Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 84 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Ermittlung von PM10-Emissionen aus einem Steinbruch

    Dr. I. Düring, A. Moldenhauer, Dr.-Ing. U. Vogt, Prof. Dr.-Ing. G. Baumbach, u.a.
    …wurde. Die Auswertung der Messwerte für einzelne Windrichtungssektoren gab dar über hinaus teilweise Aufschluss über die Relevanz einzelner Quellen. 1… …tungsanlage erfolgt die Lagerung sowie die Verladung per Band, teilweise wird über Radlader auch direkt an den Vorratshal den verladen. Abb. 1 gibt einen… …Lage der Messstationen ist in Abb. 1 dargestellt. Die Hauptmessstation (ein Messwagen) wurde in Luv der Emissionsquelle „Stein bruch“ in… …. Hier wurden PM10 und NOx sowie verschiedene mete- Abbildung 1: Übersichtslageplan mit den wesentlichsten Emissionsquellen des Steinbru ches (Hauptanlage… …3 gemessen. Die Mittelwerte für den Auswertezeitraum sind für die 3 Stationen in Tab. 1 darge stellt. Am Betriebsgelände (Messcontainer I) traten im… …Tabelle 1: Mittelwerte der PM 10-Konzentrationen in µg/m 3 an den Messstationen Abbildung 2: Differenzen der PM 10- Tagesmittelwerte zwischen den Werten an… …Lagrangeschen Ausbreitungsmodell LASAT in der Ver sion 3.0 (Janicke, 2007). Die Emissionen wurden als Volumenquellen angesetzt (schräg gestrichen in Abb. 1… …, de finiert. Dies waren Quelle 1 (Tagebau inkl. Vorbrecher) und Quelle 2 (Auf - berei tung/Lagerung/Verladung). Zunächst wurde angenommen, dass ca. 90 %… …der Ge samtemissionen durch Quelle 2 und ca. 10 % durch Quelle 1 verursacht werden. Dies wurde zunächst entsprechend des o. g. Verhältnisses der Zusatz… …Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30G · 10785 Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de HdL_Anzeige185x93.indd 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    The WHO Guidelines for Environmental Noise

    Dietrich Schwela
    …FACHBEITRAG DIETRICH SCHWELA The WHO Guidelines for Environmental Noise 1 Dietrich Schwela, PhD In this paper, a brief overview is given on the… …noise management in countries outside the European Union. 1. Introduction The World Health Organization (WHO) and the United Nations Environment Programme… …popular and erroneous belief that noise is merely annoyance and disruption of speech. Therefore, the original definition of 1 Background paper for… …values derived for specific environments, see Table 1. Guideline values in the various micro-environments are given in terms of the indicators L Aeq,T 3… …T (time base in Table 1) as defined in section 3.1.6 of ISO 1996-1:1982/2003/2016. T is the reference time interval of section 3.2.1 of this standard… …FACHBEITRAG Tab. 1: GCN guideline values for environmental noise in specific environments Specific environment Critical health effect (s) LAeq dB(A) Outdoor… …, treatment rooms, indoors Interference with rest and recovery 1 – – Industrial, commercial shopping and traffic areas, indoors and outdoors Ceremonies… …Hearing impairment 85 1 110 Music and other sounds through headphones/earphones Impulse sounds from toys, fireworks, and firearms Outdoors in parklands and… …tranquillity 4 – – 1 As low as possible. 2 Under headphones, adapted to free-field values. 3 Peak sound pressure (not LAF,max), measured at 100 mm from the ear… …of Table 1 regarding hearing impairment. 1·2023 Immissionsschutz 35 FACHBEITRAG Table 2: ENGER guideline values for noise emitted from specific sources…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Die 41. BImSchV – Verordnete Qualitätssicherung für bekannt gegebene Messstellen nach § 29b BImSchG

    Dr. Detlef Wagner, Dr. Dominik Wildanger
    …. Durch europäische Anforderungen an die Freizügigkeit von Dienstleistungen [1, 2] wurde dann auch die Rechtmäßigkeit der Beschränkung der Bekanntgabe auf… …gesetzlichen Grenzwerte und für Maßnahmen zur Erreichung der Umweltqualitätsziele sind. II. Anforderungen an Messstellen im Immissionsschutz 1… …Kompetenz, Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit. Die wesentlichen Anforderungen für eine Bekanntgabe sind in Bild 1 dargestellt. Mit der 41. BImSchV sollte ein… …denen mögliche Beeinträchtigungen der Unparteilichkeit das Ergebnis beeinflussen könnten“(§ 16 Abs. 1 Nr. 4 der 41. BImSchV). Sie darf auch ihre Tätigkeit… …Ausbreitung, wird eine nachfolgende Ermittlung der tatsächlichen Geruchsemissions- oder -immis- Abbildung 1: Anforde rungen für eine Bekanntgabe nach § 29b… …Bekanntgabe. III. Überwachung der Tätigkeit der Stellen 1. Qualitätssicherung In der 41. BImSchV werden drei Bereiche zur Qualitätssicherung der Tätigkeit der… …der Methodik der Auswahl der Berichte noch an der Prüftiefe seit 2004 größere Veränderungen ergeben haben – absolute Zahlen in Tabelle 1 –, ist aus… …28 31 3 mit Mängeln 35 % 29 % 35 % 8 % 21 % 72 % 77 % 73 % 82 % 86 % 97 % 33 % Tabelle 1: Ergebnisse der Messberichtsprüfungen 2004 bis 2015 in NRW *… …Grundlage für späteres Verwaltungshandeln zu gewinnen. IV. Ringversuche zur Qualitätssicherung und -kontrolle 1. Qualitätssicherung In diesem Abschnitt soll… …. Genau hier setzen die staatlichen Ringversuche beim HLNUG 1 an, die insbesondere die Qualität des Einsatzes der Messeinrichtungen, der Durchführung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Weniger Verkehrslärm für mehr Gesundheit und Lebensqualität

    Elisabeth Schmid, Markus Salomon, Jascha Wiehn, Claudia Hornberg
    …wurde [1]. 1 Einleitung Verkehrslärm belästigt nicht nur, er macht auch krank. Im Jahr 2018 veröffentlichte die WHO Leitlinien für den Umgebungslärm (d. h… …Stärke der Reaktionen hängt zunächst von der Wahrnehmung und Bewertung des Schallereignisses ab (s. Abb. 1). Akustische Eigenschaften wie Pegelschwankungen… …und Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen Abb. 1: Schema potenzieller Mechanismen zwischen Schallimmissionen und gesundheitsrelevanten… …Auswirkungen Quelle: [1] Schallimmissionen • • • Bewertung Akustische Eigenschaften Kontext Individuelle Eigenschaften • • • • • • Physiologische und biologische… …Belästigung Kognitive Leistungsfähigkeit 3·2020 Immissionsschutz 109 FACHBEITRAG Tab. 1: Quellenspezifische WHO-Leitlinienwerte für gesundheitsrelevante… …(LNight): Dauerschallpegel zur Beschreibung für mögliche Schlafstörungen; umfasst den Nachtzeitraum (22 – 6 Uhr). Quelle: [1, 2] Einstellung gegenüber der… …relevanten Risiken führen (s. Tab. 1). Oberhalb dieser Werte geht die WHO sicher davon aus, dass es zu gesundheitlichen Auswirkungen kommen kann. Um die… …FACHBEITRAG Abb. 3: Empfeh­lun­gen für eine wirksame Lärmaktionsplanung und einen besseren Schutz vor Verkehrslärm Quelle: [1] LÄRMAKTIONSPLANUNG… …Verkehrslärms dringend notwendig, sowohl zum Schutz unserer Gesundheit als auch zur Verbesserung der Lebensqualität in den Städten. n Literaturverzeichnis [1] SRU… …Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm.“ Immissionsschutz 1: 27–30. [8] SRU (2014): Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Bestimmung und Bewertung landwirtschaftlich bedingter Emissionen und Immissionen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen

    Tom van Dort, Dr. Eckehard Koch
    …weitere Zusammenarbeit an. 1. Einleitung Aufgrund der Nachbarschaft zwischen Nordrhein- Westfalen und verschiedenen niederländischen Provinzen gibt es… …: tcm.van.dort@prvlimburg.nl. Die Fachgruppe bestand aus einundzwanzig Mitgliedern und Gastreferenten. 1 2. Allgemeine Ergebnisse und Schlussfolgerungen In beiden Ländern gibt… …gewinnen. Es ist eine Abstimmung der Politik, aber vor allem der Stu- 1 Ir. Tom van Dort und Ir Gerda Louwers (Provinz Limburg); Dr. Eckehard Koch und Dipl… …Immissionsschutz 3 · 12 119 –– LUFTREINHALTUNG–– Vergleich Niederlande/NRW bzgl. Landwirtschaft DEUTSCHLAND Tabelle 1: Genehmigungssystematik bzgl. Feinstaub bei… …betroffen sind, die sich mehr als 8 h/d aufhalten. Wohnbebauung Bagatellmassenstrom (1 kg Gesamtstaub, davon ca. 0,4 bis 0,6 kg PM 10/Stunde), Nr. 4.6.1.1 der… …Genehmigungserteilung mit Feinstaub zu verfahren ist, fest. In der Tabelle 1 sind die Unterschiede und Übereinstimmungen in der Arbeitsweise der Niederlande und von… …www.ESV.info HDL_Anzeige_185x185_sw.indd 1 14.08.2012 14:40:49 Immissionsschutz 3 · 12 121 –– LUFTREINHALTUNG–– Vergleich Niederlande/NRW bzgl. Landwirtschaft… …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind bei der Genehmigungserteilung zwei Aspekte zentral: 1 Die Schutzpflicht in Bezug auf die Bevölkerung. Gibt es - signifikante -… …Bioaero- 9 Richtlinien VDI 4250 Blatt 1 Entwurf, 4251 Bl. 1, 4252 Bl. 2, und 3, 4253 Bl. 2,3 und 4 E, 4256 Bl. 1 zur Erfassung luftgetragener Mikroorganismen… …und Viren in der Außenluft; VDI 4255 Bl. 1, und 2, 4257 Bl. 1 E und 2 zu Emissionen von Bioaerosolen und biologischen Agenzien. Tabelle 2: Overview of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement inkl. eJournal und Archiv 1 76,– (D); Einzelbezug je Heft 1 22,– (D) jeweils einschließlich 7… …% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1… …. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausgaben… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13 vom 1. Januar 2013, die unter… …aus? . . . . . . . . . . . . . . . 3/135 Nachrichten Die Perspektive von Doha – Zeit vor 2020 nutzen . . . 1/ 32 Feinstaubbelastung nimmt leicht ab –… …2013 2/78 Dr. Bernhard Prinz verstorben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/128 Dr. Heinrich Bottermann wird ab 1. Oktober 2013 neuer DBU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie

    Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs
    …Thema von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung in Deutschland fühlt sich allein vom Straßenverkehrslärm gestört bzw. belästigt [1… …berücksichtigt wurden. 1.669 Gemeinden (87 %) machten keine Angaben zu ruhigen Gebieten (siehe Abbildung 1). Die Ursachen für die Zurückhaltung sind vielfältig. In… …für die Festlegung ruhiger Gebiete kombiniert (Tabelle 1). Viele Städte legen auch unterschiedliche Kategorien ruhiger Gebiete fest, um auf die… …Landschaftsprogramm und Abbildung 1: Ruhige Gebiete laut Meldung zur Lärmaktionsplanung (Stichtag 01.01.2015) [3] Immissionsschutz 2 · 17 55 –– LÄRMSCHUTZ–– Ruhige… …Flächennutzung Tabelle 1: Auswahlkriterien für ruhige Gebiete [4] damit einhergehend die Nutzung des entsprechenden Planungsinstrumentariums. Um darüber hinaus die… …der Öffentlichkeit. Literatur [1] Umweltbundesamt (2014): Umweltbewusstsein in Deutschland. Dessau-Roßlau [2] Gesetz zur Umsetzung der EG-Richtlinie… …Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Schicklerstraße 5–7 10179 Berlin 58 Immissionsschutz 2 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kalibriergase als elementarer Bestandteil der Luftgütemessung

    Dr. Sabrina Böhler, Peter Adam
    …gemessen. Eine Maßnahme, die zur Senkung dieser hohen Werte beitragen soll, ist die Euro-6-Norm, der ab 1. September 2015 alle in Europa verkauften Pkw bei… …Messunsicherheit mit Hilfe des mathematischen Modells. Das mathematische Modell wird oft in Form einer Kalibrierkurve dargestellt. Abbildung 1 zeigt eine lineare… …. Peakfläche GC-FID 600 500 400 300 200 100 0 Abbildung 1: Lineare Mehrpunkt- Kalibrierung, (Quelle: Linde) 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 CH 4-Konzentration… …der entsprechenden SI-Einheiten. 1 Auf diesen Grundsätzen basieren die analytischen Ergebnisse von Prüfund Kalibrierlaboratorien. 1 SI: Système… …HdUVP_Anzeige_185x81_sw.indd 1 13.08.2015 13:49:55 Immissionsschutz 3 · 15 137 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Kalibriergase zur Luftgütemessung Abbildung 3: Herstelltoleranz und… …. 3) Literatur [1] Nisbet, Euan; Manning, Martin: WMO Bulletin, Ausgabe 58(1), Januar 2009, unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei der Immissionsermittlung durch Messung und Ausbreitungsrechnungen

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Verschärfungen, zu Mehraufwand und zu einer Erhöhung der Methoden- und Rechtsunsicherheit des Verfahrens führen können. 1. Einleitung In der TA Luft (2002) sind… …erforderlich. Immissionsschutz 4 · 16 177 –– LUFTREINHALTUNG–– Die angepasste TA Luft in der Praxis Abbildung 1: Ergebnisse von Partikel (PM 2.5)-Messungen des… …Hindernis bei der Genehmigung von Anlagen führt, zeigt die Abbildung 1. Sie zeigt beispielhaft die Ergebnisse von Partikel (PM 2.5)-Messungen an den Stationen… …(www.lanuv.nrw.de) Abbildung 2: Anzahl der Messstationen in NRW mit Überschreitungen des Immissionswertes von Blei- (40 statt 100 µg/(m 2 ·d) und Cadmiumdeposition (1… …festgelegt werden, können sich bei der Schornsteinhöhenberechnung andere, u. U. höhere Schornsteine ergeben. Die Tabelle 1 zeigt die Änderungen bei den… …: 0.000026 Nr. 5.2.7: 0.00005 neu: 0.00052 Nr. 5.2.2: 0.05 Nr. 5.2.7: 0.0005 neu: 0.00016 Nr. 5.2.7: 0.00005 neu: 0.005 Nr. 5.2.7: 0.005 Tabelle 1: S-Werte in… …Veränderungen durch den neuen Anhang 2 der TA Luft können wie folgt beschrieben werden: 1. Nach dem Text der neuen TA Luft beziehen sich alle Eingangsdaten auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Identifizierung und Quantifizierung von Feinstaubquellen im Raum Stuttgart

    anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix-Faktorisierung (PMF)
    Philipp Schwarz, Sebastian Scheinhardt, Cordula Witzig
    …Gesamtkonzentration der Partikelfraktionen PM 10 und PM 2,5 berechnet werden. 1. Einleitung Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart steht seit geraumer… …Maßnahmen beruhen in Stuttgart bisher auf Ursachenanalysen, die mithilfe des baden-württembergischen Emissionskatasters erstellt werden [1]. Mit der… …(Abbildung 1). Die Faktorprofile beschreiben die individuelle Zusammensetzung („Fingerabdruck“) eines Faktors aus den verschiedenen Inhaltsstoffen, während die… …Umweltwissenschaftlerin und hat im Wintersemester 2015/2016 ein Forschungssemester bei der LUBW absolviert 3·2019 Immissionsschutz 127 IMMISSIONSSCHUTZ Abbildung 1: Prinzip… …der Beitrag zur Feinstaubkonzentration mit rund 1 % sehr gering ausfällt, ist der Faktor zu vernachlässigen. 3.2. Anteile der Quellgruppen zur… …bedanken. Literatur [1] Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), (2019): Luftreinhaltepläne für Baden-Württemberg – Grundlagenbände 2015 bis 2018… …: Philipp Schwarz Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) Referat 33: Luftqualität, Immissionsschutz Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: +49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 82 83 84 85 86 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück