Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2004

    Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm

    Dr. Dirk Windelberg
    …---LÄRMSCHUTZ--- Aufweck-Pegel Schienen-/Fluglärm Aufweck-Pegel und Lärmpausen bei Schienen- und Fluglärm Dr. Dirk Windelberg 1 Dr. Dirk Windelberg… …Universität Hannover 1. Untersuchte Verkehrssituationen Die Wirkung von Schienen- und Flugverkehrslärm auf schlafende Anwohner wird bisher durch einen… …Abbildung der Emissionen, d. h. verschiedene Emissions-Szenarien müssen auch verschieden abgebildet werden. 1. Dr. Dirk Windelberg ist Leiter der AG Qualität… …im Fachbereich Mathematik der Universität Hannover, Wefengarten 1, 30167 Hannover Emissionen in einem festen Zeitpunkt werden bisher A-bewertet – auch… …Pegel gemessen, wie das in Tabelle 1 angegebene Beispiel eines Güterzuges zeigt. Der Güterzug besteht aus einer Lokomotive und 18 Güterwagen. Die in… …in Bild 1 zu der schraf fierten Fläche gehörende Vorbeifahrpegel – Mess-Zeit. Hier wird diese Definition gewählt, denn bei Güterzügen sind… …als 2 dB(A) voneinander abweichen, so sind die Messungen fortzusetzen. Wenn hier z. B. das zu prüfende Fahrzeug ein „Kesselwagen“ nach Tabelle 1 ist… …3 · 04 Messwerte: MQ 1: 25 m seitlich – Mp 1. 2 – 25.–27. 3. 1996 [1, Anhang, Seite 20] Güterwagen-Klasse L AFmax dB(A) Lok 291 L 78.9… …Wagen M2 86.1 Kesselwagen K1 88.1 gedeckte Wagen D1 91.0 L AFmax dB(A) Tabelle 1: Beispiel für den Streubereich von Mittelwerten aus gemessenen… …25.–27. 3. 1996, normiert auf 100 km/h nach [1] gemischte Wagen M3 86.1 gemischte Wagen M6 88.4 gedeckte Wagen D 92.1 z. B. durch „Kesselwagen leer“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …Abbildung 1: Persönliche Schutzausrüstung schutz, Kopf-, Körper- und Gesichtsschutz, Augen- und Gehörschutz sowie Artikel zur Brandbekämpfung und zur… …Gasmesstechnik an (Abbildung 1). Kontakt: MSA Auer GmbH, Thiemannstr. 1, 12059 Berlin, E-Mail: info@auer.de, Internet: http://msa-auer.de Adsorbtionstrockner –… …Informationen durch: ultrafilter international AG, Büssingstr. 1, 42781 Haan, Tel. 0 21 29/569-0, Fax 0 21 29/569-100, E-Mail: info@ultrafilter.de, Internet… …Filtermedium Ultra-Web® lassen sich Abscheidegrade von 99,999 % für 0,5 m-Partikel erzielen. Abbildung 3: Downflo Oval 1- Staubfilter und Ultra-Web ® -… …Filtermedium Kontakt: ultrafilter GmbH, Büssingstr. 1, 42781 Haan, Tel. 0 21 29-569-0, Fax 0 21 29-569-100, E-Mail: i.nfo@ultrafilter.de, Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Entwicklung des Immissionsschutz- und Anlagensicherheitsrechts in den Jahren 2002 und 2003

    Dr. Klaus Hansmann
    …Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes und zusätzlich den Entwurf einer immissionsschutzrechtlichen Umsetzungsverordnung (34. BImSchV) vorgelegt. 1. Richtlinie 96/62/EG über die… …Vorschriften 1. Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutz gesetzes Das 7. BImSchG-Änderungsgesetz vom 11. 9. 2002 (BGBl. I S. 3622) setzt die… …Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie der EG 1 (teilweise) in deutsches Recht um, schafft daneben Voraussetzungen für die Umsetzung der sog. Tochterrichtlinien 2 zur Rahmenrichtlinie… …. 1 verpflichtet die zuständigen Behörden zu regelmäßigen Untersuchungen der Luftqualität nach Maßgabe der 22. BImSchV. ◆ § 45 verpflichtet alle… …. Teils des BImSchG ist § 47. Diese Vorschrift ist in 7 Absätze unterteilt: ◆ Absatz 1 enthält die Pflicht zur Aufstellung eines Luftreinhalteplans, wenn… …Erreichung der Planziele und schränkt das Ermessen der Behörden bei der Anwendung der Instrumente ein. ◆ In Anlehnung an § 49 Abs. 1 enthält Absatz 7 eine… …Instrumentariums zur Erreichung der Ziele eines Luftreinhalteplans dient auch der neu gefasste § 40. Die bisher in dessen Absatz 1 enthaltene Ermächtigung zum Erlass… …Maßnahmen ersetzt worden. Dabei können Ausnahmen aus Grün- 34 Immissionsschutz 1 · 04 den des Gemeinwohls zugelassen werden. Zu generellen Ausnahmeregelungen… …betreffen ◆ § 29 Abs. 1 Satz 2 (kontinuierliche Messungen), ◆ § 48b (Beteiligung des Bundestages bei Rechtsverordnungen), ◆ § 50 (Erhaltung der Luftqualität… …sionsgrenzwerte aus der 1. und 2. Tochterrichtlinie zur Luftqualitätsrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Außerdem werden in der 22. BIm SchV nähere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2004

    Neue Verordnung über Emissionserklärungen und Emissions-berichte – 11. BImSchV

    Dr. Ruth Mundhenke, Dr. Uwe Lahl
    …, BMU 1. Einleitung: Die Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte – 11. BImSchV, eine Durchführungsverordnung zum… …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG [1]), ist in novellierter Fassung am 06. 05. 2004 in Kraft getreten. Die Aufgabe der 11. BImSchV besteht in der Erfassung und… …Bereitstellung von Angaben zu Emissionen, die als Luftverunreinigungen einschließlich klimarelevanter Stoffe von Anlagen 1 ausgehen. Diese Emissionsangaben werden… …verschiedene, in Abb. 1 aufgeführte Ziele, verfolgt. Die drei Ziele „Konzentrierung“, „Straffung“ und „Verbesserung“ wurden im Rahmen der Novellierung… …Entscheidung zum EPER sind die Mitgliedstaaten gegenüber der Kommission zu einem Bericht über 1. In Deutschland entspricht der Begriff „Anlage“ dem der 4. BIm-… …2000/479/EG für eine „Betriebseinrichtung“ abzugeben. Diese ist definiert als industrieller Komplex mit ein oder mehreren Anlagen 1 am gleichen Standort, an dem… …Berichterstattung: 1. 50 verschiedene Schadstoffe nebst Schwellenwerte, von denen 37 für die Luft und 26 für das Wasser nach Überschreiten des Schwellenwertes… …aufzuführen sind (Tab. 1) 2. die anzugebenden standortscharfen Daten (Tab. 2) Die Festlegung der Schadstoffe basiert sowohl auf der Umweltrelevanz industrieller… …in Tab. 1 dargestellt. Immissionsschutz 4 · 04 161 ---UMWELTINFORMATIONEN--- 11. BImSchV Konzentrierung durch Bündelung nebeneinanderstehender… …: Emissionen, die für eine Betriebseinrichtung zu berichten sind, ergeben sich in der Regel als Summe der Emissionen, die: 1. sowohl von allen EPER-Tätigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    CO2-Emissionshandel, schon vor der Eröffnung der Börse ein Handelsstreit?

    …Errichtung eines gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystems zum 1. Januar 2005. Hierdurch soll ein kosteneffizienter Beitrag zur Reduzierung von… …Emissionshandelssystem zum 1. Januar 2005 in Deutschland funktionsfähig ist. Grundgedanke des Emissionshandels ist, die Atmosphäre im Hinblick auf die Emission von… …Immissionsschutz 1 · 04 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Mitteilungen der Industrie

    …von Zellweger Analytics (siehe Abbildung 1) ist entsprechend der Schutzklasse IP 67 (Schutz vor Eindringen von Staub und Flüssigkeiten) zerti fiziert… …. 0044/1202-676161, Fax 0044/1202-678011, E-Mail: Tracy.Dawe@Zelana.co.uk, Internet: http://www.zelana.com. Abbildung 1: Die innovative Baureihe der tragbaren… …Version 21 CFR Part 11 entwickelt. Kontakt: testo AG, Testo Straße 1, 79853 Lenzkirch, Tel. 0 76 53/681-700, Fax 0 76 53/681-701, E-Mail: info@testo.de… …: Drucktransmitter Cerabar S/ Deltabar S Immissionsschutz 1 · 04 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    Energetische Verwertung von Tiermehl

    Genehmigung, Überwachung, EU-Recht, Nationale Regelungen
    Dipl.-Ing. Richard Bolwerk, Dipl.-Ing. Andreas Richter
    …. Richard Bolwerk , Dipl.-Ing. Andreas Richter Dipl.-Ing. Richard Bolwerk Bezirksregierung Münster Dipl.-Ing. Andreas Richter Bezirksregierung Münster 1… …Nutztiere. Das Europäische Parlament hatte sich in seiner Entschließung vom 16. 11. 2000 zu BSE und der Sicherheit von Futtermitteln 1 dafür ausgesprochen… …Verfütterungsverbot gilt seit dem 1. Januar 2001. Es war zunächst auf ein halbes Jahr befristet, ist dann aber auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Nun liegt die… …. 2.1 Nationales Tiermehlverfütterungsverbot 3 Durch das Verfütterungsverbotsgesetz ist in Deutschland seit dem 2. Dezember 2000 die Verfütterung von 1… …ähnliche Verbote und Beschränkungen als Dauerregelung übernommen. Seit dem 1. September 2003 ist es wieder zulässig, hydrolisiertes Protein sowie aus… …Tierkörperbeseitigungsgesetzes (TierKBG) vom 11. 04. 2001 i.V. mit § 5 Abs. 1 der Tierkörperbeseitigungsanstalten-Verordnung vom 01. 09. 1976 (BGBl. I S.2587) in der zur Zeit… …statt. Typischerweise erfolgt die Verarbeitung von Rohware zu Tiermehl nach folgendem Schema: 1. Selektion der Rohware nach Art und Gefährdungspotential… …körniger Form den größten Anteil hat. Blutmehl wird von § 5 Abs. 1 der Tierkörperbeseitigungsanstalten -Verordnung nicht erfasst, da Blutmehl entweder in… …. 733.000 t Tiermehl in Deutschland angefallen. Zusätzlich fielen ca. 370.000 t Tierfett an (siehe Tabelle 1). In der deutschen Zementindustrie sind im Jahr… …, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL), Stand 23. 09. 2003. Tabelle 1: Schätzung des Tiermehl- und Tierfettanfalls in Deutschland 7 Immissionsschutz 2 · 04 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Die Vorgaben des neuen Luftqualitätsrechts

    Prof. Dr. Hans D. Jarass
    …. Jarass, LL. M. Wilhelms-Universität Münster, Institut für Umwelt- und Planungsrecht 1. EuGH, Slg. 1991, I-2567 Rn. 20; Slg. 1991, I-2607 Rn. 33. Es… …einer Entscheidung die Bindung von Planfeststellungen an die Grenzwerte festgehalten; BayVGH, NVwZ 1994, 187. I. Grundlagen 1. Die Umsetzung des… …stellte der Europä ische Gerichtshof in zwei Entscheidungen den Verstoß des deutschen Rechts gegen das Gemeinschaftsrecht fest. 1 Deutschland hatte in der… …2000, 96. 7. Jarass, UPR 2000, 245. 4 Immissionsschutz 1 · 04 Sinne sorgen, muss er alles möglichst genau regeln. Anders als in einem Einheitsstaat, in… …Recht Die im EG-Luftqualitätsrecht enthaltenen Immissionswerte wurden auf der Grundlage des § 48a Abs. 1 BIm- 11. BT-Drs.14/8450, S. 8; Hansmann, NuR 1999… …1999/30 geschah das am 19. 7. 2001, für die Richtlinie 2000/69 am 13.12.2002 und für die Richtlinie 2002/3 am 9. 9. 2003. 18. Art. 4 Abs. 1 RL 96/62. 19… …Jarass, in: Rengeling (Hg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht, 2. Aufl. 2003, § 48 Rn. 29 ff. 22. Art. 16 RL 2003/3. Immissionsschutz 1… …Alarmschwellen vor. Soweit die Pläne Einschränkungen des Kfz-Verkehrs vorsehen, sorgt § 40 Abs. 1 BImSchG für die Durchführung. Weiter enthält § 45 BImSchG eine… …Umsetzung der Richtlinie noch einige Zeit in Anspruch nehmen. II. Immissionswerte sowie Beurteilungsverfahren 1. Immissionswerte a) Begriffsfragen und… …, statuiert. 35 Die Grenzwerte sind ab dem 1. Januar 2005 oder ab dem 1. Januar 2010 einzuhalten. 36 Lediglich die dem Schutz von Ökosystemen bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2004

    PM10-Immissionsminderung durch die Ortsumfahrung einer Kleinstadt sowie durch Fahrbahnbelagsänderung in einer städtischen Straßenschlucht

    U. Friedrich, Dr. I. Düring
    …Landesumweltamt Brandenburg Dr. I. Düring Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Radebeul 1. Einleitung Das Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raum… …landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Abb. 1 zeigt eine Darstellung der Ortslage einschließlich des betrachteten Hauptstraßennetzes. Zusätzlich eingezeichnet ist die… …Verkehrsimmissionsmesspunktes passierten täglich 18 000 Kfz, (davon 1200 schwere Lkw und Busse) (Abb. 1). Durch die Ortsumfahrung erfuhr die Berliner Straße eine Entlastung um… …Feinstaubminderung B 5 B 273 DTV August 2002 in Kfz/d verkehrsbezogener Immissionmesspunkt B 5/B 273 Abbildung 1: Verkehrsbelastung des Hauptstraßennetzes der Stadt… …Nauen im August 2002 (also vor Inbetriebnahme der Ortsumfahrung) 15 000 – 19 999 10 000 – 14 999 5 000 – 9 999 1 000 – 4 999 0 – 999 Abbildung 2… …dem in [1] vorgestellten Verfahren. Für den in Nauen am Stärksten belasteten Straßenabschnitt Berliner Straße zwischen Mittelstraße und Rathausplatz… …zusammensetzte (Abb. 4). Die Einträge aus städtischem Hausbrand und genehmigungsbedürftigen Anlagen waren sehr gering (kleiner 1 %). Nach Inbetriebnahme der… …Straße in Nauen – 562 – 60 verkehrsbezogener Immissionmesspunkt 6907 – 817 – 71 – 5634 – 6073 6826 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1 Jahr vor OU/Messung 1 Jahr… …nach OU/Messung großräumige Vorbelastung regionale Zusatzbelastung Zusatzbelastung Verkehr 20 10 0 1 Jahr vor OU/Messung 1 Jahr nach OU/Messung… …Immissionsreduzierung für PM10 als durch die Verringerung der Verkehrsströme durch die Ortsumfahrung erreicht wurde. Literatur [1] Lohmeyer, A., Düring, I. (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2004

    Inhalt / Impressum

    …Immissionsschutz Impressum 9. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, März 2004 Immissionschutz Zeitschrift für Luftreinhaltung, Lärmschutz, Anlagensicherheit… …: Bezugsgebühren im Abonnement je Heft 1 11,– (D)/sfr. 19,– (Jahresabonnementpreis 1 44,– (D)/sfr. 76,–); Einzelbezug je Heft 1 12,60 (D)/sfr. 21,– jeweils… …1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst… …werden. Eine einfache Methode insbesondere zur Leckageerkennung stellt die sogenannte Bild auf dem Umschlag: Heft 1: Das Foto zeigt eine… …und Emissionsaufkommen bei kleinen und mittleren Feuerungsanlagen ◆ Staub ◆ Feinstaub ◆ Partikel ◆ PM 10 ◆ Feinstaubemissionen ◆ Feuerungsanlagen ◆ 1… …Bundes-Immissionsschutzgesetz“, „Länderausschuss für Immissionsschutz (LAI): Vermeidung und Verwertung von Reststoffen nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG“ sowie „Rayermann/Loibl… …um Beachtung. 2 Immissionsschutz 1 · 04 amt hat deshalb im Rahmen eines Forschungsvorhabens systematische Untersuchungen zur aktuellen und künftigen… …2000 ermittelt und eine Prognose der Emissionsentwicklung bis 2020 durchgeführt. Die Gesamtstaubemissionen aus Feuerungsanlagen im Geltungsbereich der 1… …, Dr. C. de Rham ◆ Pilotprojekt Hagen: Die Planung und die Bewertung von verkehrslenkenden Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhaltung Immissionsschutz 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück