Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 85 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2013

    Presseinformationen

    …Hauptverkehrsstraßen ableiten lassen. Weitere Informationen: LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg Griesbachstraße 1, 76185… …: http://www.heizsparer.de/service/ebooksenergie-sparen Ebooks regenerativ Heizen: http://www.heizsparer.de/regenerativheizen/ebooks-regenerativ-heizen 36 Immissionsschutz 1 · 13 CO 2-Management in der… …Immissionsschutz 1 · 13 37 Presseinformationenr Remmel: „NRW sucht gemeinsam nach Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ Konferenz „Klimawandel in… …wurde zum 1. Januar 2013 europaweit auf 2,5 mg pro Lampe gesenkt. Seit September 2010 müssen Hersteller auf der Verpackung zudem angeben, wie viel… …. Weitere Informationen: Jürgen Resch Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Mobil: 0171 3649170 E-Mail: resch@duh.de 38 Immissionsschutz 1 ·… …Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR 116_185x192_sw.indd 1 18.02.2013 10:25:20 Immissionsschutz 1 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Tabelle 1: Fahrzeuglöschungen und inländische Verwertung im europäischen Vergleich (Quelle: ACEA, 2006). Konsequenzen aus der… …zum 1. Januar 2007 45 €/Fahrzeug betrug und anschließend auf 15 € reduziert wurde. Das System ist selbsttragend. Derzeit kann davon ausgegangen werden… …, anfangs 75 ChF, heute lediglich 1 ChF. Die Beitragsleistungen, die aufgrund der in der Schweiz 198 Immissionsschutz 4 · 09 in Verkehr gebrachten Fahrzeuge… …Definitionen „Altfahrzeug 1 “ und 1 Altfahrzeuge: Fahrzeuge, die im Sinne von Artikel Buchstabe a) der Richtlinie 75/442/EWG als Abfall gelten (Richtlinie… …. b. 01/08-07/10 10 Jahre n. b. seit 05/09-03/10 Altauto, muss zuletzt mind. 1 Jahr angemeldet sein Energieeffizienter Neuwagen „sparsamer Neuwagen“… …zahlt Pfand auf Neuwagen 74,83–181,73 D (Einzahlung in einen Fonds) Freiwilliger Beitrag der Importeure auf jedes Neufahrzeug (75 ChF, seit 2006: 1 ChF) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Methoden und Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft

    Katharina Alde, Evelyn Bieg, Ursula Katharina Deister
    …zu. Mögliche Risiken und Wege in andere Umweltkompartimente müssen weiter untersucht werden. 1. Einleitung und Problemstellung Mikroplastik lässt sich… …verbreitetste Definition legt den Größenbereich von 5 mm bis 1 µm fest (Fath 2019; Braun 2020; Zhang et al. 2020). In Bezug auf das Umweltkompartiment Luft gibt… …Mikroplastik-Partikeln aus Luftproben bestehen, wurden in den Studien teilweise sehr unterschiedliche Methoden angewandt (Abb. 1). Zu unterscheiden sind… …Immissionsschutz 169 FACHBEITRAG Probenahme Probenaufbereitung Analyse Dichteseparation Raman­ Spektroskopie Abb. 1: Angewandte Methoden in Luftuntersuchungen Aktive… …möglich, da die Raman-Spektroskopie im Unterschied zur ATR-FTIR-Spektroskopie in der Lage ist, im unteren Wellenlängenbereich (unter 600 cm -1 ) zu messen… …in Depositionsuntersuchungen Abb. 6: Aufnahme der Dezemberprobe von Messpunkt 1 (Wiesbaden Ringkirche) unter dem Mikroskop © Umwelt-Mikroskopie Evelyn… …anderen Messpunkten und im zweiten Versuchsmonat wurden geringere Volumenanteile dieser Partikelkategorie festgestellt (1 – 6 Vol. %). Farb-/Lack- und… …einem Verkehrsschwerpunkt befindlichen Messstelle festgestellt (MP 1). Die zweithöchste Depositionsrate wurde im städtischen Hintergrundgebiet (MP 2) und… …Depositionsraten bis auf einen Wert im Dezember 2020 an MP 1 (265 Partikel pro m 2 und Tag) im unteren Wertebereich (19–87 Partikel pro m 2 und Tag). Aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2007

    Auswirkungen unterschiedlicher Stickstoffdepositionsformen auf epiphytische Flechten

    Anne-Maike Janßen, Prof. Dr. Jan-Peter Frahm, Dr. Joachim Gehrmann
    …Biodiversität der Pflanzen, Universität Bonn Dr. Joachim Gehrmann Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen 1. Einleitung Im Rahmen… …Stationen liegt in einem anderen Naturraum, der sich in seiner Nutzung und Emissionslage von den übrigen unterscheidet (Abb. 1, Tab. 1). Die Anlage dieser… …Niederrh. Tiefland Nordeifel Weserbergland [m] 470 35 510 420 Nieders. [mm a –1 ] 898 886 1080 1288 N-Deposition [kg/ha/a] 4. Ergebnisse An den… …0,8 6,8 1,4 1,1 0,7 7,6 1,6 1,2 0,9 9,3 1,7 1,5 Tabelle 1: Überblick über Stickstoffdeposition (NO 3 – N + NH 4 – N) und -immission (NH 3) an den… …Messstationen der LANUV mit Angaben zur naturräumlichen Lage der Station, der Meereshöhe und der Niederschlagmenge. Abbildung 1: Lage der Waldmessstationen des… …Stickstoffdeposition Abbildung 2: Veränderung der Bedeckung an Baum 1 (Kleve) 2004 (links) und 2006 (rechts). Die Bedeckungsgrade von Xanthoria parietina (gelb) und… …, aufgrund des Anstiegs der Stickstoffdeposition und Immission (s. Tabelle 1) eine Ausbreitung der Arten zu vermuten gewesen. Dies gilt auch für Xanthoria… …beobachtende Verlagerung des atmosphärischen Stickstoffeintrags von der nassen zur trockenen Deposition (vgl. Tab. 1) hat außerdem zur Folge, dass NH 3 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Klimawandel diesseits und jenseits der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik

    Ulrich Otte
    …Steuerungsmechanismen existieren, was macht den Treibhauseffekt und seine Veränderung aus? Diese Zusammenhänge werden in Kap. 1 dargestellt. Kap. 2 gibt einen Überblick… …kompletter Umbau der globalen Ökonomie mit dem Ziel des vollständigen Abschieds von ­fossilen Energieträgern, welche Rolle spielen Deutschland und Europa? 1… …. Bedingt durch die 68 Immissionsschutz 2·2020 FACHBEITRAG Abb. 1: Globales Energiebudget Erde und Atmosphäre (Quelle: nach Kiehl and Trenberth (2009) 1 )… …. Man kann also zusammenfassend feststellen, dass es zwei wesentliche Antriebe für Wetter und Klima gibt 1. Die differenzielle Heizung unseres Planeten… …Unterschiedlichkeit auf Nord- und Südhalbkugel. Abbildung 1 veranschaulicht die Strahlungs- und Energieflüsse im System Sonne – Atmosphäre – Erde – Atmosphäre –… …den Weltraum reflektiert; im System Atmosphäre-Erde verbleiben somit 239 Watt/m 2 in Form von kurzwelliger solarer Strahlung. 1 Eine ausgeglichene… …Höhe, andernfalls sich unsere Erde erwärmen würde. In der Mitte der Abbildung 1 und auf der rechten Seite ist die Abgabe von Energie skizziert. Die… …Ausstrahlung in den Weltraum im relevanten Spektralbereich erfolgt durch sog. atmosphärische Fenster. Hierbei handelt es sich um ein 1 Trenberth, Fasullo and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Umweltinformationen

    …nationales Recht umzusetzen. Hierzu ist im Bundesumweltministerium ein Umsetzungsgesetz erarbeitet worden, das als Art. 1 ein neues Umweltschadensgesetz und… …Umsetzungsalternativen 1. Umsetzung durch ein eigenes Umweltschadensgesetz des Bundes Die Umsetzung der Umwelthaftungs- Richtlinie durch ein eigenes Umweltschadensgesetz… …Vermeidung wie auch hinsichtlich der Sanierung Doppelregelungen geschaffen. So sind z. B. nach § 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG – wie von der… …Anlagen zu vermeiden; bei Verstößen soll die zuständige Behörde nach § 17 Abs. 1 Satz 2 BImSchG einschreiten. Entsprechendes gilt für Gefahren und Schäden… …ohne Schaffung eines neuen Bundesgesetzes Die Umwelthaftungs-Richtlinie gilt nach deren Art. 3 Abs. 1 ◆ für Umweltschäden, die durch die Ausübung einer… …gemäß Art. 2 Nr. 1 der Richtlinie Schädigungen geschützter Arten und natürlicher Lebensräume, Schädigungen der Gewässer und Schädigungen des Bodens. Deren… …Umweltschäden i. S. des Art. 2 Nr. 1 und bei der Sanierungstätigkeit um die Beseitigung von Umweltschäden. Dieser Unterschied legt es nahe, die mit der Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Hohe Feinstaubbelastungen von Polen bis Nordfrankreich im Januar 2010

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Jürgen Friesel, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Winfried Straub, u.a.
    …ausgewählten Endpunkten und von Sondenaufstiegen. 1. Einleitung Der kalte und schneereiche Winter 2010 hat in Verbindung mit den anthropogenen Staub emissionen… …Messdaten der Bundesländer [1] wurden Anfang März 2010 bereits an mehreren Messstationen in Berlin, Sachsen und Baden-Württemberg mehr als 25 Tage mit… …gemessen. Weiter westlich lagen die Tagesmittel verbreitet zwischen 100 und knapp 200 μg/m 3 . Abbildung 1 zeigt den zeitlichen Verlauf der… …3 PM10 auftraten, waren die Stundenmittel weiter westlich mit Werten zwischen 100 und 160 μg/m 3 deutlich niedriger. Abbildung 1 kann ferner entnommen… …13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 01:00 07:00 13:00 19:00 Abbildung 1: Verlauf der PM… …Tagesmittelwerte der Partikelkonzentration 26. 1. 10 Angaben in Mikrogramm pro Kubikmeter Luft Cottbus PM 10 Cottbus PM 2,5 > 0 – 10 µg/m 3 > 10 – 20 µg/m 3 > 20 –… …(nahe der deutschen Grenze) zeigt Ta belle 1 anhand von Tagesmitteln ausgewählter Messstationen. Die Tabelle zeigt, dass in Niederschlesien und in… …LOER Inversion Untergrenze 23. 24. 25. 26. 27. 28. Tabelle 1: PM 10-Tagesmittel (µg/m 3 ) an ausgewählten Messstationen in Südpolen 01:00 07:00 13:00… …Windgeschwindigkeiten im Osten Deutschlands von 2 bis 4 m/sec (am 25. 01.) bzw. 1 bis 4 m/sec (am 26. 01.) sprechen für einen hohen Transportanteil und gegen einen hohen… …Source 1 lat: 50 Ion.: 20 hgts: 100, 200, 300 m AGL Trajectory Direction: Backward Duration: 48 hrs Vertical Motion Calculation Method: Model Vertical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Corona-Lockdown: Luftqualität am Ort resultiert immer aus der Kombination von Emissionen, chemischen Prozessen und Schadstoff-Transport

    Hartmut Herrmann, Alfred Wiedensohler, Dominik van Pinxteren, Ulla Wandinger, u.a.
    …Diskussionen haben sich nicht nur Lobbyverbände und politische Parteien beteiligt, sondern auch selbsternannte Experten. ( 1 2 3 4 5 6 7 ) Das Leibniz-Institut… …Fernerkundung und der Atmosphärenmodellierung zur Situation der Luftverschmutzung in Zeiten des SARS-CoV-2-Virus Stellung beziehen: (1) Luftqualitätsprobleme in… …verbessern. n Referenzen: 1 Deutschlandfunk: Corona-Shutdown sorgt für niedrigere Abgaswerte >…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …möglicherweise im Widerspruch zu Umweltrecht der Union steht, vor einem Gericht anzufechten. Die Klage ist auch begründet, weil die Klägerin gemäß §§ 47 Abs. 1… …Aufstellung des Luftreinhalteplans kein Ermessen zu, nur hinsichtlich des „wie“. Der Luftreinhalteplan der Stadt Darmstadt werde den Vorgaben des § 47 Abs. 1… …. Deshalb seien lokale Maßnahmen nicht geeignet, zu einer Verringerung der Fein- ImS_eJournal_131,5x85.indd 1 14.11.2012 10:22:02 190 Immissionsschutz 4 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …2020 um 21 Prozent unter den Stand von 2005 sinkt. Das neue EHS basiert auf den Erfahrungen mit dem seit dem 1. 1. 2005 eingeführten System, in dem… …Wege, wer als Mittelständler Hilfe braucht, bekommt sie maßgeschneidert geliefert. Das Enterprise Europe Network bietet folgende Serviceleistungen: 1…
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück