Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Wirkungsbezogene Grundlagen der Geruchsimmissions-Richtlinie

    Dr. rer. nat. Kirsten Sucker
    …es zudem spezielle Regelungen zur Beurteilung von Geruchsimmissionen, verursacht durch landwirtschaftliche Tierhaltungen. 1. Einleitung Gemäß… …, körperliche und emotionale Beschwerden, sowie Beschwerdemeldungen bei Betreibern und Behörden (Abbildung 1). Das vorgestellte Belästigungsmodell basiert auf… …der Geruchswirkungsforschung. In Abbildung 1 sind die komplexen Zusammenhänge zwischen der Geruchsbelastung und der Belästigung dargestellt. Zusätzlich… …verwendet. Um den Immissionsschutz 1 · 12 9 –– LUFTREINHALTUNG–– Wirkungsbezogene Grundlagen der GIRL Kontextbezogene Einflussfaktoren Wahrnehmung… …Belästigungsurteile (Schultz, 1978). Personenbezogene Einflussfaktoren Umweltbesorgnis soziodemografische Merkmale Abbildung 1: Modell für Zusammenhänge zwischen… …Maßstabslänge wählen, d. h. bei einer elfstufigen Belästigungsskala Werte oberhalb von „7“, zu der Gruppe der „highly annoyed“ gezählt. Der Prozentanteil der 0 1… …; Mecklenburg-Vorpommern – 1 Untersuchungsgebiet (Schwein); Niedersachsen – 2 Untersuchungsgebiete (Schwein, Geflügel); Nordrhein-West- 10 Immissionsschutz 1 · 12 falen – 3… …Untersuchungsgebiete (2 x Rind, Geflügel); Sachsen – 1 Untersuchungsgebiet (Rind). Das Verbundprojekt der Länder Niedersachsen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und… …Faktoren berücksichtigt: Rinder (0,5) < Schweine (0,75) < Industrie/ sonstige Anlagen (1) < Geflügelmast (1,5). Die Geruchsintensität zur Beschreibung des… …., Eikmann, TF.: Ranking and requency of somatic symptoms in residents near composting sites with odor annoyance. Int J Hyg Envrion Health, 2003, 206 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Emissionen klimarelevanter Gase aus Kläranlagen

    Anne Becker, Detlef Düputell, Andrea Gärtner, Rainer Hirschberger, u.a.
    …Erderwärmung. Im vierten Sachstandsbericht des Weltklimarates (Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), [1]) wird für Methan – bezogen auf einen… …Wasserverbandes zur Verfügung gestellt werden. Das Ergebnis der Bilanzierung spiegelt für den Zeitraum 2006-2010 im Mittel die in Bild 1 dargestellte Verteilung der… …. I. d. R. werden Roh- Biogene Treibhausgasproduktion 28 % Betriebsmittel Kläranlage 31 % Abbildung 1: Prozentuale Verteilung der CO2e-Emissionen bei… …Messhöhen (e = Emission; c = Stoffkonzentration; A = Messfläche; v z = Windgeschwindigkeitskomponente senkrecht zur Messfläche) Tabelle 1: Emissionen aus den… …untersuchten Verfahrensstufen (HG = Hintergrundkonzentration; BG = Bestimmungsgrenze) A 2 (FTIR2) A 1 (FTIR1) 1. Berechnung der Emissionen für die… …Techniken zur Klärschlammbehandlung nach der Faulung sind auf die nachfolgenden Schlammentsorgungspfade (landwirtschaftliche Verwertung, – 1 Verfahrensstufe… …N2O/g * h Nitrifikation: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Tagesmittelwert 3 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Denitrifikation: Tagesmittelwert 1… …Tagesmittelwert 2 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Anaerob: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Sandfang: Faulschlammstapelbehälter… …: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Tagesmittelwert 3 Mittelwert aus Gesamtmessdauer 8 6 22 12 HG HG HG HG 4 4 – 1 CH4/g * h 17 19 16 17 63 67 65 HG 30 30 – 1 NH3/g… …: Tagesmittelwert HG 6 BG Überschussschlammeindicker: Tagesmittelwert 1 Tagesmittelwert 2 Mittelwert aus Gesamtmessdauer Faulbehälter: Tagesmittelwert 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Exploring strategies to reduce particle concentrations – Results of the research project PAREST

    Johanna Appelhans, Peter Builtjes, Wolfram Jörß, Rainer Stern, u.a.
    …(CTM). The analysis also considers the cost effectivity of measures. 1. Approach In a first step a baseline emission scenario was developed, which takes… …emission sources and sectors across Germany. Emission data for the other European countries were available from a database developed by TNO 1 . Emission… …non-technical measures) 1 TNO Built Environment and Geosciences, The Netherlands. 4 Immissionsschutz 1 · 12 MFR scenarios by sector (e.g. MFR agriculture) or… …PAREST project is given in figure 1. 5. Modelling with Chemical Transport Models The model used for the simulation of the atmospheric transport of the… …relevant species was the REM-CALGRID mapping result gridded small scale annual emission mapping (geo database) Figure 1: Spatial allocation of emission data… …Source: Thiruchittampalam, Balendra, Institute for Energy Economics and the Rational Use of Energy (IER), University of Stuttgart, see also [1… …Immissionsschutz 1 · 12 5 –– LUFTREINHALTUNG–– PAREST-Projekt Figure 2: PAREST modelling domain: European grid, coarse (DG) and fine (DF) sub-grids for Germany… …x 28 km, 0.25° latitude, 0.5° longitude Nest 1: Germany (coarse resolution), resolution ca. 16 km x 14 km, 0.125° latitude, 0.25° longitude Nest 2… …2005 2020 6 Immissionsschutz 1 · 12 6,00 12,00 18,00 24,00 30,00 36,00 MIN: 5,82 MEAN: 14,50 MAX: 48,93 6,00 12,00 18,00 24,00 30,00 36,00 MIN: 2,56 MEAN… …classes: Class 1: areas with a population density < 100 inhabitants/km 2 = rural areas Class 2: areas with a population density > 100 and < 510 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Urteil die Klagen einer Einwohnerin der Landeshauptstadt Wiesbaden (Klägerin zu 1) sowie der Deutschen Umwelthilfe e.V. (Kläger zu 2) gegen das Land Hessen… …sind auch begründet, weil den Klägern gemäß §§ 47 Abs. 1 BImSchG, 27 Abs. 2 39. BImSchV ein Anspruch auf einen Luftreinhalteplan zusteht, in dem… …zu 1) noch an den sonst stark belasteten Punkten im Stadtgebiet Wiesbadens eingehalten wird. Nach der im Planentwurf enthaltenen Prognose der NO… …des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen hat am 1. Dezember 2011 den Vorbescheid und die erste Teilgenehmigung für das… …Immissionsschutz 1 · 12 33 ... aus der Rechtsprechung tung eine Bagatellschwelle in Höhe von 3 % der Grenzbelastung (sog. Critical Load) nicht überschreite. Daran… …. Dagegen ist Nichtzulassungsbeschwerde möglich, über die das Bundesverwaltungsgericht entscheidet. 34 Immissionsschutz 1 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: (02 01) 18 03-1, Fax: (02 01) 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet… …12 concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: (02 31) 72 54 71-536, Fax: (02 31) 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de… …Mehrfachbeauftragte) Kombikurs Modul 1: Gefahrstoffe, Modul 2: Sicherheitsdatenblätter und Modul 3: Gefährdungsbeurteilung Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz… …anerkannter Fortbildungslehrgang für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte gemäß § 9 Absatz 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Basiswissen… …Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Umweltmanagementbeauftragter Teil 1 Termin/Ort 03.– 07. 12. 2012 / Köln 10.– 14. 12. 2012 / Dresden 25. 02.– 01. 03. 2013 / Köln 05. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf, Tel.: 02 11/62 14-201, Fax: 02 11/62 14-154, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Internet: http://www.vdi-wissensforum.de… …. 2012 / Nürnberg 12. 06. 2012 / Berlin 21. 06. 2012 / Düsseldorf 27. 06. 2012 / Stuttgart 1. VDI-Konferenz „Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug“ 27.– 28… …Grundlagen des Umweltrechts, Haftungsrisiken für Umweltbeauftragte 18.– 19. 09. 2012 / Leipzig concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund… …Fortschritte“ am 19. und 20. Juni 2012 in Nürnberg, Maritim Hotel ➜ 1. internationale VDI-Konferenz „Drive Trains of Wind Turbines“ am 19. und 20. Juni 2012 in… …Abs. 1 BImSchG, Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, VdS Bildungszentrum am 21. Juni 2012 in Köln, Residenz am Dom ➜ IdeenPark 2012, Gipfeltreffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2012

    Das Maximalpegelhäufigkeitskriterium für nächtlichen Güterzugverkehrslärm

    Dirk Windelberg
    …Maximalpegeln erlaubt. 1. Einleitung In dieser Arbeit werden Möglichkeiten zur Berücksichtigung der großen Unterschiede zwischen realen und nach der Schall 03… …zugehörige Stundenpegel in dB(A), so gilt p stunden (Z) = lg t (Z) + p vorbei (Z) (1) 3600 Im Folgenden soll ein Güterzug betrachtet werden, für den sowohl… …dB(A) bei Verlegung der Schienen auf Betonschwellen im Schotterbett. In diesem Fall ist die Vorbeifahrzeit t (Z) = 18 s. Damit beträgt nach (1) der… …hängt jedoch auch von der Qualität der Räder sowie mehrerer weiterer Para- (4) Immissionsschutz 1 · 12 27 –– LÄRMSCHUTZ–– Nächtlicher Güterzugverkehrslärm… …144 117 112 134 110 121 105 146 118 Abbildung 1: 05%- und 95%-Grenze der Güterzug-Grundwerte 150 141 126 108 116 011 027 106 103 138 132 128 043 109 028… …und (1) zu bestimmen. 2.3 Immissionspegel Wenn der durch einen Zug Z mit dem an einem Ort in 25 m seitlicher Entfernung und 3,5 m über Grund in ebenem… …(siehe Abbildung 1) sollen hier allgemeingültige Extremwerte G R/S, min und G R/S, max bestimmt werden. Dabei wurde als „95 %-Grenze der… …≤ 57 dB(A) (siehe Abb. 1: Minimum am Ort 109, Maximum am Ort 125) Für die 05 %-Grenze der Güterzug-Grundwerte gilt in 95 % von 63 Orten: 40 dB(A) ≤… …GR/S, min ≤ 49 dB(A) (siehe Bild 1: Minimum am Ort 118, Maximum am Ort 102) 28 Immissionsschutz 1 · 12 3.2 Lokale Streuung der Güterzug-Grundwerte An… …einem festen Ort können für 100 Güterzüge Z i (1 ≤ i ≤ 100) jeweils die Güterzug-Grundwerte G R/S (Z i) nach (2) und (1) aus den gemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Umsetzung und Konsequenzen der EU-Luftqualitätsrahmenrichtlinie aus kommunaler Sicht

    Dipl.-Geogr. Thomas Dobrick
    …Synergien zwischen Immissions-, Klima- und Lärmschutz die Gesamtsituation deutlich verbessern. 1. Luftreinhaltung in Europa Die Richtlinie über saubere Luft… …zurückgreifen [1]. Auf Initiative des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) sind in den 1970er Jahren die ersten… …Ost-West-orientierten Autobahn A40 und ist 1–2-geschossig bebaut (Abb. 1). Die Verkehrsbelastung der A40 (Trassenbreite = 46 m) liegt im Mittel bei ca. 130.000 Kfz. pro… …innerstädtischen Bundesstraße deutlich über den Werten an der Autobahn. Abbildung 1: Hombrucher Straße (A40) [Quelle: LANUV] 4. Der Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Mit… …Genehmigungen wurden für alle Städte vereinheitlicht. Seit dem 1. 10. 2008 war die Einfahrt in die Umweltzonen mit Fahrzeugen ohne Plakette untersagt. Mit einer… …45 EWER –4 2011 max (2004–2011) min (2004–2011) 6.1.1 Stickstoffdioxid (NO 2) Der Grenzwert für NO 2 ist seit dem 1. 1. 2010 auf 40 g/m 3… …EU-Kommission diesem Antrag folgen, erhält die Stadt Essen einen Aufschub bis zum 1. 1. 2015. 6.1.2 Lungengängiger Feinstaub (PM 2,5) Seit dem Jahr 2010 ist ein… …Zeitraum von 2007 bis 2011 haben die Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (ohne Plakette) um 70,4 % abgenommen. Die Gruppe der Kfz mit roter Plakette hat sich… …Wirkung vom 1. 1. 2012 eine zusammenhängende Umweltzone im Ruhrgebiet mit einer Fläche von 870 km 2 eingerichtet. Die neue Fahrverbotszone besitzt eine… …Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (SG1: Ohne Plakette) bestehen. Mit Wirkung vom 1. 1. 2013 ist die Umweltzone zusätzlich für Kfz mit roter Plakette (SG2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2012

    Umsetzung der REACh- und GHS-Verpflichtungen in der Recyclingwirtschaft

    Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer
    …Weiterverarbeitung bis hin zur Entsorgung transparent zu machen und zu identifizieren. 1. Einführung REACh bedeutet Registration (Registrierung), Evaluation… …Herstellung und den Import von Stoffen und Gemischen in geringeren Mengen (> 1 t/a bis 100 t/a) endet die Registrierungsfrist in 2018. Zu den… …identisch ist 1 und das Recyclingunternehmen über die Sicherheitsdatenblattinformation des registrierten Stoffes verfügt. Die Stoffidentität ist bei der… …zwar in der „komfortablen“ Situation, dass sie keine aufwändigen Stoffdossiers verfassen müssen, die für die Registrierung 1 Die Darstellung der… …grundsätzlich in zwei Gruppen eingeteilt: 1. Stoffe mit definierter Zusammensetzung (Stoffe bestehend aus definierten Hauptkomponenten und Verunreinigungen sowie… …Recyclingunternehmen musste sich bis Ende November 2010 der Registrierung stellen: 1. Unternehmen, die aus dem Nicht-EU-Ausland verwertete Stoffe importieren. 2… …erhalten geblieben, so gilt auch zukünftig folgende Abfalldefinition: Art. 3 Nr. 1 – Begriffsbestimmung „Abfall“: Jeder Stoff oder Gegenstand, dessen sich… …dass das Ende der Abfalleigenschaft (Art. 6) anhand von vier Kriterien definiert wird. Diese sind folgendermaßen definiert (AbfRRl Artikel 6 Abs. 1) und… …lediglich heißt (Art. 1 Abs. 3): 3 ABl. EG 2008 Nr. L 353 S. 1. Immissionsschutz 2 · 12 61 –– ABFALLVERWERTUNG–– REACh in der Recyclingwirtschaft… …gilt nicht als Stoff noch Gemisch oder Erzeugnis im Sinne des Artikels 2 dieser Verordnung.“ Jedoch werden unter Art. 1 Abs. 2 („diese Verordnung gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Mehrfachbelastung durch Immissionen erfordert einen Paradigmenwechsel bei Grenzwert- und Entscheidungsfindungen

    Wilfried Kühling
    …will unterhalb festgesetzter Belastungsgrenzen eine gute Umweltqualität sichern. 1. Problemstellung und Sachstand Viele Studien belegen inzwischen in… …Komponenten als auch die Mehrfachbelastungen 1 durch die gleichzeitige Einwirkung verschiedener Belastungsarten kaum berücksichtigt [14]. 1 Allgemein beschreibt… …(Artikel 191 Abs. 2 AEUV) oder dem Erreichen menschenwürdiger Umweltbedingungen (§ 1 Abs. 5 BauGB) wird eine Betrachtung und Begrenzung von einzelnen Noxen… …auftreten, wurde zunächst der noec-Wert jeder einzelnen Substanz ermittelt. Anschließend wurden Mischungen hergestellt, deren höchste Konzentration 1… …noec/Substanz betrug. Die Toxizität wurde anhand der Wachstumshemmung menschlicher Zellen (Fibroblasten) bestimmt. Abbildung 1 zeigt das Ergebnis. Alle Mischungen… …krebserzeugenden Stoffes mit unspezifisch wirksamen (also nicht gentoxisch wirkenden) Substanzen zu erfassen, wurde das Kanzerogen Methylmethansulfonat (MMS) mit 1… …noec/Substanz benötigt. 4 0.25 0.50 noec / Schadstoff 3 2 Abbildung 1: Hemmung des Wachstums menschlicher Fibroblasten nach einstündiger Einwirkung durch… …Abbildung 2: DNA-Schädigung von 0,4 mM MMS mit steigenden Konzentrationen an Gemischen aus 1 bis 8 unspezifisch wirkenden Chemikalien in menschlichen… …Fibroblasten. Die Einwirkzeit betrug 1 Stunde [Quelle: 30] DNA Schädigung [tail moment] 40 30 20 10 + 8 + 6 + 5 0 0.000 0.125 0.250 0.375 0.500 0,4 mM MMS + noec… …Untersuchungsergebnisse liegen vor, die diese Befunde stützen [31, 1]. + 2 + 1 2.2 Die Beispiele Lärm und elektromagnetische Felder Ähnliche, aber auch andersartig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück