Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Elektromobilität: Prognosemodell für den Reifenabrieb im Lieferverkehr

    Forschende des KIT und des Fraunhofer ITWM untersuchen Einflussfaktoren des Reifenabriebs bei elektrifizierten Fahrzeugen
    …werden nun erstmals Grenzwerte für den Reifenabrieb eingeführt, die für neue Reifentypen ab 1. Juli 2028 für PKW, ab 1. April 2030 für leichte… …Nutzfahrzeuge und ab 1. April 2032 für schwere Nutzfahrzeuge und Busse gelten. „Um den Abrieb reduzieren und die neuen Grenzwerte einhalten zu können, müssen wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Nutzung kalibrierter elektrochemischer Zellen und optischer Partikelmessung zur Optimierung von umweltsensitiven Verkehrssteuerungssystemen in Echtzeit

    Matthias Vogt, Jens Dickau, Michael Düsterwald
    …Luftqualitätsleitlinien aktualisiert, worauf hin die EU ebenfalls die Grenzwerte angepasst hat, welche zum 1. 1. 2030 in Kraft treten werden. Zur Einhaltung der Grenzwerte… …allen angeschlossenen Komponenten des Systems zur Verfügung (siehe Abbildung 1). Wird eine kritische Luftschadstoffsituation prognostiziert, werden die… …Umweltsysteme verantwortlich und hat mehrere Projekte mit umweltsensitiven Steuerungen in Deutschland umgesetzt. Abb. 1: Darstellung und Funktion eines… …Messergebnisse ausschließlich auf den Standardfaktoren, die unter dessen Laborbedingungen ermittelt wurden. Wie in der Abbildung 1 zu sehen ist, führt dies zu… …liegt in der PM10-Messung. Nephelometer sind aufgrund ihres Messprinzips kaum in der Lage, Partikel zu detektieren, die größer als 1 – 2 µm sind. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Bekanntmachung nach § 4 Absatz 5 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes und nach § 35 Absatz 6 Satz 1 der Brennstoffemissionshandelsverordnung Stand: 2. Dezember… …UMWELTdigital.de/1703483 Zweiter Förderaufruf zum Modul 1 Teilmodul 2 (Dekarbonisierung) der Förderrichtlinie für die Bundesförderung für Dekarbonisierung der Industrie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …Siedlungsraumplanung DIN ISO 13964/A1 – Entwurf Luftbeschaffenheit – Bestimmung von Ozon in der Außenluft – UV-photometrisches Verfahren – ÄNDERUNG 1: Konsenswert für…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Windkraftausbau zwischen Ampelende und EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit

    Walter Frenz
    …. Essenzielle Bedeutung für den ­Klimaschutz auf der Basis des BVerfG-­ Klimabeschlusses 1. Grundlegung Die ehemaligen Ampel-Koalitionsparteien sahen für die… …machten. 1 Dies setzt sich im neuen schwarz-roten Koalitionsvertrag fort. 2 Dies erfolgte unter dem Eindruck des BVerfG-Klimabeschlusses: Nach diesem… …übermäßigen Belastung junger und künftiger Generationen aus einer Ein- 1 Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vom 24. 11. 2021, S. 54. 2 Dazu näher Frenz… …, in: ders./Müggenborg/Cosack/Ruttloff/Schomerus, EEG, 6. Aufl. 2025, Einf. EEG Rn. 72 ff. 3 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a… …BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 233. 5 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30… …, Rn. 225, 230 ff. Krit. Frenz, in: ders., Gesamtkommentar Klimaschutzrecht, 3. Aufl. 2025, § 1 KSG Rn. 101 ff. 6 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR… …2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 198, 246. 7 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 198 ff., 247 ff. 8 BVerfG… …, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 245 ff. 9 Frenz, DVBl 2025, 153 (156 f.); im Einzelnen ders., EuR 2024, 401 (409 ff.)… …. II. Allgemeine Festlegungen des Ampel-­ Koalitionsvertrages 1. Zielverwirklichung durch rascheren ­Ökostromausbau Nach dem Ampel-Koalitionsvertrag… …, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 249. 11 BVerfG, Beschl. v. 24. 03. 2021 – 1 BvR 2656/18 u. a., BVerfGE 157, 30, Rn. 192…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Keine signifikanten PFAS-Emissionen durch Abfallverbrennung

    Versuche am KIT zeigen, dass sich Fluorpolymere in der Hausmüllverbrennung nach europäischen Standards nahezu rückstandsfrei abbauen
    …testeten dabei zwei unterschiedliche Temperaturbedingungen: 860 Grad Celsius, entsprechend den europäischen Standards für die Hausmüllverbrennung, und 1 095… …Fluorpolymere erreicht wurde“, berichtet Gehrmann. „Eine Verbrennung bei 1 095 Grad Celsius hat den Abbaugrad nicht signifikant ­erhöht. Das legt nahe, dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Referentenentwurf eines Gesetzes und einer Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2024/1785 zur Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen

    …Umweltinformationen weiter gestärkt. Die Richtlinie ist bis zum 1. Juli 2026 umzusetzen. Der Gesetzentwurf setzt die Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2024/1785 um…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der Industrie

    …Abstandsregelungen bei Gerüchen befasst, werden emissionsmindern­de Maßnahmen und Emissionsfaktoren im Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 3894 behandelt. Die VDI 3894…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der LAI

    …Neubewertung des Krebsrisikos vorgenommen. Die LAI empfiehlt, den Orientierungswert für die Sonderfallprüfung für Chrom (VI) auf 1 ng/m 3 festzulegen. Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Aus der LAI

    …Auslegungsfragen/Vollzugsempfehlungen/ Hinweise zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Mit UMK-Beschluss 60/2024 wurde im Auslegungsfragenkatalog die…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück