Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (57)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Die neue Luftqualitätsrichtlinie

    Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Knopp, Ass. jur Sabina Kullick
    …auf Stickstoffoxide und vor allem Feinstaub verlagert. 1 Trotz erheblicher Verbesserungen in Teilbereichen besteht nach wie vor weiterer Handlungsbedarf… …Bewertung vorgenommen (IV.). I. Zur bisherigen Rechtslage 1. Gemeinschaftsrecht und Luftqualität Das bisherige Gemeinschaftsrecht zur Luftqualität besteht im… …Entscheidung des Rates 10 . 1 Gerade zum aktuellen Thema „Feinstaub“ vgl. BVerwG, NVwZ 2007, 695 = BVerwGE 128, 278 (kein Anspruch auf Aktionsplan zur Abwehr von… …, 566; Calliess, NVwZ 2006, 1; Scheidler, NVwZ 2007, 144. 2 KOM(2005) 446 endg. v. 21. 9. 2005, S. 4. 3 So das 6. Umweltaktionsprogramm (Beschluss… …1600/2002/EG – ABl. EG L 242 v. 10. 9. 2002, S. 1). 4 S. o. Fn. 3. 5 KOM(2005) 447 endg. v. 21. 9. 2005. 6 Parlamentsdokument P6_TA(2007)0596. 7 Richtlinie… …2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 21. 5. 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa, ABl. EU L 152 v. 11. 6. 2008, S. 1. 8… …Werte sind in Tabelle 1 im Anhang auf S. 28 aufgeführt. Die RRL enthält grundlegende Bestimmungen zur Beurteilung der Luftqualität, zu den zu ergreifenden… …(ABl. EU L 23 v. 26. 1. 2005, S. 3). 10 Entscheidung des Rates 97/101/EG v. 27. 1. 1997 zur Schaffung eines Austausches von Informationen und Daten aus… …. 2 Nr. 6 RRL). 14 SO 2 (Art. 3 Abs. 1 i.V. m. Anhang I Abschnitt I); NO x (Art. 4 Abs. 1 i.V. m. Anhang II Abschnitt I); PM 10 (Art. 5 Abs. 1 i.V. m… …Benzol (Art. 3 Abs. 1 i.V. m. Anhang I); CO (Art. 4 i.V. m. Anhang II). 16 Zielwert: Art. 3 Abs. 1 i.V. m. Anhang I Abschnitt II; langfristige Ziele: Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Die Kostenregelung des § 30 BImSchG und ihre Umsetzung in der Praxis

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Überprüfung sicherheitstechnischer Unterlagen, insbesondere der Sicherheitsanalyse, gewährleistet werden kann. 1 Um die erforderli chen Daten zu beschaffen… …2 angeordnet hat 3 . § 30 Satz 1 BImSchG bürdet die Kosten grundsätzlich dem Anlagenbetreiber auf, sieht aber in § 30 Satz 2 BImSchG unter bestimmten… …Voraussetzungen eine Ausnahme für Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen vor. § 30 Satz 2 BImSchG ist auch ein – auf den ersten 1 Vgl. Hansmann, in… …BImSchG, Rn. 1; Peine, in: Kotulla, BImSchG (Stand: Dez. 2007), § 30 BImSchG, Rn. 1. II. Das System der betrieblichen Eigenüberwachung nach den §§ 26 ff… …Gefahrenverdacht möglich sind, dafür aber auch nicht genehmigungsbedürftige Anlagen betreffen können (§ 26 Satz 1 BImSchG), und Messungen bei genehmigungsbedürftigen… …Anlagen, die unabhängig von einem solchen Anlass regelmäßig angeordnet werden können (§ 28 BImSchG). Für Anordnungen nach § 26 Satz 1 BImSchG genügt es… …Feststellungen der Überwachungsbehörde ergeben 7 . Ungeachtet des Wortlauts von § 28 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BImSchG („nach der Inbetriebnahme“) ermöglicht es die Norm… …, Bundesimmissionsschutzrecht (Stand: Jan. 2009), § 28 BImSchG, Anm. 20; Hansmann, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 26 BImSchG, Rn. 44 ff. 6 Zur hinreichenden Bestimmtheit einer… …, § 28 BImSchG, Anm. 5; Hansmann, in: Landmann/Rohmer (Fn. 1), § 28 BImSchG, Rn. 7; a. A. VG Lüneburg, Urt. v. 4. 9. 2008, ZUR 2008, 598; VGH Mannheim… …, 943 (947). 132 Immissionsschutz 3 · 09 § 29 Abs. 1 BImSchG gegenüber den Betreibern genehmigungsbedürftiger Anlagen auch eine fortlaufende Ermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Berücksichtigung einer Abluft fahnenüberhöhung bei Tierhaltungsanlagen

    Markus Hölscher, Andreas Sowa
    …Genehmigungsfähigkeit eines Vorhabens. 1. Einleitung Im Rahmen eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens sind für genehmigungsbedürftige… …Luft [1] und der Geruchsimmissions- Richtlinie [2]. Sind die Bedingungen zur Berücksichtigung einer Abluftfahnenüberhöhung [3] gegeben, wird die… …Abluftfahnenüberhöhung Δh K bei kalten Quellen (Wärmeemission Q 1,4 MW) wie folgt berechnet werden: Δh K = (0,35 * v * d + 84 * Q 0,500 ) * u –1 Der Wärmestrom Q ergibt… …Immissionsschutz 1 · 09 soll daher untersucht werden, welche Auswirkungen die Berücksichtigung der unterschiedlichen Volumenströme und die Modellierung der… …stimmung der Immissionszusatzbelastungen sind Folgende: Ansatz 1: Es werden alle Einzelquellen mit den Emissionsparametern der Einzelquelle modelliert… …Herleitung: 4 * R’ d = ––––– Pi * v Geruchshäufigkeiten [% der Jahresstunden] Ammoniakkonzentration [µg/m 3 ] KTBL333 DIN 18 910 KTBL333 DIN 18 910 1 25 26… …AUSTAL2000 berechnet. 5. Ergebnisse Die Verteilung der ermittelten Immissionszusatzbelastungen wird anhand der berechneten Geruchsimmissionen (Abbildung 1 bis… …Tabelle 1 aufgelistet. 6. Ergebnisdiskussion Die räumliche Verteilung der Geruchsimmissionen bei Berücksichtigung aller Einzelquellen (Ansatz 1) ist beim… …Volumenstrom der KTBL 333 und der DIN 18 910-1 nahezu identisch. Die maximalen Geruchshäufigkeiten weichen lediglich um 1 % der Jahresstunden voneinander ab. Bei… …Tabelle 1: Maximalwerte der Geruchshäufigkeiten und Ammoniakkonzentrationen Immissionsschutz 1 · 09 29 –– LUFTREINHALTUNG–– Abluftfahnenüberhöhung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Vergleich der Modelle MISKAM und AUSTAL2000 am Anwendungsfall eines U-förmigen Gebäudes

    Thomas Flassak, Carola Blessing
    …von 40 m (siehe Abbildung 1). Die Gebäudebreite ist für alle Seiten auf 12 m festgelegt. Es werden folgende Fälle betrachtet: Fall 1: Gebäudehöhe 16 m… …betrachtet. Somit basiert diese Untersuchung auf 9 Situationen mit unterschiedlichen Randbedingungen (vgl. Tabelle 1). Quelle A befindet sich zentral auf der… …Quellen B und C haben von Quelle A einen horizontalen Abstand von 20 m. Die Positionen von Quelle A, B und C sind in Abbildung 1 eingetragen. 184… …angeordnet. Abbildung 1 zeigt die Position der Messpunkte in 25 m, 50 m und 80 m Entfernung von Quelle A für den Fall 1 (16 m Gebäudehöhe; 45° Anströmung). Für… …Rechengebiet mit 184 x 184 x 64 Gitterpunkten für Fall 1 und 2 bzw. mit 185 x 184 x 74 Gitterpunkten für Fall 3 durchgeführt. Insgesamt bildet das Rechengebiet… …einen Bereich von 450 m x 450 m x 500 m ab. Das Kerngebiet (148 m x 148 m) ist mit einer horizon talen Maschenweite von 1 m abgebildet, bis zum Rand hin… …werden die Maschen zunehmend größer. In vertikaler Richtung reicht die äquidistante Maschenweite von 1 m bis in 40 m Höhe für Fall 1 und 2 bzw. bis in 50 m… …Strömungsfeldes (d. h. für eine meteorologische Situation) liegt je nach Gebäudehöhe im Bereich von 1 bis 3 Minuten, ist somit bei dieser Gebäudekonstellation und… …Datensatz. Theoretisch, d. h. unter der Annahme, dass die Windkanalmessungen fehlerfrei sind, ist das perfekte Modell durch FB und NMSE = 0 und FAC2 = 1 bei… …tendenziell niedrigere Fall-Nr. Simula tionskürzel Gebäudehöhe Anströ mungsrichtung Quell name 1A 1 16 m 45° A 1B 1 16 m 45° B 1C 1 16 m 45° C 2A 2 28 m 45° A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Gerüche aus Raffinerien

    Ursachenforschung mit Hilfe von Emissionsmodellen, olfaktometrischen Methoden und Ausbreitungsrechnungen
    Dr. Matthias Bender
    …Ausbreitungsrechnungen Dr. Matthias Bender Dr. Matthias Bender Müller-BBM GmbH, Planegg Abbildung 1: Mögliche Quellen von Geruchsemissionen in Raffinerien und Tanklägern… …. Derartige Studien können daher als Instrument zur wirtschaft lich effizienten Steuerung von Investitionsmaßnahmen eingesetzt werden. 1. Einleitung Rohöle und… …wirtschaftlich effizienten Steuerung von Investitionsmaßnahmen eingesetzt werden. 2. Entwicklung von Emissionsmodellen In Abbildung 1 ist dargestellt, wie in… …als Summe aus dem Standverlust (L S) und dem Entnahme- oder Arbeitsver lust (L W) zusammen: L T = L S + L W (1) Der Standverlust wird nach den… …Gleichungen (2)–(5) berechnet: Geruchsemissionen (MGE/h) 1000 100 Jan Mrz L S = (F R + F F) · p* · M · K C (2) FR = KR · D (3) n FF = ∑ NFi · KFi (4) i = 1 p p*… …= pA (5) p 1 + 1 – 2 pA M Molekulargewicht des Produktdampfes (50 g/mol für Rohöl nach Angabe der VDI 3479; 60–70 g/mol nach Analysedaten im… …LUFTREINHALTUNG–– Raffineriegerüche Dampfdruck (hPa) 800 600 400 200 Abbildung 3: Dampfdruckkurven für Rohöle Tabelle 1: Olfaktometrische Untersuchung verschiedener… …Einheit – SI-Einheit (Z = 4) Rohölprobe 1 Rohölprobe 2 Rohölprobe 3 Rohölprobe 4 Rohölprobe 5 Temperatur (°C) Messwert (MGE/m³) Korrelation (MGE/kg) 20 2 4… …28 30 40 20 1 3 28 20 20 20 0,1 1 28 0,2 1 20 40 100 26 90 180 20 0,04 0,1 26 0,02 0,03 (Angaben sind auf maximal 2 signifikante Stellen gerundet) (7)… …sich eine Kor relatio n zwischen der Koh lenwasserstoff- und der Ge ruchs konzentra tion her leiten. Die Ergebnisse sind in (Tabelle 1) dargestellt. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Energieeffizienz: Kennwerte, Normen, Ausweis, Praxis – Teil 1: Wärmeanwendung und Energieversorgung Teil 2: Raumluft- und Klimatechnik Teil 3: Beleuchtung… …. 2009 / Wiesbaden 04. 02. 2010 / Offenbach 08.– 11. 02. 2010 / Offenbach 210 Immissionsschutz 4 · 09 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227… …, E-Mail: info@bew.de, Internet: http://www.bew.de, bietet folgende Veranstaltungen an: Thema Die Novelle der Kleinfeuerungsanlagen Verordnung – 1. BImSchV… …Störfallbeauftragten Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV), – Teil 1 – Teil 2 1. Umwelt-Treff 2010 in Hannover…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Veröffentlichungen

    …beigegebenen CD-ROM und ihren 7 Berech- 36 Immissionsschutz 1 · 09 nungsmodulen (inkl. Anleitung) ist es möglich, Prozesse zu verfolgen und zu optimieren. Das… …Industrie seit dem 1. Januar 2008 mit zahlreichen Regelun gen konfrontiert. Das Kompendium enthält Auszüge aus Klimarahmenkonvention und Kyoto-Protokoll, die… …, Unternehmens- und Energieberater, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien und Kartellbehörden – sie alle Immissionsschutz 1 · 09 37 Veröffentlichungenr werden darin… …gesetzes und des Grundgesetzes zu prüfen. Die Thematik ist hoch aktuell, da am 1. Januar 2009 die erste Regulierungsperiode, in der die Netzzugangsentgelte… …DIN-Kataloge an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Richtlinie VDI 2100 Blatt 6 Entwurf (November 2008)… …Schutzmaßnahmen; Brand- und Explosionsschutz an Elevatoren Richtlinie VDI 2310 Blatt 1 Entwurf (November 2008) Zielsetzung und Bedeutung der Richtlinienreihe VDI… …faserhaltigen Materialien – Blatt 2: Faserzementprodukte Blatt 4: Reibbeläge Richtlinie VDI 3785 Blatt 1 (Dezember 2008) Umweltmeteorologie – Methodik und… …human-biometeorologischen Bewertung von Klima und Lufthygiene für die Stadtund Regionalplanung – Teil 1: Klima Richtlinie VDI 3869 Blatt 3 Entwurf (November 2008) Messen von… …- Verfahren der standardisierten Exposition von Grünkohl Richtlinie VDI 3959 Blatt 1 (Dezember 2008) Vegetation als Indikator für Stickstoffeinträge –… …Anforderungen, revidierte Fassung 38 Immissionsschutz 1 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01/18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31/72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …/ Dortmund 26. 03. 2009 / Dortmund 31. 03.– 03. 04. 2009 / Dortmund 54 Immissionsschutz 1 · 09 Produktbezogener Umweltschutz Umweltschutz für… …, www.akd-hh@tuev-nord.de oder www.akd-h@tuev-nord.de Thema Umweltgesetzbuch 2009 Herausforderungen für die betriebliche Praxis 1. Umwelttreff 2009 2. Umwelttreff 2009 Der… …Cloppenburg 24. 03. 2009 / München 27. 04. 2009 / Berlin 05. 05. 2009 / Bergisch-Gladbach-Bensberg Immissionsschutz 1 · 09 55 Veranstaltungskalenderr DEKRA EXAM… …Umweltkommunikation – BDSV – Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. ➜ 1. Karriereforum erneuerbare Energien – eEnerg Agentur Doris… …. 56 Immissionsschutz 1 · 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2009

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV Schallmesslehrgang, bundesweit staatlich anerkannt als Fortbildungskurs für… …(Bodensee) 14.– 18. 09. 2009 / Essen VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11 / 62 14-426, Fax: 02 11 / 62 14-154, E-Mail… …Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31/72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet: http://www.concada.de, veranstaltet… …des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten, Behördlich anerkannte Fortbildung nach § 9 der 5. BImSchV Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV) – Teil 1 –… …Suchmaschinen Optimierung, Kompaktkurs Textakademie GmbH, Augsburg am 30. 6. 2009 in Frankfurt und am 20. 8. 2009 in Düsseldorf ➜ 2. FEIN!Staubfrei Kongress am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Kommunale Maßnahmen gegen Feinstaub – der praktische Umgang mit dem „Recht auf saubere Luft“

    Angela Ehlers, Katharina Braig
    …Angela Ehlers, Katharina Braig Angela Ehlers Mediatorin; Rechtsanwältin bei Sterr-Kölln & Partner 1 in Freiburg im Breisgau Katharina Braig Rechtsanwältin… …1 Sterr-Kölln & Partner ist ein interdisziplinärer Beratungsdienstleister. 1978 gegründet, ist Sterr-Kölln & Partner seit 15 Jahren im Bereich der… …bislang faktisch unerfüllt geblieben ist. II. Der kommunale Beitrag zur Verwirklichung des Rechts „auf saubere Luft“ Nach § 45 Abs. 1 Satz 1 BImSchG haben… …Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein und können einzelne Emittenten-Gruppen nur nach ihrem Verursa- 5 Seit dem 1. Januar 2005 gelten europaweit Grenzwerte… …für Feinstaub (RL 1999/30/EG). Als Grenzwerte für Feinstaub der Korngröße (particulate matter) kleiner als 10 Mikrometer (PM 10) legt § 48a Abs. 1 und 3… …Eingriffsnormen kommen beispielsweise in Frage: §§ 6, 17, 24, 25, 40 Abs. 1 BImSchG, § 9 Abs. 1 Nr. 23 BauGB. 9 BVerwG, Beschl. v. 29. 03. 2007, 7 C 9.06, NVwZ 2007… …Privathaushalte werden zur Feinstaubreduzierung herangezogen. Einige dieser kommunalen Maßnahmen sollen an dieser Stelle ausführlicher diskutiert werden. 1… …Umweltzonen seit 1. Januar 2008 geschieht. Es gibt mittlerweile Umweltzonen in 35 deutschen Städten, weitere sind geplant (siehe Abb. 1) 16 . 10 Siehe „Handeln… …Kennzeichnungsverordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (35. BImSchV) am 1. März 2007 in Verbindung mit einer Ergänzung des § 41 StVO durch neue Verkehrszeichen 270.1 und… …270.2. 15 Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage des Verkehrsverbotes ist § 40 Abs. 1 BImSchG i.V. m. den in Fn. 14 genannten Vorschriften. 16 Eine Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück