltungsbetrieben. In der gutachterlichen Praxis wird dabei auf Literaturstellen zurückgegriffen, die allerdings nicht für den Ansatz von Emissionsbedingungen in Ausbreitungsrechnungen erstellt wurden. Die unterschiedlichen Volumenströme in Verbindung mit der unterschiedlichen Modellierung der Emissionsquellen (z. B. Einzelquellen, fiktive Ersatzquellen) führt zu teilweise deutlich abweichenden Immissionszusatzbelastungen und damit zu unterschiedlichen Bewertungen der Genehmigungsfähigkeit eines Vorhabens.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2009.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-03-02 |
Seiten 28 - 32
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
