Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 2 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig
    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von… …Betracht gezogen. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll als gemeinsame Veranstaltung des VDI e.V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des ­Johann…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut Coronabedingt: Neuer Termin 9./10. Juni 2021 Die Nutzung von… …, ortsunabhängigen Einsatz wird die Nutzung von Drohnen im Bereich der Emissionsund Immissionsmessungen daher immer häufiger in Betracht gezogen. Der 1. Interaktive…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2024

    Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM Novellierung der 31. BImSchV – Auswirkungen und Hinweise für den Vollzug – Teil 1 Dr. Richard Schlachta… …zwei Teilen. Dieser erste Teil stellt die Neuerungen bei den Emissionsbegrenzungen vor. 1 Einleitung Zur Vermeidung und Verminderung von Emissionen… …organischer Lösungsmittel entstehen) erlassen [1]. In Deutschland wurde diese in Form der 2. BImSchV [2] und 31. BImSchV [3] umgesetzt. Die 2. BImSchV ist… …hierzu auch § 52 BImSchG Abs. 1 Satz 5). Bei der Umsetzung in Genehmigungsbescheiden bzw. nachträglichen Anordnungen müssen die Emissionsgrenzwerte für die… …nur allgemein gültige Anforderungen, sondern auch für spezifische Sektoren Festlegungen zu BAT-AELs (siehe Abbildung 1): ➤ Fahrzeugbeschichtung (Pkw… …beschlossen, die Änderungsmaßgaben des Bun- Abb. 1: Übersicht Anforderungen in den BVT-Schlussfolgerungen Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln… …gelten nach § 13 für bestehende Anlagen 1 die in Tabelle 1 dargestellten Übergangsfristen: 23 Neu ab Bestehend … der Nr. 6.4 16. 01. 2024 Ab 04. 12. 2023 2… …anderen Anlagen („Nicht E-Anlagen“) Tab. 1: Übersicht Übergangsfristen für bestehende Anlagen 16. 01. 2024 Bis einschließlich 15. 01. 2029: Anforderungen… …nach 31. BImSchV vom 21. 08. 2001 in der bis 16. 01. 2024 geltenden Fassung 1 Siehe Begriffsbestimmung § 2 Nr. 3 der neuen 31. BImSchV. 2 Das Datum… …O5RNV MP5: Reingas Sammelkamin O1.1 (RNV) + O1.1 (Konz.) MP 3: Rohgas RNV = O1.1RNV + O5RNV MP 1: Reingas O1.1 (RNV) MP2: Reingas konzentrator O1.1Konz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …FACHBEITRAG WOLFGANG HIEN, HERBERT OBENLAND, MANFRED SCHWERES Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1… …gleichen Jahr − 2012 − als eindeutig beim Menschen krebserzeugende Stoffgruppe ein (Gruppe 1); die Begründung erschien ein Jahr später (IARC 2013). Die… …: Es zeigte sich gerade im unteren Expositionsbereich eine von RR = 1 an streng monoton steigende Beziehung. Nach Cherrie et al. (2011) haben 80 % der… …durchschnittlichen Expositionshöhe von 1 µg EC/m 3 auf 170 / 100.000 bzw. eine spezifische jährliche Mortalitätsrate von 3 / 100.000. Der Health Council oft the… …Netherlands hat auf Grundlage dieser Daten 2019 eine Empfehlung ausgesprochen, nach der für DME ein Akzeptanzwert von 0,01 µg EC/m 3 und ein Toleranzwert von 1… …Betrachtungsweise kommt zu einer etwas höheren Fallzahl. In grober Annäherung (vgl. Thomas 2009, S. 49 f.) ist das attributable Risiko AR = (RR − 1) / RR, d. h. in… …sozialpolitischen Proble­me sind vielfache Fragen aufgeworfen, die dringend einer weiteren Diskussion bedürfen. n Teil 1: zuerst erschienen in sicher ist sicher (sis)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Umweltinformationen

