Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (5)
  • 2020 (2)
  • 2018 (4)
  • 2015 (1)
  • 2011 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG
    Alfred Scheidler
    …IMMISSIONSSCHUTZ ALFRED SCHEIDLER Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Dr. Alfred Scheidler ist… …Umweltinformationsgesetz, das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder das Bundesnaturschutzgesetz) enthält auch das Bundes-Immissionsschutzgesetz in seinem § 1… …gehaltenen § 1 BImSchG werfen, sondern in erster Linie die für seinen konkreten Fall einschlägigen Vorschriften heranziehen. Dabei gibt § 1 BImSchG aber… …soll die Vorschrift nachfolgend einer näheren Betrachtung unterzogen werden. I. Einleitung § 1 Abs. 1 BImSchG legt den Zweck des… …genehmigungsbedürftige Anlagen enthält § 1 Abs. 2 BImSchG. Ähnlich wie § 1 BNat- SchG, der die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege beinhaltet, wird § 1… …anstehenden Falles unmittelbar von Bedeutung sind. § 1 BImSchG ist dabei jedoch immer „im Hinterkopf“ zu behalten, da alle Vorschriften des… …Immissionsschutzrechts in seinem Lichte auszulegen sind und sich auch die Ausübung des Ermessens (z. B. bei Anwendung des § 17 Abs. 1 BImSchG oder des § 20 Abs. 1 BImSchG)… …an § 1 BImSchG zu orientieren hat. Mitunter wird in anderen BImSchG-Vorschriften aber auch direkt auf § 1 BImSchG Bezug genommen, so etwa in § 7 Abs. 3… …Satz 2 und 4 Satz 1, § 15 Abs. 1 Satz 1, § 16 Abs. 2 Satz 1 1 , § 17 Abs. 3a Satz 1 oder § 37 Satz 1 BImSchG. II. Entstehungsgeschichte des § 1 BImSchG… …Nach dem erstmaligen Inkrafttreten des BImSchG im Jahr 1974 hatte § 1 BImSchG folgenden Wortlaut: „Zweck dieses Gesetzes ist es, Menschen sowie Tiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    1. & 2. Juni 2022, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut 1. & 2. Juni 2022, Johann Heinrich von Thünen-Institut… …Veranstaltungsformaten erörtert werden. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll nun nach pandemiebedingten Terminverschiebungen am 1. und 2. Juni 2022 als gemeinsame…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Änderung im ElektroG: Recycling von mehr Elektrogeräten

    Registrierung für Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten ab 1. Mai möglich
    …NACHRICHTEN & PRESSE Änderung im ElektroG: Recycling von mehr Elektrogeräten Registrierung für Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten ab 1… …betroffen sind nur explizit im Gesetz genannte Ausnahmen, z. B. Ausrüstungsgegenstände für einen Einsatz im Weltraum. Ab 1. Mai 2018 können Hersteller, die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher

    Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf
    …NACHRICHTEN & PRESSE Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf Viele Menschen möchten mit… …3464 Blatt 1 Entwurf „Emissionsminderung – Lagerung und Umschlag von Holzpellets beim Verbraucher – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und… …Anforderungen der Klasse A1 der DIN EN IS. 17225-2 erfüllen. Die VDI 3464 Blatt 1 E richtet sich an Personen, die eine Pelletheizung und somit in der Regel auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen – Teil 1

    Dipl.-Ing. Peter Altenbeck, Dipl.-Forstwirt Ludwig Radermacher, Dr. Georg Krause
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Wirkungsbeobachtungen Langzeitbeobachtung immissionsbedingter Wirkungen in Nordrhein-Westfalen Teil 1 Peter Altenbeck, Ludwig… …Publikation ist dreiteilig: der vorliegende Teil 1 wird durch einen Teil 2 und 3 in den Folgeheften fortgeführt. 1. Entwicklung und derzeitiger Stand des… …Grenzwertableitungen oder methodische Aspekte zugrunde; zum andern akute Schadensfälle oder auch für größere Areale angelegte Messprogramme [1]. Im Laufe der Jahre… …ermittelt. Eine Übersicht der Stationen zeigt Abbildung 1. 2. Zielsetzung des WDMP Ableitung von Referenzwerten für Gutachten und Luftreinhaltepläne Wie schon… …immissionsbedingter Wirkungen benötigt [5]. Diese Vergleiche fallen im Rahmen zahlreicher Gutachten an; ebenso bei den früheren Luftreinhalteplänen 1 für… …Immissionskomponenten in den letzten Jahren ganz erheblich geändert hat [6]. 1. Als Luftreinhaltepläne sind hier angesprochen: a) die Luftreinhaltepläne nach dem früheren… …Grünkohlex positionsverfahren Standorte Wirkungsdauermessprogramm Flechtenstandorte Abbildung 1: Wirkungsdauermessprogramm des Landes NRW Abbildung 2… …1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 mg/ [m 2 *d] Abbildung 6: Station Bergisches Land Literatur [1… …(1969) Nr. 1, S. 14–18. [2] Guderian, R. und H. Stratmann: Freilandversuche zur Ermittlung von Schwefeldioxidwirkungen auf die Vegetation. Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich

    …RECHT & NORMUNG Dieselfahrverbot für Aachen ab dem 1. Januar 2019 zu 98 % wahrscheinlich Das Land Nordrhein-Westfalen ist mit am 8. Juni 2018… …verkündetem Urteil der 6. Kammer des Verwaltungsgerichts Aachen verurteilt worden, den Luftreinhalteplan für Aachen so fortzuschreiben, dass dieser zum 1… …(im Jahresmittel 40 µg/m³), der seit dem 1. Januar 2010 zwingend einzuhalten sei, sei an drei Messstellen des Landesamtes für Natur, Umwelt und… …Wahrscheinlichkeit auf ein Dieselfahrverbot ab dem 1. Januar 2019 einstellen und ein solches konkret vorbereiten. Dabei sei – aus Gründen der Verhältnismäßigkeit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf Basis von Emissionszeitreihen und parametrisierten Ausbreitungsrechnungen

    Michael Struschka, Winfried Juschka, Dr.-Ing. Wolfgang Bächlin, Christine Sörgel, u.a.
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen Immissionsprognosen mit BIOMIS für Feuerungsanlagen der 1. BImSchV auf… …Biomassenutzung in Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV werden durch Modellrechnungen für verschiedene Modellgebiete abgeschätzt. Hierzu wurde ein… …Feuerungszusammensetzung vorab abgeschätzt werden. 1. Einleitung Die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub bleibt auch neun Jahre nach ihrem Inkrafttreten… …Zustimmung durch Bundestag und Bundesrat eine Neufassung der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) [1], die am 22. März 2010 in… …Forschungsprojekt wurden die Immissionsbelastungen durch Anlagen der 1. BImSchV modelliert, so dass die Auswirkungen einer Umsetzung der Novelle auf die Luftqualität… …berücksichtigten Eingangsgrößen sind in Abbildung 1 dargestellt. Für jedes einzelne Gebäude der Untersuchungsgebiete wurde unter Berücksichtigung dieser Parameter… …MISKAM Ausbreitungsmodellierung AUSTAL2000 Zusatzbelastung flächenhaftes Immissionsfeld Gesamtbelastung fossil Brennstoff Abbildung 1: Aufbau des… …. B. zur Ermittlung von Emissionsfaktoren für Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1. BImSchV, zu den Mehremissionen für instationäre… …1: Emissionsfaktoren für Volllastbetrieb im Emissionsmodell Emissionsfaktoren für Vollast beim ländlichen und städtischen Modellgebiet für die… …Anlagenfall bc in Bezug auf die gültige Fassung der 1. BImSchV [1] etwas zu hoch angesetzt. In der aktuellen Fassung von BIOMIS wird für den Fall bc deshalb ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2018

    Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenzwerte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33 Jahre alte Kamin- und Kachelöfen endet die

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Alte Holzöfen müssen ab 1. Januar 2018 strenge Grenz­werte bei Staubemissionen einhalten – Für über 33… …über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) enthält eine langfristig angelegte Regelung, um den Anlagenbestand in Deutschland zu ertüchtigen… …. Dezember 2017 ist der Zeitpunkt zur Nachrüstung oder Außerbetriebnahme für Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kamin- und Kachelöfen gekommen, die zwischen dem 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 1

    störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Anhang I der Störfall-Verordnung Teil 1: störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln Ob Betriebsstandorte von… …lassen. 1 Einleitung Die umweltpolitische Beschäftigung mit dem Störfallrecht konzentriert sich spätestens seit dem Müksch-Urteil [1] um die Bestimmung des… …dabei immer die Feststellung, dass der in Frage kommende Standort überhaupt ein Betriebsbereich gemäß 12. BImSchV § 1 Nr. 1 oder 2 ist. Für diese… …Störfallkommission veröffentlicht [16], hilfreich sind auch die Aussagen in der Vollzugshilfe des BMU von 2004 ([17], Abschnitt 1). 1 Die wichtigsten Punkte sind: 1… …. 1.1 Anlagen oder Teilflächen dieses Werksgeländes, die von Dritten betrieben werden, gehören nicht zum Betriebsbereich (Exklaven). 1 Beide Unterlagen… …unter Ziffer 1 (unterteilt in 1.1: Gesundheitsgefahren, 1.2: physikalische Gefahren, 1.3 Umweltgefahren, 1.4 Sonstige Gefahren) aufgeführten… …registrierungspflichtige Stoffe und Zwischenprodukte ([18], Artikel 4 Paragraph 1 und 2). Im Störfallrecht werde diese Einstufungsregeln auch auf Bereiche angewendet, die in… …der CLP-Verordnung selbst nicht vorgesehen sind: 1. Neben den in Form von Rohstoffen, Endprodukten, Nebenprodukten auftretenden Stoffen und Gemischen… …Lacke, entzündbar) und 100 g (z. B. zähflüssiger Klebstoff, aquatisch toxisch), d. h. zwischen 1 % und 9,5 % der Gesamtmasse des Abfalls. 170… …Bedingungen hinsichtlich ihres Störfallpotenzials gleichwertige Eigenschaften besitzen oder besitzen können, … einer Gefahrenkategorie nach Nummer 1 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe

    Anja Behnke
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Die neue 1. BImSchV Die neue 1. BImSchV – Regelungen und Hintergründe Anja Behnke Anja Behnke Umweltbundesamt Am 22. März 2010… …Regelungen wird der Schad­stoffausstoß kleiner Festbrennstofffeuerungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich sinken. 1. Hintergrund der Novellierung Eine… …des gesamten deutschen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen stammt. 1 RR Nach dem integrierten Klima- und Energieprogramm der Bundesregierung 2… …novellierte Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen, kurz: 1. BImSchV, in Kraft. Die meisten Regelungen für Holzfeuerungsanlagen stammten aus dem… …belasteten Stoffen. Die neue 1. BImSchV nimmt diese Probleme ins Visier: Sie enthält überarbeitete Anforderungen an die Brennstoffe, strenge… …. Diese Liste wurde überarbeitet. 1 RICHTLINIE 2009/28/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. April 2009 zur Förderung der Nutzung von Energie… …Klima- und Energieprogramm der Bundesregierung vom 24. 8. 2007. Immissionsschutz 1 · 11 31 –– LUFTREINHALTUNG–– Die neue 1. BImSchV Unter den festen… …Pellets, die nach DINplus zertifiziert sind. Eine entsprechende europäische Norm war zum Zeitpunkt der Verabschiedung der 1. BImSchV noch nicht in Kraft… …des Immissionsschutzes schwieriger, als es auf den ersten Blick aussieht: In der 1. BImSchV entschied man sich für eine Klausel, die den Einsatz von… …Brennstoffe ist in Tabelle 1 aufgeführt. Zusätzlich sind die Angaben des Anlagenherstellers zu den geeigneten Brennstoffen zu beachten. Nicht jede Anlage eignet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück