Zur Reduzierung hoher Lärmbelastungen wurde in Berlin an zahlreichen Abschnitten von Hauptverkehrsstraßen eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h angeordnet. Hohe Luftbelastungen spielten wegen der umstrittenen Wirkung auf die Luftqualität bisher als Anordnungsgrund nur eine nachrangige Rolle. Anhand von Daten zur Luftqualität konnte nun an drei Hauptverkehrsstraßen die reale Wirkung von Tempo 30 auf die Entwicklung der Luftbelastung durch Stickstoffdioxid, Feinstaub (PM10) und elementaren Kohlenstoff im Vergleich mit Berliner Hauptverkehrsstraßen mit Tempo 50 untersucht werden. Die an Tempo-30-Straßen gemessenen NO2-Konzentrationen lagen im Verhältnis zur Konzentrationsentwicklung an Vergleichsstraßen zwischen 6 und 12 µg/m³ und die PM10-Konzentration etwa 2 µg/m³ niedriger. Bezogen auf die 3-Jahresmittelwerte vor der Anordnung von Tempo 30 entspricht dies relativen Verminderungen von ca. 17 % bei NO2 und 5 % bei PM10. Emissionsmindernde Effekte durch Verkehrsrückgänge, z. B. durch Verkehrsverlagerungen, konnten ausgeschlossen werden.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2015.02.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
