Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Tendenzen der NO2-Belastung im Land Brandenburg von 1997 bis 2020

    Dr. Ingo Düring, Dr. Wolfgang Bächlin, Frank Dünnebeil, Dr. Heike Ellner, u.a.
    …. 1 Handbuch für Emissionsfaktoren in der Version 3.1. 1. Einleitung Seit dem 1. 1. 2010 gilt in Europa und damit auch in der Bundesrepublik Deutschland… …Emissionsfaktoren nach Vorarbeiten für das HBEFa3.1 1 sowie durchgeführter Modellrechnungen wurden Prognosen der zukünftigen Belastung bis zum Jahr 2020 erstellt… …zwischen beiden Städten (Abb. 1). Daher ist für Emissionsberechnungen die Annahme einer einheitlichen PKW-Flottenstruktur im Land Brandenburg möglich. Im… …Landes Brandenburg entspricht). Weiterhin gab es Unterschiede in der EURO-Normen- Aufteilung bei Otto-PKW. (Abb. 1). Bei den leichten Nutzfahrzeugen und… …Euro 3 Euro 2 Euro 1 Euro 0 0 % 13 % 1 % 3 % 53 % 19 % 13 % 10 % Cottbus Potsdam BRD Kennzeichenerfassung 2008–2009 November 2008 [TREMOD] 80 % 70 % 60 %… …50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 49 % 34 % 16 % 1 % 0 % 53 % 30 % 14 % 2 % 1 % Euro 4 Euro 3 Euro 2 Euro 1 Euro 0 3 % 0 % 53 % 30 % 12 % Cottbus Potsdam… …BRD Kennzeichenerfassung 2008–2009 November 2008 [TREMOD] Abbildung 1: Fahrleistungsaufteilung bei PKW in der Kennzeichenerfassung Ende 2008 in Cottbus… …+ [O3] B ; B = [NOx] + [NO2] O + 1 J + 1 k Hierbei ist [NO 2] V = p([NO x] – [NO x] B) [NO x] ist die NO x-Konzentration an der… …pro Sekunde k = 0.00039 (ppb s) –1 = 100 Sekunden Dieses vereinfachte Chemiemodell reproduziert sowohl die langjährigen NO2-Trends im Land Brandenburg… …betrachtet: 1. Wind, Temperatur, Strahlung und Ozon entsprechend der Messwerte in den Untersu chungsjahren. Die NOx- und NO2-Emissionen wurden entsprechend der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …17.– 18. 05. 2010 / München VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11/62 14-201, Fax 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de… …Immissionsschutz 1 · 10 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de… …anerkannter Fachkundelehrgang nach § 58a BImSchG Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) – Teil 1 Das Genehmigungsverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz… …/ München 26. 03. 2010 / Leipzig 19. 03. 2010 / München 25. 03. 2010 / Leipzig Immissionsschutz 1 · 06 51 Veranstaltungskalenderr Umweltakademie… …www.globalnature.org/13LL-Conference ➜ 1. KRdL-Expertenforum zum Thema „Feine und ultrafeine Partikel in der Außenluft“ am 24. März 2010 beim BMU in Bonn ➜ eCarTec Paris 2010 – 1… …unter http://www.umweltonline.de unter Veranstaltungsservice. 52 Immissionsschutz 1 · 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Außenpegel-Frequenzverteilung bei Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen

    Dr. Dirk Windelberg
    …Deutschen Bundesbahn ohne Quellenangabe die beiden in Abbildung 1 dargestellten Kurven. Heute finden sich in verschiedenen Datenbanken (z. B. bei deBAKOM in… …Schienenverkehrsgeräusche auswirken. 1. Frequenzverteilungen aus Datenbanken 1.1 Schienenverkehrsgeräusche Die Abbildungen 3 und 4 zeigen, dass es für Schie… …. Gesetzliche Konsequenzen Nach [vier] gilt nach der Anlage (zu § 2 Abs. 2 und § 3 Abs. 1, 3 und 4) „Berechnung der erforderlichen bewerteten Schalldämm-Maße“… …entsprechend Tabelle 1, Zeile 1: R′ w,res = L r,N + 10 · lg S g – D + E (1) A für Räume entsprechend Tabelle 1, Zeile 2 bis 5: R′ w,res = L r,T + 10 · lg S… …Beurteilungspegel für die Nacht in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionschutzgesetzes vom 12. Juni 1990… …(BGBl. I, S. 1036) Lr,T Beurteilungspegel für den Tag in dB(A) nach den Anlagen 1 und 2 der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des… …Schalldruckpegel (unbewertet) in dB 75 70 65 60 55 Frequenz in Hz 31.25 Straße Schiene 62.5 125 250 500 1000 2000 4000 8000 8 12 Abbildung 1 (links): Zitierte… …Straßenverkehrs- und Schienenverkehrsgeräusche (aus [ak05]) Abbildung 2 (rechts): Jeweils zufällig erzeugte Abweichungen von der Kurve aus Abbildung 1… …die Tabelle 2 aus [vier] ihre Berechtigung: Punkt 1 und 2 gelten für Straßen- und Schienenwege (siehe Tabelle 3). 5. Ergebnis Selbst bei den normierten… …(Autobahn-Mittelwerte) Sept. 2003 Minimum 56 45 45 46 46 37 20 Maximum 59 52 50 50 54 46 31 Tabelle 1: Frequenzverteilung im Schienenverkehr (Twistringen) Immissionsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2010

    Lokalisierung von Feinstaubquellen beim offenen Umgang mit Schüttgütern

    Dr.-Ing. Ulrich Klenk
    …unterschiedlicher Methoden wurde ein Verfahren entwickelt, durch dessen Einsatz Feinstaubquellen im Bereich Schüttgutumschlag sicher identifiziert werden können [1… …können. 1. Einleitung Die Lokalisierung von Feinstaubquellen erfolgt häufig über die chemische Analyse einzelner Staubinhaltsstoffe, durch eine… …Feinstaubkonzentration hin betrachtet – erste Hinweise auf Feinstaubquellen liefern. Abbildung 1 stellt ein Aerosolspektrometer der Firma Grimm in ei nem… …Atmosphäre über eine volumenstromregulierte Sammelpumpe einen Probenvolumenstrom von 1,2 L min – 1 , der durch eine Lasermesskammer geführt wird. In Abbildung… …nach DIN 55 992 Teil 1 dar [5]. Dabei wird das Verhalten einer Probe bei Bewegung in einer rotierenden und axial mit Luft durchströmten Trommel im… …multiplizierte Differenz der Masse des beladenen Filters m 2 und des unbeladenen Filters m 1 dividiert durch die Masse der Probe m 0 (1): Gleichung 1: Maßzahl S R… …der Staubentwicklung nach DIN 55 992 Teil 1 SR = m2 – m1 · 10 5 m 0 Die Untersuchung nach DIN 55 992 Teil 1 wurde ursprünglich für Pigmente und… …Detektor Messluft Spiegel (1) 90° Streuwinkel Abbildung 1: Mobiles Aerosolspektrometer der Firma Grimm zur Messung der Feinstaubkonzentration und… …Untersuchung der Staubentwicklung nach DIN 55 992 Teil 1 mit Steuerungseinheit, Rotationstrommel, Grobabscheider aus Glas und Filtergehäuse Tabelle 1… …: Bezeichnung und Feuchte verschiedener Proben Probe-Nr. Entnahmeort Beschreibung Materialfeuchte 1 2. Sohle Grober Sand 2,14 % 2 2. Kippe Feiner Sand 1,72 % 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Umweltvorschriften

    …Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Stand: 08. Dezember 2009 www.UMWELTdigital.de/433337 1. BImSchV – Verordnung über kleine und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Zu dem Begriff der „Pflegeanstalt“ im Sinne von Nr. 6.1 lit. f 3. Alt TA Lärm

    Dr. Moritz Maus
    …Begriffe 6 . 1. Einleitung Eine schädliche Umwelteinwirkung durch Geräusche ist nach Nr. 3.2.1 der TA Lärm im Regelfall gegeben, wenn die Gesamtbelastung die… …Pflegeanstalten schon zu einer schädlichen Umwelteinwirkung führen. Da eine Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG in… …Verbindung mit § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG nur dann erteilt wird, wenn sichergestellt ist, dass die von der Anlage ausgehenden Geräusche keine schädlichen… …enthält keine Legaldefinition des Begriffs Pflegeanstalt 1 . Daher kommt der Auslegung des Begriffs eine zentrale praktische Bedeutung im… …worden. 1 Vgl. zum Begriff der Krankenpflegeanstalt § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Arbeitszeit in Krankenpflegeanstalten (ArbZKrPflV), zum Pflegeheim §… …Auslegungstheorie Wank, Die Auslegung von Gesetzen, 3. Auflage (2005), S. 69 f. 6 OVG Lüneburg, Urt. v. 31. 5. 2007 – 1 KN 265/05, in BauR 2007, 1840. 7 OVG Lüneburg… …, Urt. v. 31. 5. 2007 – 1 KN 265/05, in BauR 2007, 1840; zustimmend Hinsch, ZUR 2008, 567, 570. 30 Immissionsschutz 1 · 10 einer Einrichtung als vielmehr… …Carius/Angermeyer/Steinberg, Psychiat Prax 2003, 438, 442; so im Ergebnis auch Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache V, 1980, Stichwort „Pflegeheim“; vgl. auch § 1… …12 A 4013/94; OVG Münster, Urt. v. 14. 8. 1995 – 1 A 3558/92. 21 Vgl. hierzu auch die Verordnung über bauliche Mindestanforderungen für Altenheime… …, § 3 Rn. 11.1 und Kunz/Ruf/ Wiedemann, Heimgesetz, 8. Auflage (1998), § 1 Rn. 4. 23 Vgl. oben unter 2.1.1. 24 OVG Lüneburg, Urt. v. 31. 5. 2007 – 1 KN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …15. 12. 2010 / Essen 25. 01. 2011 / Essen 31. 01.– 04. 02. 2011 / Essen 14. 12. 2010 / Essen 08. 02. 2011 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1… …15. 02. 2011 / Düsseldorf 01. 03. 2011 / Dresden concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax: 02 31/72… …Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV), Teil 1 Interner Umweltauditor Emissionshandel 2013 – Auswirkungen und aktuelle Änderungen der Emissionsrichtlinie Das Genehmigungsverfahren… …Bochum Weitere Veranstaltungen: ➜ VDI-Fachkonferenz „Antriebsstränge in Windenergieanlagen“ – Mehr Windenergie mit besseren Anlagen – am 1. und 2. Dezember… …Regelungen des europäischen Gemeinschaftsrechts, das am 1. März 2010 in Kraft getretene BNatSchG 2010 mit den amtlichen Begründungen. Kostenfrei: Nutzen Sie… …00 85-275 www.ESV. info ESV@ESVmedien.de erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen NLJ_Anzeige_185x127.indd 1 15.11.2010 08:44:40 212 Immissionsschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Kopenhagen – Katastrophe oder nächster iterativer Schritt?

    …haben, bis zum 31. 1. 2010 nationale Treibhausgasziele für 2020 vorlegen, während die übrigen Staaten, so auch die USA und China, bis dahin nur Zahlen… …kleiner, weiterer iterativer Schritt? Die Redaktion Immissionsschutz 1 · 10 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Ist der Kreis der Meldepflichtigen nach PRTR zu groß?

    Erste Bilanz der Schadstoff- und Abfallmeldungen aus Nordrhein-Westfalen
    Klaus-Dieter Koß, Friedrich Helmuth Schlinkmeier, Michael Trapp
    …und den zu ständigen Landesbehörden melden (siehe Abb. 1). Der Schwerpunkt der folgenden Betrachtung bezieht sich auf die Auswirkungen der… …Nordrhein-Westfalen dar. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Betrachtung der Unternehmensbeteiligung, da sie für den Pfad „Abfall“ auffällig hoch ist. 1… …Ausland verbrachten gefährlichen Abfallmengen wurden pro Entsorgungsunternehmen aufgeführt. Es wurden 1 bis max. 4 ausländische Entsorgungsbetriebe pro… …200 100 0 105 103 7 4 Berichtsjahr 2007 Berichtsjahr 2008 117 125 110 108 58 64 Abbildung 1: Internet Bildschirm BUBE-Online Abbildung 2: Betriebe mit… …Wasser Abfall Immissionsschutz 4 · 10 177 –– LUFTREINHALTUNG–– Schadstoffregister PRTR Tabelle 1: Schwellenwertbetrachtung für die Verbringung von… …1,97 69 20.000 38 4 1,39 49 34 4 1,36 48 50.000 6 1 0,45 16 8 1 0,56 20 100.000 0 0 0,00 0 1 0,1 0,12 4 Abbildung 3: Schwellenwertbetrachtung für die… …zeigt, dass die Schwellenwerte für die Betriebe in NRW recht tief angesetzt sind (siehe hierzu exemplarisch Tab. 1 und Abb. 3 für gefährliche Anzahl… …Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 30. August bis 1. September 2009 Wie kann eine ausreichende und kontinuierliche Energieversorgung mit einer… …· www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de UTR_102_Anzeige_185x76.indd 1 15.11.2010 09:03:43 178 Immissionsschutz 4 · 10 Bereits in 9. Auflage: Das… …Umweltrechts“ ergangenen und am 1. März 2010 in Kraft getretenen ➤ Vollregelungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) und ➤ des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Entwicklung der SO2- und NO2- Immissionen in Baden-Württemberg seit 1965

    Katharina Edelmann, Dr Dieter Ahrens, Prof. Dr. Helmut Mayer
    …aufgezeigt werden können. 1. Einleitung Verfügbare Zeitreihen luftchemischer Parameter sind relativ kurz, meist weniger als 50 Jahre, verglichen mit Reihen der… …Wasser, die Atmosphäre sowie Kultur-und sonstige Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkun gen zu schützen [BImSchG, 2002]. 12 Immissionsschutz 1 · 10 Ende… …Geltungszeitraumes Beginn des Geltungszeitraumes IW 1 IW 2 Einheit Gesetz/Verordnung 1974 1000 2000 µg/m 3 1986 80 200 µg/m 3 Jahr 1 h 2002 40 200 1 IW 1 IW 2 Einheit… …Gesetz/Verordnung 1973 400 750 µg/m 3 1974 140 500 µg/m 3 1978 140 400 µg/m 3 1984 140 400 µg/m 3 1993 140 400 µg/m 3 Jahr 24 h 1 h 2002 µg/m 3 50 125 1 350 1 µg/m 3… …1 Zulässige Überschreitungen wie 22. BImSchV (Tab. 3) TA Luft 1964, GMBI S. 433 TA Luft 1974, GMBI S. 426 TA Luft 1974, GMBI S. 426 TA Luft 1983, GMBI… …, 1974, 1983, 1986, 2002) 1 Zulässige Überschreitungen wie 22. BImSchV (Tab. 3) TA Luft GMBI S. 426 TA Luft 1986, GMBI S. 95 TA Luft 2002, GMBI S. 511… …Tabelle 1: Entwicklung der Immissionsgrenzwerte für SO 2 Tabelle 2: Entwicklung der Immissionsgrenzwerte für NO 2 Immissionsschutz 1 · 10 13… …IMMISSIONSSCHUTZ Zeitreihen Immissionen Tabelle 3: Grenzwerte der 22. BImSchV für Schwefeldioxid und Stickstoffoxid Abbildung 1: Lage der untersuchten Messstationen… …in Baden-Württemberg, Maßstab ca. (Abbildung von Hr. Stöcker) Schwefeldioxid Beginn des Geltungszeitraumes Zeitraum Grenzwert 2005 1 h 350 µg/m 3 2005… …24 h 125 µg/m 3 2002 Jahr 20 µg/m 3 Stickstoffdioxid 2010 1 h 200 µg/m 3 2010 Jahr 40 µg/m 3 2002 Jahr 30 µg/m 3 Zulässige Überschreitungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück