Im Rahmen einer Masterarbeit zur Ermittlung der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserstoffelektrolyseur auf Basis der alkalischen Elektrolyse mit einem Megawatt elektrischer Anschlussleistung wurde gezeigt, dass dieser nach aktueller Rechtlage regelmäßig in einem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung unter Beachtung der IED- Richtlinie zuzulassen ist, diese Einstufung jedoch umstritten ist. Im Folgenden werden die aktuellen rechtlichen Gegebenheiten, die Einstufung nach aktueller Praxis sowie Möglichkeiten zur zukünftigen Einstufung von Elektrolyseuren erläutert. Die für den Elektrolyseur ermittelten wesentlichen Umweltgefährdungen werden dargestellt und im Kontext des bestehenden Genehmigungsrechtes diskutiert.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7776.2022.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1868-7776 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-08-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