    …1. 1. 2009 Neue Programme ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm und KfW-Programm Erneuerbare Energien KfW-Programm Erneuerbare Energien Die… …erteilt. Anträge im KfW-Programm Erneuerbare Energien können ab 1. 9. 2008 bei der KfW gestellt werden. Erstmalig sind die Richtlinien durch Einbettung in… …staatliche Umweltschutzbeihilfen (Abl. der EU C82/ 2008 vom 1. 4. 2008). Im Rahmen des KfW-Programms Erneuerbare Energien vergibt die KfW Beihilfen unter den… …Leitlinien der Gemeinschaft für staatliche Umweltschutzbeihilfen- im Folgenden „Umweltleitlinien“ genannt. Diese Leitlinien wurden am 1. 4. 08 im Amtsblatt der… …dargestellt werden (KfW-Formblatt 147 811). 1. ERP-Umwelt- und Energieeffizienzprogramm a) Programmeckpunkte Finanzierungsanteil Im neuen ERP-Umwelt- und… …Darlehenszusage. Für alle Zusagen ab dem 1. 2. 2009 sind aufgrund der Einführung der Bereitstellungsprovision analog den Programmen der KfW die jeweils… …. AGB/Zusagetexte Zum 1. 2. 2009 steht eine Überarbeitung der Allgemeinen Bestimmungen für Endkreditnehmer (AB-EKN) an. 4. EU-Beihilferecht Im ERP-Umwelt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Root Cause Analysis for Air Quality Measurement Results of the EU-Life-Project „CLean INland Shipping“ in NRW (Part 1)

    Results for the Inland Port of Duisburg
    Dieter Busch, Fabian Hüftle, Rike Wachsmann
    …Shipping“ in NRW (Part 1) Results for the Inland Port of Duisburg Dr. Dieter Busch until retirement in spring 2022, head of the Air Pollution Control… …reports of the LANUV NRW [1a,b–6a,b]. 1. Introduction In the Federal State of North Rhine-Westphalia (NRW), eleven major cities with approx. 3.3 million… …. 1 the classified measuring results (2018) of NO 2 from the research area of Duisburg are shown. Not only the absolute level of NO 2 pollution in the… …anemometer posi- 182 Immissionsschutz 4·2022 FACHBEITRAG Fig. 1: NO2 air pollution in the port of Duisburg – classified annual mean values 2018 tion. The… …summarized in the following table (Tab. 1). A detailed summary of emissions for the two port areas can be found in the LANUV-CLINSH-report part E [5]. In the… …and source types. Tab. 1 shows an overview of the pollution emitter groups and source types of the applied emissions. The largest share of NO X… …Road traffic 4,971 16% Road traffic Line sources Industrial 19,511 64% Plants requiring approval Point sources Rail transport incl. port railway 330 1… …% Air traffic 913 3% Off-road traffic 408 1% HUK (small combustion plants, domestic heating) 1,151 4% total 30,536 100% Tab. 1: NOX emitter groups and… …(DURH) – measuring period 2018–2020 Port railway DB railway Shunting Operations Line sources Line sources Area sources Area sources (1 km 2 raster) Area… …sources (1 km 2 raster) Area sources (1 km 2 raster) 3. NO X immissions in the Duisburg port area – areal representation The spatially computed NO X total…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für

    A. Moldenhauer, H. Lorentz, Th. Becker, U. Wolf, u.a.
    …---IMMISSIONSSCHUTZ--- Fachinformationssystem IMMIKART Übertragung von punktuellen Luftschadstoffmesswerten auf die Fläche – Modul IMMIKART Teil 1… …ist modular aufgebaut und beinhaltet unter anderem folgende Module: ◆ Modul IMMIKART Teil 1: Ein auf Messwerten basierendes statistisch-empirisches… …Jahresmittelwerte und 98-Perzentilwerte). Eingangsdaten Die Programmmodule IMMIKART Teil 1 und Teil 2 des Programmsystems IMMIKART-GIS benötigen folgende… …angrenzenden Bundesländer und Länder (notwendig für beide Module). Überblick über alle Messstellen: siehe Abb. 1. ◆ Gegebenenfalls weitere Messdaten an… …. Modul IMMIKART Teil 1 Dieses Programmmodul stand am Anfang der Entwicklung des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS. Bei dessen Aufbau im Jahr 1998 kam es… …Abschätzung ankam. Das Modul IMMIKART Teil 1 beruht auf einem einfachen statistisch-empirischen Verfahren. Die Ermittlung der flächenhaften Immissionsbelastung… …Kleinstadt (verkehrsbeeinflusst) Großstadt (verkehrsbeeinflusst) Abb. 1: Überblick über alle zur Verfügung stehenden Messstationen Immissionsschutz 4 · 04… …Jahr 2002 berechnet mit dem Fachinformationssystem IMMIKART-GIS, Modul IMMIKART Teil 1 Leipzig Borna Glauchau Zwickau Chemnitz Freiberg Annaberg-Buchholz… …Sachsen im Jahr 2002. Der Vorteil der dem Modul IMMIKART Teil 1 zugrunde liegenden Methodik besteht darin, dass mit relativ wenig Eingangsinformationen… …IMMIKART Teil 1 wird in der aktuellen Version des Fachinformationssystems IMMIKART-GIS für die Berechnung der Immissionskarten für die 150 Immissionsschutz 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Nachrichten

    …Umweltbundesamtes (UBA) Nr. 118/12, vom 06. 09. 2012 Neues Schornsteinfeger-Handwerksgesetz ab 1. Januar 2013 Ab dem Jahreswechsel können Hauseigentümer ihren… …Schornsteinfeger auswählen Ab dem 1. Januar 2013 ändert sich das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks in Sankt Augustin… …weiteren Schornstein fegertätigkeiten sind dagegen nicht hoheitlich und können ab dem 1. Januar 2013 an jeden qualifizierten Schornsteinfegerbetrieb vergeben… …Informationen verbunden mit dem Angebot, auch ab dem 1. Januar 2013 den Kunden mit ihren Dienstleistungen zur Verfügung zu stehen. Dies trägt dem Umstand Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2007

    Aus der ACK / UMK

    …Grundlage des Länderkonzepts unter Aufnahme der vom Bund vorgeschlagenen rückwirkenden Förderung ab dem 1. 1. 2005 und der Aufnahme einer Überprüfungsklausel… …Luftqualitätsrichtlinie 1 Die Umweltministerinnen und -minister, -senatorin und -senatoren der Länder betonen erneut, dass wesentliche Grundlagen der… …erhöhen. Dies sind z. B. Vorschläge zur Verlängerung der Fristen zur Einhaltung Eigenanzeige: 185,5 x 92 mm 36 Immissionsschutz 1 · 07 der Grenzwerte zur… …vorgeschlagen) ersetzt wird. Instrumente zur verstärkten Nutzung der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt 1. Jede Tonne vermiedenes CO 2 im Wärmebereich ist der… …weitere Belastung der Verbraucher zu vermeiden. Novellierung der 1. BImSchV im Hinblick auf biogene Brennstoffe 1. Die Umweltministerinnen und -minister… …Wirtschaft, Wissenschaft und Regionen in Europa“ statt. Stellenanzeige: Landkreis Nienburg/Weser 1/8 hoch – sw Immissionsschutz 1 · 07 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2009
    …. Zur Verbesserung der Energieeffizienz hat die EU daher Maßnahmen verabschiedet, mit denen ab dem 1. September 2009 schrittweise traditionelle Glühbirnen… …bieten die gleiche Lichtqualität wie konventionelle Glühbirnen. Außerdem werden Lampen, die die Anforderungen nicht mehr erfüllen, ab dem 1. September… …auch die USA mit im Boot; Japan, China und Indien werden nachziehen. Quelle: EU-Nachrichten Nr. 29 vom 10. 9. 2009 Quecksilber-Verbot für Barometer ab 1… …, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen (LANUV) weist darauf hin, dass ab 1. Oktober 2009 keine quecksilberhaltigen Barometer verkauft werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück